Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. einmal über und über in Flamme gebracht.Derowegen da nicht allein geschwinde ei- ne grosse Flamme gemacht/ sondern auch in ihrem Wesen unverändert erhalten wird; muß auch in dem Ofen bald eine grosse Wär- me erreget werden. Wenn nun die Wär- me in den engen Theil des Ofens aufsteiger/ und daselbst eingeschlossen wird/ daß sie nicht recht Freyheit hat sich auszubreiten; so dringet sie desto geschwinder hindurch/ und weil der Rauch durch einen Gang oben in dem Ofen aus demselben getrieben wird/ drin- get sie zugleich durch denselben in das Zim- mer. Derowegen kommet bald viel Wär- me in die Stube. W. Z. E. Der 1. Zusatz. 365. Die gantze Auflösung kan bey unse- Der 2. Zusatz. 366. Weil durch den Rost nichts als die Die 1. Anmerckung. 367. Es scheinet auch glaublich/ daß/ wenn das Rauche
der Bau-Kunſt. einmal uͤber und uͤber in Flamme gebracht.Derowegen da nicht allein geſchwinde ei- ne groſſe Flamme gemacht/ ſondern auch in ihrem Weſen unveraͤndert erhalten wird; muß auch in dem Ofen bald eine groſſe Waͤr- me erreget werden. Wenn nun die Waͤr- me in den engen Theil des Ofens aufſteiger/ und daſelbſt eingeſchloſſen wird/ daß ſie nicht recht Freyheit hat ſich auszubreiten; ſo dringet ſie deſto geſchwinder hindurch/ und weil der Rauch durch einen Gang oben in dem Ofen aus demſelbẽ getrieben wird/ drin- get ſie zugleich durch denſelben in das Zim- mer. Derowegen kommet bald viel Waͤr- me in die Stube. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 365. Die gantze Aufloͤſung kan bey unſe- Der 2. Zuſatz. 366. Weil durch den Roſt nichts als die Die 1. Anmerckung. 367. Es ſcheinet auch glaublich/ daß/ wenn das Rauche
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0575" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> einmal uͤber und uͤber in Flamme gebracht.<lb/> Derowegen da nicht allein geſchwinde ei-<lb/> ne groſſe Flamme gemacht/ ſondern auch in<lb/> ihrem Weſen unveraͤndert erhalten wird;<lb/> muß auch in dem Ofen bald eine groſſe Waͤr-<lb/> me erreget werden. Wenn nun die Waͤr-<lb/> me in den engen Theil des Ofens aufſteiger/<lb/> und daſelbſt eingeſchloſſen wird/ daß ſie nicht<lb/> recht Freyheit hat ſich auszubreiten; ſo<lb/> dringet ſie deſto geſchwinder hindurch/ und<lb/> weil der Rauch durch einen Gang oben in<lb/> dem Ofen aus demſelbẽ getrieben wird/ drin-<lb/> get ſie zugleich durch denſelben in das Zim-<lb/> mer. Derowegen kommet bald viel Waͤr-<lb/> me in die Stube. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>365. Die gantze Aufloͤſung kan bey unſe-<lb/> ren gewoͤhnlichen Kachel-Oefen mit einer<lb/> gantz geringen Veraͤnderung derſelben prac-<lb/> ticiret werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>366. Weil durch den Roſt nichts als die<lb/> Aſche fallen kan; ſo verhindert man zugleich/<lb/> daß die Kohlen in derſelben erſtickt/ und all-<lb/> ſo verbrennliche Materie in dem Ofen unauf-<lb/> geloͤſet bleibe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>367. Es ſcheinet auch glaublich/ daß/ wenn das<lb/> Holtz recht trocken iſt/ und auf einmal in eine ſtar-<lb/> cke Flamme gebracht/ ingleichen in derſelben erhal-<lb/> ten wird/ nicht ſo viel verbrennliche Materie mit dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rauche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0575]
der Bau-Kunſt.
einmal uͤber und uͤber in Flamme gebracht.
Derowegen da nicht allein geſchwinde ei-
ne groſſe Flamme gemacht/ ſondern auch in
ihrem Weſen unveraͤndert erhalten wird;
muß auch in dem Ofen bald eine groſſe Waͤr-
me erreget werden. Wenn nun die Waͤr-
me in den engen Theil des Ofens aufſteiger/
und daſelbſt eingeſchloſſen wird/ daß ſie nicht
recht Freyheit hat ſich auszubreiten; ſo
dringet ſie deſto geſchwinder hindurch/ und
weil der Rauch durch einen Gang oben in
dem Ofen aus demſelbẽ getrieben wird/ drin-
get ſie zugleich durch denſelben in das Zim-
mer. Derowegen kommet bald viel Waͤr-
me in die Stube. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
365. Die gantze Aufloͤſung kan bey unſe-
ren gewoͤhnlichen Kachel-Oefen mit einer
gantz geringen Veraͤnderung derſelben prac-
ticiret werden.
Der 2. Zuſatz.
366. Weil durch den Roſt nichts als die
Aſche fallen kan; ſo verhindert man zugleich/
daß die Kohlen in derſelben erſtickt/ und all-
ſo verbrennliche Materie in dem Ofen unauf-
geloͤſet bleibe.
Die 1. Anmerckung.
367. Es ſcheinet auch glaublich/ daß/ wenn das
Holtz recht trocken iſt/ und auf einmal in eine ſtar-
cke Flamme gebracht/ ingleichen in derſelben erhal-
ten wird/ nicht ſo viel verbrennliche Materie mit dem
Rauche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/575 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/575>, abgerufen am 22.02.2025. |