Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Rechen-kunst. Anmerckung. 40. Diese Benennung geschiehet bloß zu dem En- Der 3. willkührliche Satz. 41. Die neun Zahlen bemercke man Die 1. Aufgabe. 42. Eine geschriebene Zahl auszuspre- Auflösung. 1. Theilet die gegebene Zahl in Classen von der Rechten an gegen die Lincke zu vermit- telst kleiner Strichlein/ und eignet ieder Classe drey Stellen zu. Am Ende gegen die Lincke mögen drey oder wenigere übrieg bleiben. 2- Uber die Zahl/ welche nach dem andern Strichlein komt/ machet einen Punct und über die so nach dem vierdten folget/ zwey Puncte/ u. s. w. 3. Sprecht ein blosses Striechlein durch Tau- send
der Rechen-kunſt. Anmerckung. 40. Dieſe Benennung geſchiehet bloß zu dem En- Der 3. willkuͤhrliche Satz. 41. Die neun Zahlen bemercke man Die 1. Aufgabe. 42. Eine geſchriebene Zahl auszuſpre- Aufloͤſung. 1. Theilet die gegebene Zahl in Claſſen von der Rechten an gegen die Lincke zu vermit- telſt kleiner Strichlein/ und eignet ieder Claſſe drey Stellen zu. Am Ende gegen die Lincke moͤgen drey oder wenigere uͤbrieg bleiben. 2- Uber die Zahl/ welche nach dem andern Strichlein komt/ machet einen Punct und uͤber die ſo nach dem vierdten folget/ zwey Puncte/ u. ſ. w. 3. Sprecht ein bloſſes Striechlein durch Tau- ſend
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" n="43"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Rechen-kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>40. Dieſe Benennung geſchiehet bloß zu dem En-<lb/> de/ damit man ſich in groſſen Zahlen nicht verwirret;<lb/> ſondern von iedem Theile derſelben einen deutlichen<lb/> Begrief formiren kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. willkuͤhrliche Satz.</hi> </head><lb/> <p>41. <hi rendition="#fr">Die neun Zahlen bemercke man<lb/> mit folgenden Zeichen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.<lb/> 9. damit man aber auch die</hi> Z<hi rendition="#fr">ehener/<lb/> Hunderte/ Tauſende/</hi> u. ſ. w. <hi rendition="#fr">dadurch an-<lb/> deuten kan/ ſo gebe man ihnen ihre Be-<lb/> deutung von der Stelle/ in welcher ſie<lb/> ſtehen. Nemlich wenn ſie entweder<lb/> allein/ oder in der erſten Stelle zur</hi> R<hi rendition="#fr">ech-<lb/> ten anzutreffen ſind/ ſollen ſie Einer be-<lb/> deuten; in der andern</hi> Z<hi rendition="#fr">ehener/ in der<lb/> vierdten</hi> T<hi rendition="#fr">auſende/</hi> u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>42. <hi rendition="#fr">Eine geſchriebene Zahl auszuſpre-<lb/> chen/ das iſt/ einem ieden Zeichen in der-<lb/> ſelben ſeinen Werth zuzueignen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet die gegebene Zahl in Claſſen von<lb/> der Rechten an gegen die Lincke zu vermit-<lb/> telſt kleiner Strichlein/ und eignet ieder<lb/> Claſſe drey Stellen zu. Am Ende gegen<lb/> die Lincke moͤgen drey oder wenigere uͤbrieg<lb/> bleiben.</item><lb/> <item>2- Uber die Zahl/ welche nach dem andern<lb/> Strichlein komt/ machet einen Punct und<lb/> uͤber die ſo nach dem vierdten folget/ zwey<lb/> Puncte/ u. ſ. w.</item><lb/> <item>3. Sprecht ein bloſſes Striechlein durch T<hi rendition="#fr">au-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſend</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0063]
der Rechen-kunſt.
Anmerckung.
40. Dieſe Benennung geſchiehet bloß zu dem En-
de/ damit man ſich in groſſen Zahlen nicht verwirret;
ſondern von iedem Theile derſelben einen deutlichen
Begrief formiren kan.
Der 3. willkuͤhrliche Satz.
41. Die neun Zahlen bemercke man
mit folgenden Zeichen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
9. damit man aber auch die Zehener/
Hunderte/ Tauſende/ u. ſ. w. dadurch an-
deuten kan/ ſo gebe man ihnen ihre Be-
deutung von der Stelle/ in welcher ſie
ſtehen. Nemlich wenn ſie entweder
allein/ oder in der erſten Stelle zur Rech-
ten anzutreffen ſind/ ſollen ſie Einer be-
deuten; in der andern Zehener/ in der
vierdten Tauſende/ u. ſ. w.
Die 1. Aufgabe.
42. Eine geſchriebene Zahl auszuſpre-
chen/ das iſt/ einem ieden Zeichen in der-
ſelben ſeinen Werth zuzueignen.
Aufloͤſung.
1. Theilet die gegebene Zahl in Claſſen von
der Rechten an gegen die Lincke zu vermit-
telſt kleiner Strichlein/ und eignet ieder
Claſſe drey Stellen zu. Am Ende gegen
die Lincke moͤgen drey oder wenigere uͤbrieg
bleiben.
2- Uber die Zahl/ welche nach dem andern
Strichlein komt/ machet einen Punct und
uͤber die ſo nach dem vierdten folget/ zwey
Puncte/ u. ſ. w.
3. Sprecht ein bloſſes Striechlein durch Tau-
ſend
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |