Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Funcken kein Schaden geschehe/ und der
Heerd immer rein kan gehalten werden; sol
innerhalb dem Heerde ein Aschen-Loch gema-
chet werden.

Der 3. Zusatz

378. Wo man viel zu braten und zu ko-
chen hat/ muß der Heerd lang und breit seyn;
wo man wenig zu kochen hat/ kurtz und
schmal.

Die 1. Anmerckung.

379. Die Länge wird wenigstens 4'1/2/ höchstens
8'; die Breite aber wenigstens 3'/ höchstens 6'
gemachet.

Die 2. Anmerckung.

380. Es ist klahr gnung/ daß die wenigste Wär-
me auf unsern Heerden genutzt und/ weil die Hietze
nur von einer Seite in den Topf dringt/ das Wasser
langsam zum sieden gebracht wird. Derowegen
wäre billig/ daß man auf eine andere Art der Heer-
de dächte/ da die Wärme besser genutzet würde. Wir
finden aber dergleichen Gedancken in Böcklers
Haußhältichen Ofen-Kunst und in des Herrn
Sturms Anmerckungen über Goldmanns Bau-
Kunst f. 85. 86.

Die 31. Aufgabe.

381. Einen Potagen-Heerd zu bau-
en.

Auflösung.
1. Machet in dem Einschnitte des Fensters
unten ein Aschen-Loch ohne Thürlein/ da-
mit die Luft zustreichen kan.
2. Dar-

Anfangs-Gruͤnde
Funcken kein Schaden geſchehe/ und der
Heerd immer rein kan gehalten werden; ſol
innerhalb dem Heerde ein Aſchen-Loch gema-
chet werden.

Der 3. Zuſatz

378. Wo man viel zu braten und zu ko-
chen hat/ muß der Heerd lang und breit ſeyn;
wo man wenig zu kochen hat/ kurtz und
ſchmal.

Die 1. Anmerckung.

379. Die Laͤnge wird wenigſtens 4′½/ hoͤchſtens
8′; die Breite aber wenigſtens 3′/ hoͤchſtens 6′
gemachet.

Die 2. Anmerckung.

380. Es iſt klahr gnung/ daß die wenigſte Waͤr-
me auf unſern Heerden genutzt und/ weil die Hietze
nur von einer Seite in den Topf dringt/ das Waſſer
langſam zum ſieden gebracht wird. Derowegen
waͤre billig/ daß man auf eine andere Art der Heer-
de daͤchte/ da die Waͤrme beſſer genutzet wuͤrde. Wir
finden aber dergleichen Gedancken in Boͤcklers
Haußhaͤltichen Ofen-Kunſt und in des Herrn
Sturms Anmerckungen uͤber Goldmanns Bau-
Kunſt f. 85. 86.

Die 31. Aufgabe.

381. Einen Potagen-Heerd zu bau-
en.

Aufloͤſung.
1. Machet in dem Einſchnitte des Fenſters
unten ein Aſchen-Loch ohne Thuͤrlein/ da-
mit die Luft zuſtreichen kan.
2. Dar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0580" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Funcken kein Schaden ge&#x017F;chehe/ und der<lb/>
Heerd immer rein kan gehalten werden; &#x017F;ol<lb/>
innerhalb dem Heerde ein A&#x017F;chen-Loch gema-<lb/>
chet werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz</hi> </head><lb/>
                <p>378. Wo man viel zu braten und zu ko-<lb/>
chen hat/ muß der Heerd lang und breit &#x017F;eyn;<lb/>
wo man wenig zu kochen hat/ kurtz und<lb/>
&#x017F;chmal.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>379. Die La&#x0364;nge wird wenig&#x017F;tens 4&#x2032;½/ ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
8&#x2032;; die Breite aber wenig&#x017F;tens 3&#x2032;/ ho&#x0364;ch&#x017F;tens 6&#x2032;<lb/>
gemachet.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>380. Es i&#x017F;t klahr gnung/ daß die wenig&#x017F;te Wa&#x0364;r-<lb/>
me auf un&#x017F;ern Heerden genutzt und/ weil die Hietze<lb/>
nur von einer Seite in den Topf dringt/ das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
lang&#x017F;am zum &#x017F;ieden gebracht wird. Derowegen<lb/>
wa&#x0364;re billig/ daß man auf eine andere Art der Heer-<lb/>
de da&#x0364;chte/ da die Wa&#x0364;rme be&#x017F;&#x017F;er genutzet wu&#x0364;rde. Wir<lb/>
finden aber dergleichen Gedancken in Bo&#x0364;cklers<lb/>
Haußha&#x0364;ltichen Ofen-Kun&#x017F;t und in des Herrn<lb/>
Sturms Anmerckungen u&#x0364;ber Goldmanns Bau-<lb/>
Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">f.</hi> 85. 86.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 31. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>381. <hi rendition="#fr">Einen Potagen-Heerd zu bau-<lb/>
en.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Machet in dem Ein&#x017F;chnitte des Fen&#x017F;ters<lb/>
unten ein A&#x017F;chen-Loch ohne Thu&#x0364;rlein/ da-<lb/>
mit die Luft zu&#x017F;treichen kan.</item>
                </list><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">2. Dar-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0580] Anfangs-Gruͤnde Funcken kein Schaden geſchehe/ und der Heerd immer rein kan gehalten werden; ſol innerhalb dem Heerde ein Aſchen-Loch gema- chet werden. Der 3. Zuſatz 378. Wo man viel zu braten und zu ko- chen hat/ muß der Heerd lang und breit ſeyn; wo man wenig zu kochen hat/ kurtz und ſchmal. Die 1. Anmerckung. 379. Die Laͤnge wird wenigſtens 4′½/ hoͤchſtens 8′; die Breite aber wenigſtens 3′/ hoͤchſtens 6′ gemachet. Die 2. Anmerckung. 380. Es iſt klahr gnung/ daß die wenigſte Waͤr- me auf unſern Heerden genutzt und/ weil die Hietze nur von einer Seite in den Topf dringt/ das Waſſer langſam zum ſieden gebracht wird. Derowegen waͤre billig/ daß man auf eine andere Art der Heer- de daͤchte/ da die Waͤrme beſſer genutzet wuͤrde. Wir finden aber dergleichen Gedancken in Boͤcklers Haußhaͤltichen Ofen-Kunſt und in des Herrn Sturms Anmerckungen uͤber Goldmanns Bau- Kunſt f. 85. 86. Die 31. Aufgabe. 381. Einen Potagen-Heerd zu bau- en. Aufloͤſung. 1. Machet in dem Einſchnitte des Fenſters unten ein Aſchen-Loch ohne Thuͤrlein/ da- mit die Luft zuſtreichen kan. 2. Dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/580
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/580>, abgerufen am 21.12.2024.