Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe beren Reihe zwieschen die in der unteren le-gen. Anmerckung. 427. Sonst verzieret man sie wie die übriegen Die 19. Erklährung. 428. Die Feuer-Mauer oder der Der 1. Zusatz. 429. Die gröste Tugend einer Feuer- Der 2. Zusatz. 430. Derowegen muß sie unten so weit Der 3. Zusatz. 431. Und weil man dieselbe von dem Ruß Der
Anfangs-Gruͤnde beren Reihe zwieſchen die in der unteren le-gen. Anmerckung. 427. Sonſt verzieret man ſie wie die uͤbriegen Die 19. Erklaͤhrung. 428. Die Feuer-Mauer oder der Der 1. Zuſatz. 429. Die groͤſte Tugend einer Feuer- Der 2. Zuſatz. 430. Derowegen muß ſie unten ſo weit Der 3. Zuſatz. 431. Und weil man dieſelbe von dem Ruß Der
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0592" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> beren Reihe zwieſchen die in der unteren le-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>427. Sonſt verzieret man ſie wie die uͤbriegen<lb/> Fenſter/ nur daß man ihre Geſimſe nicht ſo reich von<lb/> Gliedern machet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 19. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>428. Die Feuer-Mauer <hi rendition="#fr">oder</hi> der<lb/> Schorſtein <hi rendition="#fr">iſt das Theil des Gebaͤu-<lb/> des/ wodurch man den Rauch aus der<lb/> Kuͤchen und dem Ofen abfuͤhret.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>429. Die groͤſte Tugend einer Feuer-<lb/> Mauer iſt/ daß ſie nicht rauchet/ das iſt/ daß<lb/> der Rauch nicht aus derſelben in die Kuͤche<lb/> zuruͤcke tritt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>430. Derowegen muß ſie unten ſo weit<lb/> ſeyn/ daß ſie allen von dem Heerde oder aus<lb/> dem Ofen aufſteigenden Rauch auf einmal<lb/> faſſen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>431. Und weil man dieſelbe von dem Ruß<lb/> fegen muß/ damit er ſich nicht entzuͤndet/ und<lb/> die Feuer-Mauer in Brand geſteckt wird;<lb/> muß ſie ſo weit ſeyn/ daß ein Junge durch die-<lb/> ſelbe durchkriechen kan.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0592]
Anfangs-Gruͤnde
beren Reihe zwieſchen die in der unteren le-
gen.
Anmerckung.
427. Sonſt verzieret man ſie wie die uͤbriegen
Fenſter/ nur daß man ihre Geſimſe nicht ſo reich von
Gliedern machet.
Die 19. Erklaͤhrung.
428. Die Feuer-Mauer oder der
Schorſtein iſt das Theil des Gebaͤu-
des/ wodurch man den Rauch aus der
Kuͤchen und dem Ofen abfuͤhret.
Der 1. Zuſatz.
429. Die groͤſte Tugend einer Feuer-
Mauer iſt/ daß ſie nicht rauchet/ das iſt/ daß
der Rauch nicht aus derſelben in die Kuͤche
zuruͤcke tritt.
Der 2. Zuſatz.
430. Derowegen muß ſie unten ſo weit
ſeyn/ daß ſie allen von dem Heerde oder aus
dem Ofen aufſteigenden Rauch auf einmal
faſſen kan.
Der 3. Zuſatz.
431. Und weil man dieſelbe von dem Ruß
fegen muß/ damit er ſich nicht entzuͤndet/ und
die Feuer-Mauer in Brand geſteckt wird;
muß ſie ſo weit ſeyn/ daß ein Junge durch die-
ſelbe durchkriechen kan.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/592 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/592>, abgerufen am 22.02.2025. |