Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Breite der Treppe oder die Länge der Stufengroß oder klein gemacht werden. Jnsgemein machet man sie so groß/ daß zwey einander auf derselben ausweichen können/ u. allso nicht unter 4'/ ja in den geringsten Gebäuden nicht unter 31/2. Höchstens machet man sie 9'. Der 9. Zusatz. 391. Endlich damit ihr die Treppe besser Die 15. Erklährung. 392. Eine Wendel-Treppe wird Der 1. Zusatz. 393. Weil die Stufen an der Spindel Der 2. Zusatz. 394. Jngleichen lassen sich grosse Sa- Der F f 2
der Bau-Kunſt. Breite der Treppe oder die Laͤnge der Stufengroß oder klein gemacht werden. Jnsgemein machet man ſie ſo groß/ daß zwey einander auf derſelben ausweichen koͤnnen/ u. allſo nicht unter 4′/ ja in den geringſten Gebaͤuden nicht unter 3½. Hoͤchſtens machet man ſie 9′. Der 9. Zuſatz. 391. Endlich damit ihr die Treppe beſſer Die 15. Erklaͤhrung. 392. Eine Wendel-Treppe wird Der 1. Zuſatz. 393. Weil die Stufen an der Spindel Der 2. Zuſatz. 394. Jngleichen laſſen ſich groſſe Sa- Der F f 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0583" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> Breite der Treppe oder die Laͤnge der Stufen<lb/> groß oder klein gemacht werden. Jnsgemein<lb/> machet man ſie ſo groß/ daß zwey einander<lb/> auf derſelben ausweichen koͤnnen/ u. allſo nicht<lb/> unter 4′/ ja in den geringſten Gebaͤuden nicht<lb/> unter 3½. Hoͤchſtens machet man ſie 9′.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 9. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>391. Endlich damit ihr die Treppe beſſer<lb/> erleuchten; die Sachen/ ſo ihr hinauf zu-<lb/> tragen habet/ beqvemer hinauf bringen und<lb/> nicht ſo gefaͤhrlich fallen/ auch der Treppe<lb/> ein herrlicheres Anſehen geben koͤnnet; ſo<lb/> ſollet ihr je nach 6 oder 9/ hoͤchſtens nach 11<lb/> oder 13 Stuſen einen Ruhe-Platz in das ge-<lb/> vierdte machen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>392. Eine Wendel-Treppe <hi rendition="#fr">wird<lb/> genennet/ welche umb eine Spindel<lb/> rings herumb gehet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>393. Weil die Stufen an der Spindel<lb/> zu ſchmal/ an der Peripherie zu breit ſind/<lb/> kan man nur mitten auf einer Wendel-Trep-<lb/> pe beqvem ſteigen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>394. Jngleichen laſſen ſich groſſe Sa-<lb/> chen nicht wohl auf Wendel-Treppen hin-<lb/> auf tragen/ weil man ſie beſtaͤndig wenden<lb/> muß.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0583]
der Bau-Kunſt.
Breite der Treppe oder die Laͤnge der Stufen
groß oder klein gemacht werden. Jnsgemein
machet man ſie ſo groß/ daß zwey einander
auf derſelben ausweichen koͤnnen/ u. allſo nicht
unter 4′/ ja in den geringſten Gebaͤuden nicht
unter 3½. Hoͤchſtens machet man ſie 9′.
Der 9. Zuſatz.
391. Endlich damit ihr die Treppe beſſer
erleuchten; die Sachen/ ſo ihr hinauf zu-
tragen habet/ beqvemer hinauf bringen und
nicht ſo gefaͤhrlich fallen/ auch der Treppe
ein herrlicheres Anſehen geben koͤnnet; ſo
ſollet ihr je nach 6 oder 9/ hoͤchſtens nach 11
oder 13 Stuſen einen Ruhe-Platz in das ge-
vierdte machen.
Die 15. Erklaͤhrung.
392. Eine Wendel-Treppe wird
genennet/ welche umb eine Spindel
rings herumb gehet.
Der 1. Zuſatz.
393. Weil die Stufen an der Spindel
zu ſchmal/ an der Peripherie zu breit ſind/
kan man nur mitten auf einer Wendel-Trep-
pe beqvem ſteigen.
Der 2. Zuſatz.
394. Jngleichen laſſen ſich groſſe Sa-
chen nicht wohl auf Wendel-Treppen hin-
auf tragen/ weil man ſie beſtaͤndig wenden
muß.
Der
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/583 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/583>, abgerufen am 22.02.2025. |