Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Auflösung.

Machet aus dem Zimmer/ da der Ofen
stehet/ zwey Eröfnungen in das andere/ wel-
ches zugleich mit geheitzet werden sol; nem-
lich eine über oder neben den Ofen (nachdem
die Zimmer entweder über oder neben einan-
der sind); die andere derselben gleich über in
einer mercklichen Weite. So wird die
Wärme aus dem einen Zimmer in das ande-
re empfindlich dringen: welches man zu we-
ge bringen sollte.

Beweiß.

Jn dem die Luft bey dem Ofen erwärmet
wird/ dehnet sie sich aus und tritt dannenhero
in das andere Zimmer. Wenn nun zu viel
hinein tritt/ gehet von der Luft aus dem kal-
ten Zimmer wiederumb durch die andere Er-
öfnung ein Theil in das warme Zimmer.
Und solcher gestalt circuliret die Luft aus ei-
nem Zimmer in das andere: folgends zer-
theilet sich die Wärme durch beyde Zimmer.
W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

373. Es betrügen sich diejenigen gar sehr/ welche
durch eine einige kleine Eröfnung die Wärme aus
dem einen Zimmer in das andere bringen wollen/
weil die kalte Luft im Zimmer niergends hin weichen
kan/ und allso den Zufluß der warmen hindert. Und
lehret auch die Erfahrung zur Gnüge/ daß solches
nicht angehet. Den die Wärme ist in dem oberen

Ge-
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.

Machet aus dem Zimmer/ da der Ofen
ſtehet/ zwey Eroͤfnungen in das andere/ wel-
ches zugleich mit geheitzet werden ſol; nem-
lich eine uͤber oder neben den Ofen (nachdem
die Zimmer entweder uͤber oder neben einan-
der ſind); die andere derſelben gleich uͤber in
einer mercklichen Weite. So wird die
Waͤrme aus dem einen Zimmer in das ande-
re empfindlich dringen: welches man zu we-
ge bringen ſollte.

Beweiß.

Jn dem die Luft bey dem Ofen erwaͤrmet
wird/ dehnet ſie ſich aus und tritt dannenhero
in das andere Zimmer. Wenn nun zu viel
hinein tritt/ gehet von der Luft aus dem kal-
ten Zimmer wiederumb durch die andere Er-
oͤfnung ein Theil in das warme Zimmer.
Und ſolcher geſtalt circuliret die Luft aus ei-
nem Zimmer in das andere: folgends zer-
theilet ſich die Waͤrme durch beyde Zimmer.
W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

373. Es betruͤgen ſich diejenigen gar ſehr/ welche
durch eine einige kleine Eroͤfnung die Waͤrme aus
dem einen Zimmer in das andere bringen wollen/
weil die kalte Luft im Zimmer niergends hin weichen
kan/ und allſo den Zufluß der warmen hindert. Und
lehret auch die Erfahrung zur Gnuͤge/ daß ſolches
nicht angehet. Den die Waͤrme iſt in dem oberen

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0578" n="446"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <p>Machet aus dem Zimmer/ da der Ofen<lb/>
&#x017F;tehet/ zwey Ero&#x0364;fnungen in das andere/ wel-<lb/>
ches zugleich mit geheitzet werden &#x017F;ol; nem-<lb/>
lich eine u&#x0364;ber oder neben den Ofen (nachdem<lb/>
die Zimmer entweder u&#x0364;ber oder neben einan-<lb/>
der &#x017F;ind); die andere der&#x017F;elben gleich u&#x0364;ber in<lb/>
einer mercklichen Weite. So wird die<lb/>
Wa&#x0364;rme aus dem einen Zimmer in das ande-<lb/>
re empfindlich dringen: welches man zu we-<lb/>
ge bringen &#x017F;ollte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Jn dem die Luft bey dem Ofen erwa&#x0364;rmet<lb/>
wird/ dehnet &#x017F;ie &#x017F;ich aus und tritt dannenhero<lb/>
in das andere Zimmer. Wenn nun zu viel<lb/>
hinein tritt/ gehet von der Luft aus dem kal-<lb/>
ten Zimmer wiederumb durch die andere Er-<lb/>
o&#x0364;fnung ein Theil in das warme Zimmer.<lb/>
Und &#x017F;olcher ge&#x017F;talt circuliret die Luft aus ei-<lb/>
nem Zimmer in das andere: folgends zer-<lb/>
theilet &#x017F;ich die Wa&#x0364;rme durch beyde Zimmer.<lb/>
W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>373. Es betru&#x0364;gen &#x017F;ich diejenigen gar &#x017F;ehr/ welche<lb/>
durch eine einige kleine Ero&#x0364;fnung die Wa&#x0364;rme aus<lb/>
dem einen Zimmer in das andere bringen wollen/<lb/>
weil die kalte Luft im Zimmer niergends hin weichen<lb/>
kan/ und all&#x017F;o den Zufluß der warmen hindert. Und<lb/>
lehret auch die Erfahrung zur Gnu&#x0364;ge/ daß &#x017F;olches<lb/>
nicht angehet. Den die Wa&#x0364;rme i&#x017F;t in dem oberen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0578] Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. Machet aus dem Zimmer/ da der Ofen ſtehet/ zwey Eroͤfnungen in das andere/ wel- ches zugleich mit geheitzet werden ſol; nem- lich eine uͤber oder neben den Ofen (nachdem die Zimmer entweder uͤber oder neben einan- der ſind); die andere derſelben gleich uͤber in einer mercklichen Weite. So wird die Waͤrme aus dem einen Zimmer in das ande- re empfindlich dringen: welches man zu we- ge bringen ſollte. Beweiß. Jn dem die Luft bey dem Ofen erwaͤrmet wird/ dehnet ſie ſich aus und tritt dannenhero in das andere Zimmer. Wenn nun zu viel hinein tritt/ gehet von der Luft aus dem kal- ten Zimmer wiederumb durch die andere Er- oͤfnung ein Theil in das warme Zimmer. Und ſolcher geſtalt circuliret die Luft aus ei- nem Zimmer in das andere: folgends zer- theilet ſich die Waͤrme durch beyde Zimmer. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 373. Es betruͤgen ſich diejenigen gar ſehr/ welche durch eine einige kleine Eroͤfnung die Waͤrme aus dem einen Zimmer in das andere bringen wollen/ weil die kalte Luft im Zimmer niergends hin weichen kan/ und allſo den Zufluß der warmen hindert. Und lehret auch die Erfahrung zur Gnuͤge/ daß ſolches nicht angehet. Den die Waͤrme iſt in dem oberen Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/578
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/578>, abgerufen am 21.01.2025.