Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. als daß dasjenige/ welches in dem Lehrsatze von einemOfen erfordert worden/ der Absicht gemäß sey/ die man bey demselben haben kan/ wenn man das Holtz zu spahren sucht/ und allso nach den Regeln der Klug- heit nichts überflüßiges thun wil. Unerachtet man aber an Orten/ da das Holtz in der Menge ist/ nicht viel nach dieser Absicht fragen dörfte; so hat es doch mehr als zuviel Oerter in der Welt/ da man gar ger- ne das Holtz spaaren würde/ wenn man nur Mittel und Wege dazu wüste. Daß alles dasjenige möglich sey/ was in dem Lehrsatze erfordret wird; haben wir noch nicht beweisen wollen. Allein nachdem wir er- kandt/ daß es dasjenige sey/ welches man bey einem Ofen wünschen könte: so wird nun ferner nöthig seyn/ daß wir uns bekümmern/ ob und wie es zu erhalten stehe. Die 2. Anmerckung. 363. Unsere gemeine Kachel-Oefen haben diese Die E e 5
der Bau-Kunſt. als daß dasjenige/ welches in dem Lehrſatze von einemOfen erfordert worden/ der Abſicht gemaͤß ſey/ die man bey demſelben haben kan/ wenn man das Holtz zu ſpahren ſucht/ und allſo nach den Regeln der Klug- heit nichts uͤberfluͤßiges thun wil. Unerachtet man aber an Orten/ da das Holtz in der Menge iſt/ nicht viel nach dieſer Abſicht fragen doͤrfte; ſo hat es doch mehr als zuviel Oerter in der Welt/ da man gar ger- ne das Holtz ſpaaren wuͤrde/ wenn man nur Mittel und Wege dazu wuͤſte. Daß alles dasjenige moͤglich ſey/ was in dem Lehrſatze erfordret wird; haben wir noch nicht beweiſen wollen. Allein nachdem wir er- kandt/ daß es dasjenige ſey/ welches man bey einem Ofen wuͤnſchen koͤnte: ſo wird nun ferner noͤthig ſeyn/ daß wir uns bekuͤmmern/ ob und wie es zu erhalten ſtehe. Die 2. Anmerckung. 363. Unſere gemeine Kachel-Oefen haben dieſe Die E e 5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0573" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> als daß dasjenige/ welches in dem Lehrſatze von einem<lb/> Ofen erfordert worden/ der Abſicht gemaͤß ſey/ die<lb/> man bey demſelben haben kan/ wenn man das Holtz<lb/> zu ſpahren ſucht/ und allſo nach den Regeln der Klug-<lb/> heit nichts uͤberfluͤßiges thun wil. Unerachtet man<lb/> aber an Orten/ da das Holtz in der Menge iſt/ nicht<lb/> viel nach dieſer Abſicht fragen doͤrfte; ſo hat es doch<lb/> mehr als zuviel Oerter in der Welt/ da man gar ger-<lb/> ne das Holtz ſpaaren wuͤrde/ wenn man nur Mittel<lb/> und Wege dazu wuͤſte. Daß alles dasjenige moͤglich<lb/> ſey/ was in dem Lehrſatze erfordret wird; haben wir<lb/> noch nicht beweiſen wollen. Allein nachdem wir er-<lb/> kandt/ daß es dasjenige ſey/ welches man bey einem<lb/> Ofen wuͤnſchen koͤnte: ſo wird nun ferner noͤthig ſeyn/<lb/> daß wir uns bekuͤmmern/ ob und wie es zu erhalten<lb/> ſtehe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>363. Unſere gemeine Kachel-Oefen haben dieſe<lb/> Vollkommenheit nicht/ die in dem Lehrſatze erfordert<lb/> wird. Denn in der Aſche bleiben oͤfters viel Kohlen<lb/> zuruͤcke/ und mit dem Rauche gehet der Ruß hinaus/<lb/> der ſich in dem Schorſteine anhaͤnget/ und faſt wie<lb/> Schwefel brennet. Wenn man einheitzet/ gehet ei-<lb/> ne geraume Zeit hin/ ehe der Ofen warm wird/ und<lb/> noch mehr/ ehe die Waͤrme in das Zimmer kommet.<lb/> Mit dem Rauche gehet der groͤſte Theil der Waͤrme<lb/> zum Ofenloche heraus/ wie man empfindet/ wenn man<lb/> die Hand vor daſſelbe haͤlt. Und wenn bey dem Ofen<lb/> ſchon eine unertraͤgliche Hietze iſt/ ſpuͤhret man bey<lb/> den Fenſtern ſonderlich in groffen Zimmern noch gar<lb/> keine Waͤrme. Daher werden ſie vor unvollkom-<lb/> men zu erklaͤhren ſeyn/ wenn wir erwieſen haben/ daß<lb/> die in dem Lehrſatze praͤtendirte und vermoͤge des Be-<lb/> weiſes der Abſicht gemaͤſſe Eigenſchaften eines Ofens<lb/> nicht unmoͤglich ſind.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0573]
der Bau-Kunſt.
als daß dasjenige/ welches in dem Lehrſatze von einem
Ofen erfordert worden/ der Abſicht gemaͤß ſey/ die
man bey demſelben haben kan/ wenn man das Holtz
zu ſpahren ſucht/ und allſo nach den Regeln der Klug-
heit nichts uͤberfluͤßiges thun wil. Unerachtet man
aber an Orten/ da das Holtz in der Menge iſt/ nicht
viel nach dieſer Abſicht fragen doͤrfte; ſo hat es doch
mehr als zuviel Oerter in der Welt/ da man gar ger-
ne das Holtz ſpaaren wuͤrde/ wenn man nur Mittel
und Wege dazu wuͤſte. Daß alles dasjenige moͤglich
ſey/ was in dem Lehrſatze erfordret wird; haben wir
noch nicht beweiſen wollen. Allein nachdem wir er-
kandt/ daß es dasjenige ſey/ welches man bey einem
Ofen wuͤnſchen koͤnte: ſo wird nun ferner noͤthig ſeyn/
daß wir uns bekuͤmmern/ ob und wie es zu erhalten
ſtehe.
Die 2. Anmerckung.
363. Unſere gemeine Kachel-Oefen haben dieſe
Vollkommenheit nicht/ die in dem Lehrſatze erfordert
wird. Denn in der Aſche bleiben oͤfters viel Kohlen
zuruͤcke/ und mit dem Rauche gehet der Ruß hinaus/
der ſich in dem Schorſteine anhaͤnget/ und faſt wie
Schwefel brennet. Wenn man einheitzet/ gehet ei-
ne geraume Zeit hin/ ehe der Ofen warm wird/ und
noch mehr/ ehe die Waͤrme in das Zimmer kommet.
Mit dem Rauche gehet der groͤſte Theil der Waͤrme
zum Ofenloche heraus/ wie man empfindet/ wenn man
die Hand vor daſſelbe haͤlt. Und wenn bey dem Ofen
ſchon eine unertraͤgliche Hietze iſt/ ſpuͤhret man bey
den Fenſtern ſonderlich in groffen Zimmern noch gar
keine Waͤrme. Daher werden ſie vor unvollkom-
men zu erklaͤhren ſeyn/ wenn wir erwieſen haben/ daß
die in dem Lehrſatze praͤtendirte und vermoͤge des Be-
weiſes der Abſicht gemaͤſſe Eigenſchaften eines Ofens
nicht unmoͤglich ſind.
Die
E e 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/573 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/573>, abgerufen am 22.02.2025. |