Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Rauche in den Schorstein fahre/ weil die Heftigkeitder Flamme solche noch im Ofen solviret. Die 2. Anmerckung. 368. Es sol aber in keinem Falle die Lust zu Un- Die 28. Aufgabe. 369. Wie zu machen/ daß die Wär- Auflösung. Weil der Rauch sich durch alle krumme Zusatz. 370. Damit viel Wärme in das Zimmer kom- me/
Anfangs-Gruͤnde Rauche in den Schorſtein fahre/ weil die Heftigkeitder Flamme ſolche noch im Ofen ſolviret. Die 2. Anmerckung. 368. Es ſol aber in keinem Falle die Luſt zu Un- Die 28. Aufgabe. 369. Wie zu machen/ daß die Waͤr- Aufloͤſung. Weil der Rauch ſich durch alle krumme Zuſatz. 370. Damit viel Waͤrme in das Zimmer kom- me/
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0576" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Rauche in den Schorſtein fahre/ weil die Heftigkeit<lb/> der Flamme ſolche noch im Ofen ſolviret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>368. Es ſol aber in keinem Falle die Luſt zu Un-<lb/> terhaltung der Flamme aus dem Zimmer/ ſondern<lb/> ſtets von auſſen in den Ofen geleitet werden. Denn<lb/> ſonſt dringet durch die Rietze der Fenſter und Thuͤ-<lb/> ren und durch die Schluͤſſel-Loͤcher ſo viel kalte Luft<lb/> in die Stube wieder hinein/ als durch den Ofen mit<lb/> dem Rauche von der warmen hinaus gehet. Da-<lb/> her kommet es/ daß die ſo genannten eiſernen Wind-<lb/> Oefen dem Zimmer keine daurende Waͤrme geben/<lb/> wo man nicht der aͤuſſeren Luft einen freyen Zugang<lb/> in dieſelben vergoͤnnet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 28. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>369. <hi rendition="#fr">Wie zu machen/ daß die Waͤr-<lb/> me/ ſo viel moͤglich/ alle in das Zimmer<lb/> komme und nicht in ſolcher Menge<lb/> mit dem Rauche zum Ofen hinaus fah-<lb/> re.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Weil der Rauch ſich durch alle krumme<lb/> Gaͤnge leiten laͤſſet/ die Hietze aber fluͤchtig<lb/> iſt; ſo darf man nur den Rauch durch ver-<lb/> ſchiedene Roͤhren fuͤhren/ ehe er hinaus kom-<lb/> men kan. Denn ſolcher geſtalt wird er in<lb/> den Roͤhren von ſeiner Waͤrme beraubet<lb/> und ſie dringet durch die Roͤhren in die Stu-<lb/> be: welches man zu Wege bringen und er-<lb/> weiſen ſollte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>370. Damit viel Waͤrme in das Zimmer kom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0576]
Anfangs-Gruͤnde
Rauche in den Schorſtein fahre/ weil die Heftigkeit
der Flamme ſolche noch im Ofen ſolviret.
Die 2. Anmerckung.
368. Es ſol aber in keinem Falle die Luſt zu Un-
terhaltung der Flamme aus dem Zimmer/ ſondern
ſtets von auſſen in den Ofen geleitet werden. Denn
ſonſt dringet durch die Rietze der Fenſter und Thuͤ-
ren und durch die Schluͤſſel-Loͤcher ſo viel kalte Luft
in die Stube wieder hinein/ als durch den Ofen mit
dem Rauche von der warmen hinaus gehet. Da-
her kommet es/ daß die ſo genannten eiſernen Wind-
Oefen dem Zimmer keine daurende Waͤrme geben/
wo man nicht der aͤuſſeren Luft einen freyen Zugang
in dieſelben vergoͤnnet.
Die 28. Aufgabe.
369. Wie zu machen/ daß die Waͤr-
me/ ſo viel moͤglich/ alle in das Zimmer
komme und nicht in ſolcher Menge
mit dem Rauche zum Ofen hinaus fah-
re.
Aufloͤſung.
Weil der Rauch ſich durch alle krumme
Gaͤnge leiten laͤſſet/ die Hietze aber fluͤchtig
iſt; ſo darf man nur den Rauch durch ver-
ſchiedene Roͤhren fuͤhren/ ehe er hinaus kom-
men kan. Denn ſolcher geſtalt wird er in
den Roͤhren von ſeiner Waͤrme beraubet
und ſie dringet durch die Roͤhren in die Stu-
be: welches man zu Wege bringen und er-
weiſen ſollte.
Zuſatz.
370. Damit viel Waͤrme in das Zimmer kom-
me/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/576 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/576>, abgerufen am 22.02.2025. |