Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
Breite der Treppe oder die Länge der Stufen
groß oder klein gemacht werden. Jnsgemein
machet man sie so groß/ daß zwey einander
auf derselben ausweichen können/ u. allso nicht
unter 4'/ ja in den geringsten Gebäuden nicht
unter 31/2. Höchstens machet man sie 9'.

Der 9. Zusatz.

391. Endlich damit ihr die Treppe besser
erleuchten; die Sachen/ so ihr hinauf zu-
tragen habet/ beqvemer hinauf bringen und
nicht so gefährlich fallen/ auch der Treppe
ein herrlicheres Ansehen geben könnet; so
sollet ihr je nach 6 oder 9/ höchstens nach 11
oder 13 Stusen einen Ruhe-Platz in das ge-
vierdte machen.

Die 15. Erklährung.

392. Eine Wendel-Treppe wird
genennet/ welche umb eine Spindel
rings herumb gehet.

Der 1. Zusatz.

393. Weil die Stufen an der Spindel
zu schmal/ an der Peripherie zu breit sind/
kan man nur mitten auf einer Wendel-Trep-
pe beqvem steigen.

Der 2. Zusatz.

394. Jngleichen lassen sich grosse Sa-
chen nicht wohl auf Wendel-Treppen hin-
auf tragen/ weil man sie beständig wenden
muß.

Der
F f 2

der Bau-Kunſt.
Breite der Treppe oder die Laͤnge der Stufen
groß oder klein gemacht werden. Jnsgemein
machet man ſie ſo groß/ daß zwey einander
auf derſelben ausweichen koͤnnen/ u. allſo nicht
unter 4′/ ja in den geringſten Gebaͤuden nicht
unter 3½. Hoͤchſtens machet man ſie 9′.

Der 9. Zuſatz.

391. Endlich damit ihr die Treppe beſſer
erleuchten; die Sachen/ ſo ihr hinauf zu-
tragen habet/ beqvemer hinauf bringen und
nicht ſo gefaͤhrlich fallen/ auch der Treppe
ein herrlicheres Anſehen geben koͤnnet; ſo
ſollet ihr je nach 6 oder 9/ hoͤchſtens nach 11
oder 13 Stuſen einen Ruhe-Platz in das ge-
vierdte machen.

Die 15. Erklaͤhrung.

392. Eine Wendel-Treppe wird
genennet/ welche umb eine Spindel
rings herumb gehet.

Der 1. Zuſatz.

393. Weil die Stufen an der Spindel
zu ſchmal/ an der Peripherie zu breit ſind/
kan man nur mitten auf einer Wendel-Trep-
pe beqvem ſteigen.

Der 2. Zuſatz.

394. Jngleichen laſſen ſich groſſe Sa-
chen nicht wohl auf Wendel-Treppen hin-
auf tragen/ weil man ſie beſtaͤndig wenden
muß.

Der
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0583" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Breite der Treppe oder die La&#x0364;nge der Stufen<lb/>
groß oder klein gemacht werden. Jnsgemein<lb/>
machet man &#x017F;ie &#x017F;o groß/ daß zwey einander<lb/>
auf der&#x017F;elben ausweichen ko&#x0364;nnen/ u. all&#x017F;o nicht<lb/>
unter 4&#x2032;/ ja in den gering&#x017F;ten Geba&#x0364;uden nicht<lb/>
unter 3½. Ho&#x0364;ch&#x017F;tens machet man &#x017F;ie 9&#x2032;.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 9. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>391. Endlich damit ihr die Treppe be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erleuchten; die Sachen/ &#x017F;o ihr hinauf zu-<lb/>
tragen habet/ beqvemer hinauf bringen und<lb/>
nicht &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich fallen/ auch der Treppe<lb/>
ein herrlicheres An&#x017F;ehen geben ko&#x0364;nnet; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollet ihr je nach 6 oder 9/ ho&#x0364;ch&#x017F;tens nach 11<lb/>
oder 13 Stu&#x017F;en einen Ruhe-Platz in das ge-<lb/>
vierdte machen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>392. Eine Wendel-Treppe <hi rendition="#fr">wird<lb/>
genennet/ welche umb eine Spindel<lb/>
rings herumb gehet.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>393. Weil die Stufen an der Spindel<lb/>
zu &#x017F;chmal/ an der Peripherie zu breit &#x017F;ind/<lb/>
kan man nur mitten auf einer Wendel-Trep-<lb/>
pe beqvem &#x017F;teigen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>394. Jngleichen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e Sa-<lb/>
chen nicht wohl auf Wendel-Treppen hin-<lb/>
auf tragen/ weil man &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig wenden<lb/>
muß.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0583] der Bau-Kunſt. Breite der Treppe oder die Laͤnge der Stufen groß oder klein gemacht werden. Jnsgemein machet man ſie ſo groß/ daß zwey einander auf derſelben ausweichen koͤnnen/ u. allſo nicht unter 4′/ ja in den geringſten Gebaͤuden nicht unter 3½. Hoͤchſtens machet man ſie 9′. Der 9. Zuſatz. 391. Endlich damit ihr die Treppe beſſer erleuchten; die Sachen/ ſo ihr hinauf zu- tragen habet/ beqvemer hinauf bringen und nicht ſo gefaͤhrlich fallen/ auch der Treppe ein herrlicheres Anſehen geben koͤnnet; ſo ſollet ihr je nach 6 oder 9/ hoͤchſtens nach 11 oder 13 Stuſen einen Ruhe-Platz in das ge- vierdte machen. Die 15. Erklaͤhrung. 392. Eine Wendel-Treppe wird genennet/ welche umb eine Spindel rings herumb gehet. Der 1. Zuſatz. 393. Weil die Stufen an der Spindel zu ſchmal/ an der Peripherie zu breit ſind/ kan man nur mitten auf einer Wendel-Trep- pe beqvem ſteigen. Der 2. Zuſatz. 394. Jngleichen laſſen ſich groſſe Sa- chen nicht wohl auf Wendel-Treppen hin- auf tragen/ weil man ſie beſtaͤndig wenden muß. Der F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/583
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/583>, abgerufen am 30.12.2024.