Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Funcken kein Schaden geschehe/ und derHeerd immer rein kan gehalten werden; sol innerhalb dem Heerde ein Aschen-Loch gema- chet werden. Der 3. Zusatz 378. Wo man viel zu braten und zu ko- Die 1. Anmerckung. 379. Die Länge wird wenigstens 4'1/2/ höchstens Die 2. Anmerckung. 380. Es ist klahr gnung/ daß die wenigste Wär- Die 31. Aufgabe. 381. Einen Potagen-Heerd zu bau- Auflösung. 1. Machet in dem Einschnitte des Fensters unten ein Aschen-Loch ohne Thürlein/ da- mit die Luft zustreichen kan. 2. Dar-
Anfangs-Gruͤnde Funcken kein Schaden geſchehe/ und derHeerd immer rein kan gehalten werden; ſol innerhalb dem Heerde ein Aſchen-Loch gema- chet werden. Der 3. Zuſatz 378. Wo man viel zu braten und zu ko- Die 1. Anmerckung. 379. Die Laͤnge wird wenigſtens 4′½/ hoͤchſtens Die 2. Anmerckung. 380. Es iſt klahr gnung/ daß die wenigſte Waͤr- Die 31. Aufgabe. 381. Einen Potagen-Heerd zu bau- Aufloͤſung. 1. Machet in dem Einſchnitte des Fenſters unten ein Aſchen-Loch ohne Thuͤrlein/ da- mit die Luft zuſtreichen kan. 2. Dar-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0580" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Funcken kein Schaden geſchehe/ und der<lb/> Heerd immer rein kan gehalten werden; ſol<lb/> innerhalb dem Heerde ein Aſchen-Loch gema-<lb/> chet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>378. Wo man viel zu braten und zu ko-<lb/> chen hat/ muß der Heerd lang und breit ſeyn;<lb/> wo man wenig zu kochen hat/ kurtz und<lb/> ſchmal.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>379. Die Laͤnge wird wenigſtens 4′½/ hoͤchſtens<lb/> 8′; die Breite aber wenigſtens 3′/ hoͤchſtens 6′<lb/> gemachet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>380. Es iſt klahr gnung/ daß die wenigſte Waͤr-<lb/> me auf unſern Heerden genutzt und/ weil die Hietze<lb/> nur von einer Seite in den Topf dringt/ das Waſſer<lb/> langſam zum ſieden gebracht wird. Derowegen<lb/> waͤre billig/ daß man auf eine andere Art der Heer-<lb/> de daͤchte/ da die Waͤrme beſſer genutzet wuͤrde. Wir<lb/> finden aber dergleichen Gedancken in Boͤcklers<lb/> Haußhaͤltichen Ofen-Kunſt und in des Herrn<lb/> Sturms Anmerckungen uͤber Goldmanns Bau-<lb/> Kunſt <hi rendition="#aq">f.</hi> 85. 86.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 31. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>381. <hi rendition="#fr">Einen Potagen-Heerd zu bau-<lb/> en.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet in dem Einſchnitte des Fenſters<lb/> unten ein Aſchen-Loch ohne Thuͤrlein/ da-<lb/> mit die Luft zuſtreichen kan.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Dar-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448/0580]
Anfangs-Gruͤnde
Funcken kein Schaden geſchehe/ und der
Heerd immer rein kan gehalten werden; ſol
innerhalb dem Heerde ein Aſchen-Loch gema-
chet werden.
Der 3. Zuſatz
378. Wo man viel zu braten und zu ko-
chen hat/ muß der Heerd lang und breit ſeyn;
wo man wenig zu kochen hat/ kurtz und
ſchmal.
Die 1. Anmerckung.
379. Die Laͤnge wird wenigſtens 4′½/ hoͤchſtens
8′; die Breite aber wenigſtens 3′/ hoͤchſtens 6′
gemachet.
Die 2. Anmerckung.
380. Es iſt klahr gnung/ daß die wenigſte Waͤr-
me auf unſern Heerden genutzt und/ weil die Hietze
nur von einer Seite in den Topf dringt/ das Waſſer
langſam zum ſieden gebracht wird. Derowegen
waͤre billig/ daß man auf eine andere Art der Heer-
de daͤchte/ da die Waͤrme beſſer genutzet wuͤrde. Wir
finden aber dergleichen Gedancken in Boͤcklers
Haußhaͤltichen Ofen-Kunſt und in des Herrn
Sturms Anmerckungen uͤber Goldmanns Bau-
Kunſt f. 85. 86.
Die 31. Aufgabe.
381. Einen Potagen-Heerd zu bau-
en.
Aufloͤſung.
1. Machet in dem Einſchnitte des Fenſters
unten ein Aſchen-Loch ohne Thuͤrlein/ da-
mit die Luft zuſtreichen kan.
2. Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/580 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/580>, abgerufen am 22.02.2025. |