Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Gemache kaum zuspüren/ wenn sie in dem unterenfast nicht leidlich ist. Die 2. Anmerckung. 372. Wenn man ein kleines Zimmer neben einemm Der 20. Lehrsatz. 376. Der Heerd in der Küche muß Beweiß. Der Heerd muß nicht höher seyn/ als daß Damit man aber das Feuer von allen Der 1. Zusatz. 376. Damit das Feuer nicht Schaden Der 2. Zusatz. 377. Jngleichen daß durch die übriegen Fun-
der Bau-Kunſt. Gemache kaum zuſpuͤren/ wenn ſie in dem unterenfaſt nicht leidlich iſt. Die 2. Anmerckung. 372. Wenn man ein kleines Zimmer neben einem̃ Der 20. Lehrſatz. 376. Der Heerd in der Kuͤche muß Beweiß. Der Heerd muß nicht hoͤher ſeyn/ als daß Damit man aber das Feuer von allen Der 1. Zuſatz. 376. Damit das Feuer nicht Schaden Der 2. Zuſatz. 377. Jngleichen daß durch die uͤbriegen Fun-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0579" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> Gemache kaum zuſpuͤren/ wenn ſie in dem unteren<lb/> faſt nicht leidlich iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>372. Wenn man ein kleines Zimmer neben einem̃<lb/> groſſen zugleich erheitzen wolte/ doͤrfte man nur durch<lb/> eine Roͤhre den Rauch in einen kleinen eiſernen Ofen<lb/> in dem kleinen Gemache abfuͤhren.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 20. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>376. <hi rendition="#fr">Der Heerd in der Kuͤche muß<lb/> nicht uͤber zwey und einen halben Schuh<lb/> hoch gemacht werden/ und nicht mehr<lb/> als auf einer Seite anſtehen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Heerd muß nicht hoͤher ſeyn/ als daß<lb/> man beqvem darauf langen kan/ folgends<lb/> nicht uͤber 2½ Schuh: denn ſonſt haͤtte man<lb/> noͤthig die Armen in die Hoͤhe zu heben und<lb/> wuͤrde bald muͤde. Welches das erſte<lb/> war.</p><lb/> <p>Damit man aber das Feuer von allen<lb/> Seiten brauchen und zugleich kochen und<lb/> braten/ auch von allen Seiten ung ehindert<lb/> zu dem Heerde kommen kan; ſol er nicht<lb/> mehr als auf einer Seite anſtehen. Wel-<lb/> ches das andere war.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>376. Damit das Feuer nicht Schaden<lb/> thue/ ſo muß auf der Seiten wo der Heerd<lb/> anſtehet/ eine ſtarcke Brand-Mauer ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>377. Jngleichen daß durch die uͤbriegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0579]
der Bau-Kunſt.
Gemache kaum zuſpuͤren/ wenn ſie in dem unteren
faſt nicht leidlich iſt.
Die 2. Anmerckung.
372. Wenn man ein kleines Zimmer neben einem̃
groſſen zugleich erheitzen wolte/ doͤrfte man nur durch
eine Roͤhre den Rauch in einen kleinen eiſernen Ofen
in dem kleinen Gemache abfuͤhren.
Der 20. Lehrſatz.
376. Der Heerd in der Kuͤche muß
nicht uͤber zwey und einen halben Schuh
hoch gemacht werden/ und nicht mehr
als auf einer Seite anſtehen.
Beweiß.
Der Heerd muß nicht hoͤher ſeyn/ als daß
man beqvem darauf langen kan/ folgends
nicht uͤber 2½ Schuh: denn ſonſt haͤtte man
noͤthig die Armen in die Hoͤhe zu heben und
wuͤrde bald muͤde. Welches das erſte
war.
Damit man aber das Feuer von allen
Seiten brauchen und zugleich kochen und
braten/ auch von allen Seiten ung ehindert
zu dem Heerde kommen kan; ſol er nicht
mehr als auf einer Seite anſtehen. Wel-
ches das andere war.
Der 1. Zuſatz.
376. Damit das Feuer nicht Schaden
thue/ ſo muß auf der Seiten wo der Heerd
anſtehet/ eine ſtarcke Brand-Mauer ſeyn.
Der 2. Zuſatz.
377. Jngleichen daß durch die uͤbriegen
Fun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/579 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/579>, abgerufen am 22.02.2025. |