Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Der 4. Zusatz. 432. Damit sie aber desto bequemer durch Der 5. Zusatz. 433. Weil man durch die Feuer-Mauren Anmerckung. 434. Jn dem letzten Falle macht man die Feuer- Der 6. Zusatz. 435. Umb Feuersgefahr zu vermeiden/ sol Der 22. Lehrsatz. 436. Die Schorsteine müssen über den Forst
der Bau-Kunſt. Der 4. Zuſatz. 432. Damit ſie aber deſto bequemer durch Der 5. Zuſatz. 433. Weil man durch die Feuer-Mauren Anmerckung. 434. Jn dem letzten Falle macht man die Feuer- Der 6. Zuſatz. 435. Umb Feuersgefahr zu vermeiden/ ſol Der 22. Lehrſatz. 436. Die Schorſteine muͤſſen uͤber den Forſt
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0593" n="461"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>432. Damit ſie aber deſto bequemer durch<lb/> die Zimmer durchgefuͤhret werden kan; ſo ſol<lb/> ſie die Geſtalt eines ablangen Vier-Eckes im<lb/> Durchſchnitte haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>433. Weil man durch die Feuer-Mauren<lb/> die Zimmer nicht ſchaͤnden muß/ ſo follen ſie/<lb/> wo diecke Schied-Mauren ſind/ innerhalb<lb/> denſelben gantz verſtecket; in anderen Faͤllen<lb/> aber innerhalb Camine gebracht werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>434. Jn dem letzten Falle macht man die Feuer-<lb/> Mauren zu einer Zierrath der Vorgemaͤcher/ und<lb/> dannenhero thut man der Haupt-Maxime ein Gnuͤ-<lb/> gen/ vermoͤge welcher erfodert wird/ daß man aus dem/<lb/> was einen Ubelſtand geben wil/ einen Wohlſtand ma-<lb/> chen ſol.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>435. Umb Feuersgefahr zu vermeiden/ ſol<lb/> billig kein Holtz dem Schorſteine nahe kom-<lb/> men/ denn wenn der Ruß ſich entzuͤndet und<lb/> der Schorſtein zerſpringet/ kan die Flamme<lb/> bald umb ſich greifen/ ſo Holtz in der naͤhe<lb/> vorhanden. Ja wenn auch nur der Schor-<lb/> ſtein von den Rauche erhietzt wird/ kan das<lb/> anliegende Holtz ſich entzuͤnden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 22. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>436. <hi rendition="#fr">Die Schorſteine muͤſſen uͤber den</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Forſt</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0593]
der Bau-Kunſt.
Der 4. Zuſatz.
432. Damit ſie aber deſto bequemer durch
die Zimmer durchgefuͤhret werden kan; ſo ſol
ſie die Geſtalt eines ablangen Vier-Eckes im
Durchſchnitte haben.
Der 5. Zuſatz.
433. Weil man durch die Feuer-Mauren
die Zimmer nicht ſchaͤnden muß/ ſo follen ſie/
wo diecke Schied-Mauren ſind/ innerhalb
denſelben gantz verſtecket; in anderen Faͤllen
aber innerhalb Camine gebracht werden.
Anmerckung.
434. Jn dem letzten Falle macht man die Feuer-
Mauren zu einer Zierrath der Vorgemaͤcher/ und
dannenhero thut man der Haupt-Maxime ein Gnuͤ-
gen/ vermoͤge welcher erfodert wird/ daß man aus dem/
was einen Ubelſtand geben wil/ einen Wohlſtand ma-
chen ſol.
Der 6. Zuſatz.
435. Umb Feuersgefahr zu vermeiden/ ſol
billig kein Holtz dem Schorſteine nahe kom-
men/ denn wenn der Ruß ſich entzuͤndet und
der Schorſtein zerſpringet/ kan die Flamme
bald umb ſich greifen/ ſo Holtz in der naͤhe
vorhanden. Ja wenn auch nur der Schor-
ſtein von den Rauche erhietzt wird/ kan das
anliegende Holtz ſich entzuͤnden.
Der 22. Lehrſatz.
436. Die Schorſteine muͤſſen uͤber den
Forſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/593 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/593>, abgerufen am 22.02.2025. |