Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 27. Aufgabe. 364. Wie zu machen/ daß die Wärme Auflösung. 1. Setzet hinten in den Ofen einen erhabenen Rost mit einem Geländer von eisernen Stangen auf drey Seiten/ aber so enge/ daß nichts als die Asche durchfallen kan. 2. Machet den oberen Theil des Ofens viel höher/ aber auch enger als den unteren. 3. Stellet das Holtz beynahe aufgerichtet auf den Rost/ und leget den angezünde- nen Kien gleichfalls bey nahe aufgerichtet darunter. 4. Endlich machet dem Rauche in der Höhe des Ofens einen Gang/ dadurch er entwe- der zu dem Ofenloche/ durch welches man einheitzet/ oder zu einem besonderen Loche in dem Schlunde der Feuer-Mauer ge- leitet werden kan. So wird die Hietze viel geschwinder als sonst Beweiß. Denn weil das Holtz auf einem erhabe- ein-
Anfangs-Gruͤnde Die 27. Aufgabe. 364. Wie zu machen/ daß die Waͤrme Aufloͤſung. 1. Setzet hinten in den Ofen einen erhabenen Roſt mit einem Gelaͤnder von eiſernen Stangen auf drey Seiten/ aber ſo enge/ daß nichts als die Aſche durchfallen kan. 2. Machet den oberen Theil des Ofens viel hoͤher/ aber auch enger als den unteren. 3. Stellet das Holtz beynahe aufgerichtet auf den Roſt/ und leget den angezuͤnde- nen Kien gleichfalls bey nahe aufgerichtet darunter. 4. Endlich machet dem Rauche in der Hoͤhe des Ofens einen Gang/ dadurch er entwe- der zu dem Ofenloche/ durch welches man einheitzet/ oder zu einem beſonderen Loche in dem Schlunde der Feuer-Mauer ge- leitet werden kan. So wird die Hietze viel geſchwinder als ſonſt Beweiß. Denn weil das Holtz auf einem erhabe- ein-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0574" n="442"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 27. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>364. <hi rendition="#fr">Wie zu machen/ daß die Waͤrme<lb/> bald in das Zimmer dringe.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet hinten in den Ofen einen erhabenen<lb/> Roſt mit einem Gelaͤnder von eiſernen<lb/> Stangen auf drey Seiten/ aber ſo enge/<lb/> daß nichts als die Aſche durchfallen kan.</item><lb/> <item>2. Machet den oberen Theil des Ofens viel<lb/> hoͤher/ aber auch enger als den unteren.</item><lb/> <item>3. Stellet das Holtz beynahe aufgerichtet<lb/> auf den Roſt/ und leget den angezuͤnde-<lb/> nen Kien gleichfalls bey nahe aufgerichtet<lb/> darunter.</item><lb/> <item>4. Endlich machet dem Rauche in der Hoͤhe<lb/> des Ofens einen Gang/ dadurch er entwe-<lb/> der zu dem Ofenloche/ durch welches man<lb/> einheitzet/ oder zu einem beſonderen Loche<lb/> in dem Schlunde der Feuer-Mauer ge-<lb/> leitet werden kan.</item> </list><lb/> <p>So wird die Hietze viel geſchwinder als ſonſt<lb/> in die Stube dringen: welches man zuwege<lb/> bringen ſollte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn weil das Holtz auf einem erhabe-<lb/> nen Roſte lieget/ kan die Luft frey zuſtreichen/<lb/> und wird folgends im Brennen nicht gehin-<lb/> dert/ ſondern vielmehr/ wie die Erfahrung<lb/> lehret/ befoͤrdert. Weil ſerner das Holtz<lb/> feſt aufgerichtet lieget/ ſo wird es bald auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0574]
Anfangs-Gruͤnde
Die 27. Aufgabe.
364. Wie zu machen/ daß die Waͤrme
bald in das Zimmer dringe.
Aufloͤſung.
1. Setzet hinten in den Ofen einen erhabenen
Roſt mit einem Gelaͤnder von eiſernen
Stangen auf drey Seiten/ aber ſo enge/
daß nichts als die Aſche durchfallen kan.
2. Machet den oberen Theil des Ofens viel
hoͤher/ aber auch enger als den unteren.
3. Stellet das Holtz beynahe aufgerichtet
auf den Roſt/ und leget den angezuͤnde-
nen Kien gleichfalls bey nahe aufgerichtet
darunter.
4. Endlich machet dem Rauche in der Hoͤhe
des Ofens einen Gang/ dadurch er entwe-
der zu dem Ofenloche/ durch welches man
einheitzet/ oder zu einem beſonderen Loche
in dem Schlunde der Feuer-Mauer ge-
leitet werden kan.
So wird die Hietze viel geſchwinder als ſonſt
in die Stube dringen: welches man zuwege
bringen ſollte.
Beweiß.
Denn weil das Holtz auf einem erhabe-
nen Roſte lieget/ kan die Luft frey zuſtreichen/
und wird folgends im Brennen nicht gehin-
dert/ ſondern vielmehr/ wie die Erfahrung
lehret/ befoͤrdert. Weil ſerner das Holtz
feſt aufgerichtet lieget/ ſo wird es bald auf
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/574 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/574>, abgerufen am 22.02.2025. |