Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 3. Zusatz. 395. Wenn man auf einer Stufe fället/ Der 4. Zusatz. 396. Derowegen sol man Wendel-Trep- Die 16. Erklährung. 397. Eine Romanische Treppe Der 1. Zusatz. 398. Weil man die Höhe 5 biß 6 mal zu Der 2. Zusatz. 399. Derowegen können sie niergends Die 32. Aufgabe. 400. Aus der gegebenen Höhe des Auflösung. 1. Machet die gegebene Höhe des Stock- werckes zu Zollen. 2.
Anfangs-Gruͤnde Der 3. Zuſatz. 395. Wenn man auf einer Stufe faͤllet/ Der 4. Zuſatz. 396. Derowegen ſol man Wendel-Trep- Die 16. Erklaͤhrung. 397. Eine Romaniſche Treppe Der 1. Zuſatz. 398. Weil man die Hoͤhe 5 biß 6 mal zu Der 2. Zuſatz. 399. Derowegen koͤnnen ſie niergends Die 32. Aufgabe. 400. Aus der gegebenen Hoͤhe des Aufloͤſung. 1. Machet die gegebene Hoͤhe des Stock- werckes zu Zollen. 2.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0584" n="452"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>395. Wenn man auf einer Stufe faͤllet/<lb/> ſo kugelt man die gantze Treppe herunter.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>396. Derowegen ſol man Wendel-Trep-<lb/> pen niergends als in der hoͤchſten Noth brau-<lb/> chen; und iſt noch beſſer/ wenn man nur et-<lb/> liche Wendel-Stufen an ſtat der Ruhe-<lb/> Plaͤtze brauchet/ wo man nicht viel Raum<lb/> hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>397. Eine Romaniſche Treppe<lb/><hi rendition="#fr">wird genennet/ die keine Stufen hat.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>398. Weil man die Hoͤhe 5 biß 6 mal zu<lb/> der Laͤnge nehmen muß/ wenn man ſie be-<lb/> qvem ſteigen wil; ſo erfordern ſie ſehr groſ-<lb/> ſen Raum.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>399. Derowegen koͤnnen ſie niergends<lb/> als in Pallaͤſten groſſer Herren gebrauchet<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 32. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>400. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Hoͤhe des<lb/> Stockwerckes die</hi> Z<hi rendition="#fr">ahl der Stufen zu<lb/> finden/ welche die Treppe haben muß.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet die gegebene Hoͤhe des Stock-<lb/> werckes zu Zollen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0584]
Anfangs-Gruͤnde
Der 3. Zuſatz.
395. Wenn man auf einer Stufe faͤllet/
ſo kugelt man die gantze Treppe herunter.
Der 4. Zuſatz.
396. Derowegen ſol man Wendel-Trep-
pen niergends als in der hoͤchſten Noth brau-
chen; und iſt noch beſſer/ wenn man nur et-
liche Wendel-Stufen an ſtat der Ruhe-
Plaͤtze brauchet/ wo man nicht viel Raum
hat.
Die 16. Erklaͤhrung.
397. Eine Romaniſche Treppe
wird genennet/ die keine Stufen hat.
Der 1. Zuſatz.
398. Weil man die Hoͤhe 5 biß 6 mal zu
der Laͤnge nehmen muß/ wenn man ſie be-
qvem ſteigen wil; ſo erfordern ſie ſehr groſ-
ſen Raum.
Der 2. Zuſatz.
399. Derowegen koͤnnen ſie niergends
als in Pallaͤſten groſſer Herren gebrauchet
werden.
Die 32. Aufgabe.
400. Aus der gegebenen Hoͤhe des
Stockwerckes die Zahl der Stufen zu
finden/ welche die Treppe haben muß.
Aufloͤſung.
1. Machet die gegebene Hoͤhe des Stock-
werckes zu Zollen.
2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/584 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/584>, abgerufen am 22.02.2025. |