Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
Der 1. Zusatz.

437. Damit aber die Winde sie nicht
leicht fassen/ und bey entstehendem Sturme
gar einwersen können; sollen sie sehr nahe an
dem Forste herausgeführet/ und inwendig un-
ter dem Dache geschleifet werden.

Der 2. Zusatz.

438. Wenn ein Gebäude zwieschen zwey
höheren Gebäuden stehet/ ist schweerlich zu
verhüten/ daß die Schorsteine zu gewiessen
Zeiten nicht rauchen sollten.

Der 23. Lehrsatz.

439. Es sollen nicht zwey Feuer-
Mauren in eine gebracht werden/ wenn
man nicht mitten einen beständigen Un-
terscheid hat.

Beweiß.

Wenn zwey Feuer-Mauren in eine ge-
bracht werden/ und in der einen wird der
Rauch stärcker herauf getrieben als in der
andern/ so lässet der stärckere den schwäche-
ren nicht herauf. Und allso rauchet es/ wo
weniger gefeuret wird. Da nun aber die
gröste Tugend einer Feuer-Maure ist/ daß
sie nicht rauchet (§. 429); so sollen nicht zwey
Feuer-Mauren in eine gebracht werden/
wenn man mitten keinen beständigen Unter-
scheid hat. W. Z. E.

An-
der Bau-Kunſt.
Der 1. Zuſatz.

437. Damit aber die Winde ſie nicht
leicht faſſen/ und bey entſtehendem Sturme
gar einwerſen koͤnnen; ſollen ſie ſehr nahe an
dem Forſte herausgefuͤhret/ und inwendig un-
ter dem Dache geſchleifet werden.

Der 2. Zuſatz.

438. Wenn ein Gebaͤude zwieſchen zwey
hoͤheren Gebaͤuden ſtehet/ iſt ſchweerlich zu
verhuͤten/ daß die Schorſteine zu gewieſſen
Zeiten nicht rauchen ſollten.

Der 23. Lehrſatz.

439. Es ſollen nicht zwey Feuer-
Mauren in eine gebracht werden/ wenn
man nicht mitten einen beſtaͤndigen Un-
terſcheid hat.

Beweiß.

Wenn zwey Feuer-Mauren in eine ge-
bracht werden/ und in der einen wird der
Rauch ſtaͤrcker herauf getrieben als in der
andern/ ſo laͤſſet der ſtaͤrckere den ſchwaͤche-
ren nicht herauf. Und allſo rauchet es/ wo
weniger gefeuret wird. Da nun aber die
groͤſte Tugend einer Feuer-Maure iſt/ daß
ſie nicht rauchet (§. 429); ſo ſollen nicht zwey
Feuer-Mauren in eine gebracht werden/
wenn man mitten keinen beſtaͤndigen Unter-
ſcheid hat. W. Z. E.

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0595" n="463"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>437. Damit aber die Winde &#x017F;ie nicht<lb/>
leicht fa&#x017F;&#x017F;en/ und bey ent&#x017F;tehendem Sturme<lb/>
gar einwer&#x017F;en ko&#x0364;nnen; &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ehr nahe an<lb/>
dem For&#x017F;te herausgefu&#x0364;hret/ und inwendig un-<lb/>
ter dem Dache ge&#x017F;chleifet werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>438. Wenn ein Geba&#x0364;ude zwie&#x017F;chen zwey<lb/>
ho&#x0364;heren Geba&#x0364;uden &#x017F;tehet/ i&#x017F;t &#x017F;chweerlich zu<lb/>
verhu&#x0364;ten/ daß die Schor&#x017F;teine zu gewie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeiten nicht rauchen &#x017F;ollten.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 23. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>439. E<hi rendition="#fr">s &#x017F;ollen nicht zwey Feuer-<lb/>
Mauren in eine gebracht werden/ wenn<lb/>
man nicht mitten einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid hat.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Wenn zwey Feuer-Mauren in eine ge-<lb/>
bracht werden/ und in der einen wird der<lb/>
Rauch &#x017F;ta&#x0364;rcker herauf getrieben als in der<lb/>
andern/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der &#x017F;ta&#x0364;rckere den &#x017F;chwa&#x0364;che-<lb/>
ren nicht herauf. Und all&#x017F;o rauchet es/ wo<lb/>
weniger gefeuret wird. Da nun aber die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Tugend einer Feuer-Maure i&#x017F;t/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht rauchet (§. 429); &#x017F;o &#x017F;ollen nicht zwey<lb/>
Feuer-Mauren in eine gebracht werden/<lb/>
wenn man mitten keinen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Unter-<lb/>
&#x017F;cheid hat. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0595] der Bau-Kunſt. Der 1. Zuſatz. 437. Damit aber die Winde ſie nicht leicht faſſen/ und bey entſtehendem Sturme gar einwerſen koͤnnen; ſollen ſie ſehr nahe an dem Forſte herausgefuͤhret/ und inwendig un- ter dem Dache geſchleifet werden. Der 2. Zuſatz. 438. Wenn ein Gebaͤude zwieſchen zwey hoͤheren Gebaͤuden ſtehet/ iſt ſchweerlich zu verhuͤten/ daß die Schorſteine zu gewieſſen Zeiten nicht rauchen ſollten. Der 23. Lehrſatz. 439. Es ſollen nicht zwey Feuer- Mauren in eine gebracht werden/ wenn man nicht mitten einen beſtaͤndigen Un- terſcheid hat. Beweiß. Wenn zwey Feuer-Mauren in eine ge- bracht werden/ und in der einen wird der Rauch ſtaͤrcker herauf getrieben als in der andern/ ſo laͤſſet der ſtaͤrckere den ſchwaͤche- ren nicht herauf. Und allſo rauchet es/ wo weniger gefeuret wird. Da nun aber die groͤſte Tugend einer Feuer-Maure iſt/ daß ſie nicht rauchet (§. 429); ſo ſollen nicht zwey Feuer-Mauren in eine gebracht werden/ wenn man mitten keinen beſtaͤndigen Unter- ſcheid hat. W. Z. E. An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/595
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/595>, abgerufen am 21.12.2024.