Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. che Theile als ihr Stufen haben sollet.So 4. Könnet ihr aus dem centro des Circuls die Stuffen gegen die Theilungs-Puncte in der Peripherie ziehen. Die 1. Anmerckung. 405. Man pfleget der Spindel zu ihrer Diecke Die 2. Anmerckung. 406. Unter weilen schliesset man auch die Wen- Der 20. Lehrsatz. 407. Die Dächer müssen weder all- Beweiß. Wenn die Dächer sehr hoch sind/ so wird Hingegen wenn die Dächer allzu niedrieg nicht F f 4
der Bau-Kunſt. che Theile als ihr Stufen haben ſollet.So 4. Koͤnnet ihr aus dem centro des Circuls die Stuffen gegen die Theilungs-Puncte in der Peripherie ziehen. Die 1. Anmerckung. 405. Man pfleget der Spindel zu ihrer Diecke Die 2. Anmerckung. 406. Unter weilen ſchlieſſet man auch die Wen- Der 20. Lehrſatz. 407. Die Daͤcher muͤſſen weder all- Beweiß. Wenn die Daͤcher ſehr hoch ſind/ ſo wird Hingegen wenn die Daͤcher allzu niedrieg nicht F f 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0587" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> che Theile als ihr Stufen haben ſollet.<lb/> So</item><lb/> <item>4. Koͤnnet ihr aus dem <hi rendition="#aq">centro</hi> des Circuls<lb/> die Stuffen gegen die Theilungs-Puncte<lb/> in der Peripherie ziehen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>405. Man pfleget der Spindel zu ihrer Diecke<lb/> ⅓ von dem <hi rendition="#aq">Radio</hi> des Circuls/ dar ein die Wendel-<lb/> Treppe kommet/ zugeben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>406. Unter weilen ſchlieſſet man auch die Wen-<lb/> del-Treppen in einen Oval-Raum ein.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 20. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>407. <hi rendition="#fr">Die Daͤcher muͤſſen weder all-<lb/> zu hoch/ noch allzu niedrieg ſeyn.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn die Daͤcher ſehr hoch ſind/ ſo wird<lb/> dadurch das Gebaͤude mit einer unnoͤthigen<lb/> Laſt beſchweeret und bey entſtehender Feu-<lb/> ers-Noth in groͤſſere Gefahr geſetzet. Da<lb/> nun beydes der Feſtigkeit des Gebaͤudes<lb/> zu wieder iſt/ (§. 31) muß man die Daͤcher<lb/> nicht allzu hoch auf fuͤhren (§. 13); welches<lb/> das erſte war.</p><lb/> <p>Hingegen wenn die Daͤcher allzu niedrieg<lb/> ſind/ bleibet im Winter der Schnee lange<lb/> darauf liegen und der Regen kan nicht wohl<lb/> abflieſſen; wovon das Dach verſaulet, Da<lb/> nun dieſes abermal mit der Feſtigkeit des<lb/> Gebaͤudes ſtreitet (§. 6); ſo muß das Dach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0587]
der Bau-Kunſt.
che Theile als ihr Stufen haben ſollet.
So
4. Koͤnnet ihr aus dem centro des Circuls
die Stuffen gegen die Theilungs-Puncte
in der Peripherie ziehen.
Die 1. Anmerckung.
405. Man pfleget der Spindel zu ihrer Diecke
⅓ von dem Radio des Circuls/ dar ein die Wendel-
Treppe kommet/ zugeben.
Die 2. Anmerckung.
406. Unter weilen ſchlieſſet man auch die Wen-
del-Treppen in einen Oval-Raum ein.
Der 20. Lehrſatz.
407. Die Daͤcher muͤſſen weder all-
zu hoch/ noch allzu niedrieg ſeyn.
Beweiß.
Wenn die Daͤcher ſehr hoch ſind/ ſo wird
dadurch das Gebaͤude mit einer unnoͤthigen
Laſt beſchweeret und bey entſtehender Feu-
ers-Noth in groͤſſere Gefahr geſetzet. Da
nun beydes der Feſtigkeit des Gebaͤudes
zu wieder iſt/ (§. 31) muß man die Daͤcher
nicht allzu hoch auf fuͤhren (§. 13); welches
das erſte war.
Hingegen wenn die Daͤcher allzu niedrieg
ſind/ bleibet im Winter der Schnee lange
darauf liegen und der Regen kan nicht wohl
abflieſſen; wovon das Dach verſaulet, Da
nun dieſes abermal mit der Feſtigkeit des
Gebaͤudes ſtreitet (§. 6); ſo muß das Dach
nicht
F f 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/587 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/587>, abgerufen am 22.02.2025. |