Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Breite der Treppe oder die Länge der Stufengroß oder klein gemacht werden. Jnsgemein machet man sie so groß/ daß zwey einander auf derselben ausweichen können/ u. allso nicht unter 4'/ ja in den geringsten Gebäuden nicht unter 31/2. Höchstens machet man sie 9'. Der 9. Zusatz. 391. Endlich damit ihr die Treppe besser Die 15. Erklährung. 392. Eine Wendel-Treppe wird Der 1. Zusatz. 393. Weil die Stufen an der Spindel Der 2. Zusatz. 394. Jngleichen lassen sich grosse Sa- Der F f 2
der Bau-Kunſt. Breite der Treppe oder die Laͤnge der Stufengroß oder klein gemacht werden. Jnsgemein machet man ſie ſo groß/ daß zwey einander auf derſelben ausweichen koͤnnen/ u. allſo nicht unter 4′/ ja in den geringſten Gebaͤuden nicht unter 3½. Hoͤchſtens machet man ſie 9′. Der 9. Zuſatz. 391. Endlich damit ihr die Treppe beſſer Die 15. Erklaͤhrung. 392. Eine Wendel-Treppe wird Der 1. Zuſatz. 393. Weil die Stufen an der Spindel Der 2. Zuſatz. 394. Jngleichen laſſen ſich groſſe Sa- Der F f 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0583" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> Breite der Treppe oder die Laͤnge der Stufen<lb/> groß oder klein gemacht werden. Jnsgemein<lb/> machet man ſie ſo groß/ daß zwey einander<lb/> auf derſelben ausweichen koͤnnen/ u. allſo nicht<lb/> unter 4′/ ja in den geringſten Gebaͤuden nicht<lb/> unter 3½. Hoͤchſtens machet man ſie 9′.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 9. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>391. Endlich damit ihr die Treppe beſſer<lb/> erleuchten; die Sachen/ ſo ihr hinauf zu-<lb/> tragen habet/ beqvemer hinauf bringen und<lb/> nicht ſo gefaͤhrlich fallen/ auch der Treppe<lb/> ein herrlicheres Anſehen geben koͤnnet; ſo<lb/> ſollet ihr je nach 6 oder 9/ hoͤchſtens nach 11<lb/> oder 13 Stuſen einen Ruhe-Platz in das ge-<lb/> vierdte machen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>392. Eine Wendel-Treppe <hi rendition="#fr">wird<lb/> genennet/ welche umb eine Spindel<lb/> rings herumb gehet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>393. Weil die Stufen an der Spindel<lb/> zu ſchmal/ an der Peripherie zu breit ſind/<lb/> kan man nur mitten auf einer Wendel-Trep-<lb/> pe beqvem ſteigen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>394. Jngleichen laſſen ſich groſſe Sa-<lb/> chen nicht wohl auf Wendel-Treppen hin-<lb/> auf tragen/ weil man ſie beſtaͤndig wenden<lb/> muß.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0583]
der Bau-Kunſt.
Breite der Treppe oder die Laͤnge der Stufen
groß oder klein gemacht werden. Jnsgemein
machet man ſie ſo groß/ daß zwey einander
auf derſelben ausweichen koͤnnen/ u. allſo nicht
unter 4′/ ja in den geringſten Gebaͤuden nicht
unter 3½. Hoͤchſtens machet man ſie 9′.
Der 9. Zuſatz.
391. Endlich damit ihr die Treppe beſſer
erleuchten; die Sachen/ ſo ihr hinauf zu-
tragen habet/ beqvemer hinauf bringen und
nicht ſo gefaͤhrlich fallen/ auch der Treppe
ein herrlicheres Anſehen geben koͤnnet; ſo
ſollet ihr je nach 6 oder 9/ hoͤchſtens nach 11
oder 13 Stuſen einen Ruhe-Platz in das ge-
vierdte machen.
Die 15. Erklaͤhrung.
392. Eine Wendel-Treppe wird
genennet/ welche umb eine Spindel
rings herumb gehet.
Der 1. Zuſatz.
393. Weil die Stufen an der Spindel
zu ſchmal/ an der Peripherie zu breit ſind/
kan man nur mitten auf einer Wendel-Trep-
pe beqvem ſteigen.
Der 2. Zuſatz.
394. Jngleichen laſſen ſich groſſe Sa-
chen nicht wohl auf Wendel-Treppen hin-
auf tragen/ weil man ſie beſtaͤndig wenden
muß.
Der
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |