Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflösung. Machet aus dem Zimmer/ da der Ofen Beweiß. Jn dem die Luft bey dem Ofen erwärmet Die 1. Anmerckung. 373. Es betrügen sich diejenigen gar sehr/ welche Ge-
Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. Machet aus dem Zimmer/ da der Ofen Beweiß. Jn dem die Luft bey dem Ofen erwaͤrmet Die 1. Anmerckung. 373. Es betruͤgen ſich diejenigen gar ſehr/ welche Ge-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0578" n="446"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Machet aus dem Zimmer/ da der Ofen<lb/> ſtehet/ zwey Eroͤfnungen in das andere/ wel-<lb/> ches zugleich mit geheitzet werden ſol; nem-<lb/> lich eine uͤber oder neben den Ofen (nachdem<lb/> die Zimmer entweder uͤber oder neben einan-<lb/> der ſind); die andere derſelben gleich uͤber in<lb/> einer mercklichen Weite. So wird die<lb/> Waͤrme aus dem einen Zimmer in das ande-<lb/> re empfindlich dringen: welches man zu we-<lb/> ge bringen ſollte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Jn dem die Luft bey dem Ofen erwaͤrmet<lb/> wird/ dehnet ſie ſich aus und tritt dannenhero<lb/> in das andere Zimmer. Wenn nun zu viel<lb/> hinein tritt/ gehet von der Luft aus dem kal-<lb/> ten Zimmer wiederumb durch die andere Er-<lb/> oͤfnung ein Theil in das warme Zimmer.<lb/> Und ſolcher geſtalt circuliret die Luft aus ei-<lb/> nem Zimmer in das andere: folgends zer-<lb/> theilet ſich die Waͤrme durch beyde Zimmer.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>373. Es betruͤgen ſich diejenigen gar ſehr/ welche<lb/> durch eine einige kleine Eroͤfnung die Waͤrme aus<lb/> dem einen Zimmer in das andere bringen wollen/<lb/> weil die kalte Luft im Zimmer niergends hin weichen<lb/> kan/ und allſo den Zufluß der warmen hindert. Und<lb/> lehret auch die Erfahrung zur Gnuͤge/ daß ſolches<lb/> nicht angehet. Den die Waͤrme iſt in dem oberen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0578]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
Machet aus dem Zimmer/ da der Ofen
ſtehet/ zwey Eroͤfnungen in das andere/ wel-
ches zugleich mit geheitzet werden ſol; nem-
lich eine uͤber oder neben den Ofen (nachdem
die Zimmer entweder uͤber oder neben einan-
der ſind); die andere derſelben gleich uͤber in
einer mercklichen Weite. So wird die
Waͤrme aus dem einen Zimmer in das ande-
re empfindlich dringen: welches man zu we-
ge bringen ſollte.
Beweiß.
Jn dem die Luft bey dem Ofen erwaͤrmet
wird/ dehnet ſie ſich aus und tritt dannenhero
in das andere Zimmer. Wenn nun zu viel
hinein tritt/ gehet von der Luft aus dem kal-
ten Zimmer wiederumb durch die andere Er-
oͤfnung ein Theil in das warme Zimmer.
Und ſolcher geſtalt circuliret die Luft aus ei-
nem Zimmer in das andere: folgends zer-
theilet ſich die Waͤrme durch beyde Zimmer.
W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
373. Es betruͤgen ſich diejenigen gar ſehr/ welche
durch eine einige kleine Eroͤfnung die Waͤrme aus
dem einen Zimmer in das andere bringen wollen/
weil die kalte Luft im Zimmer niergends hin weichen
kan/ und allſo den Zufluß der warmen hindert. Und
lehret auch die Erfahrung zur Gnuͤge/ daß ſolches
nicht angehet. Den die Waͤrme iſt in dem oberen
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/578 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/578>, abgerufen am 22.02.2025. |