Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
als daß dasjenige/ welches in dem Lehrsatze von einem
Ofen erfordert worden/ der Absicht gemäß sey/ die
man bey demselben haben kan/ wenn man das Holtz
zu spahren sucht/ und allso nach den Regeln der Klug-
heit nichts überflüßiges thun wil. Unerachtet man
aber an Orten/ da das Holtz in der Menge ist/ nicht
viel nach dieser Absicht fragen dörfte; so hat es doch
mehr als zuviel Oerter in der Welt/ da man gar ger-
ne das Holtz spaaren würde/ wenn man nur Mittel
und Wege dazu wüste. Daß alles dasjenige möglich
sey/ was in dem Lehrsatze erfordret wird; haben wir
noch nicht beweisen wollen. Allein nachdem wir er-
kandt/ daß es dasjenige sey/ welches man bey einem
Ofen wünschen könte: so wird nun ferner nöthig seyn/
daß wir uns bekümmern/ ob und wie es zu erhalten
stehe.

Die 2. Anmerckung.

363. Unsere gemeine Kachel-Oefen haben diese
Vollkommenheit nicht/ die in dem Lehrsatze erfordert
wird. Denn in der Asche bleiben öfters viel Kohlen
zurücke/ und mit dem Rauche gehet der Ruß hinaus/
der sich in dem Schorsteine anhänget/ und fast wie
Schwefel brennet. Wenn man einheitzet/ gehet ei-
ne geraume Zeit hin/ ehe der Ofen warm wird/ und
noch mehr/ ehe die Wärme in das Zimmer kommet.
Mit dem Rauche gehet der gröste Theil der Wärme
zum Ofenloche heraus/ wie man empfindet/ wenn man
die Hand vor dasselbe hält. Und wenn bey dem Ofen
schon eine unerträgliche Hietze ist/ spühret man bey
den Fenstern sonderlich in groffen Zimmern noch gar
keine Wärme. Daher werden sie vor unvollkom-
men zu erklähren seyn/ wenn wir erwiesen haben/ daß
die in dem Lehrsatze prätendirte und vermöge des Be-
weises der Absicht gemässe Eigenschaften eines Ofens
nicht unmöglich sind.

Die
E e 5

der Bau-Kunſt.
als daß dasjenige/ welches in dem Lehrſatze von einem
Ofen erfordert worden/ der Abſicht gemaͤß ſey/ die
man bey demſelben haben kan/ wenn man das Holtz
zu ſpahren ſucht/ und allſo nach den Regeln der Klug-
heit nichts uͤberfluͤßiges thun wil. Unerachtet man
aber an Orten/ da das Holtz in der Menge iſt/ nicht
viel nach dieſer Abſicht fragen doͤrfte; ſo hat es doch
mehr als zuviel Oerter in der Welt/ da man gar ger-
ne das Holtz ſpaaren wuͤrde/ wenn man nur Mittel
und Wege dazu wuͤſte. Daß alles dasjenige moͤglich
ſey/ was in dem Lehrſatze erfordret wird; haben wir
noch nicht beweiſen wollen. Allein nachdem wir er-
kandt/ daß es dasjenige ſey/ welches man bey einem
Ofen wuͤnſchen koͤnte: ſo wird nun ferner noͤthig ſeyn/
daß wir uns bekuͤmmern/ ob und wie es zu erhalten
ſtehe.

Die 2. Anmerckung.

363. Unſere gemeine Kachel-Oefen haben dieſe
Vollkommenheit nicht/ die in dem Lehrſatze erfordert
wird. Denn in der Aſche bleiben oͤfters viel Kohlen
zuruͤcke/ und mit dem Rauche gehet der Ruß hinaus/
der ſich in dem Schorſteine anhaͤnget/ und faſt wie
Schwefel brennet. Wenn man einheitzet/ gehet ei-
ne geraume Zeit hin/ ehe der Ofen warm wird/ und
noch mehr/ ehe die Waͤrme in das Zimmer kommet.
Mit dem Rauche gehet der groͤſte Theil der Waͤrme
zum Ofenloche heraus/ wie man empfindet/ wenn man
die Hand vor daſſelbe haͤlt. Und wenn bey dem Ofen
ſchon eine unertraͤgliche Hietze iſt/ ſpuͤhret man bey
den Fenſtern ſonderlich in groffen Zimmern noch gar
keine Waͤrme. Daher werden ſie vor unvollkom-
men zu erklaͤhren ſeyn/ wenn wir erwieſen haben/ daß
die in dem Lehrſatze praͤtendirte und vermoͤge des Be-
weiſes der Abſicht gemaͤſſe Eigenſchaften eines Ofens
nicht unmoͤglich ſind.

Die
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0573" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
als daß dasjenige/ welches in dem Lehr&#x017F;atze von einem<lb/>
Ofen erfordert worden/ der Ab&#x017F;icht gema&#x0364;ß &#x017F;ey/ die<lb/>
man bey dem&#x017F;elben haben kan/ wenn man das Holtz<lb/>
zu &#x017F;pahren &#x017F;ucht/ und all&#x017F;o nach den Regeln der Klug-<lb/>
heit nichts u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges thun wil. Unerachtet man<lb/>
aber an Orten/ da das Holtz in der Menge i&#x017F;t/ nicht<lb/>
viel nach die&#x017F;er Ab&#x017F;icht fragen do&#x0364;rfte; &#x017F;o hat es doch<lb/>
mehr als zuviel Oerter in der Welt/ da man gar ger-<lb/>
ne das Holtz &#x017F;paaren wu&#x0364;rde/ wenn man nur Mittel<lb/>
und Wege dazu wu&#x0364;&#x017F;te. Daß alles dasjenige mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ey/ was in dem Lehr&#x017F;atze erfordret wird; haben wir<lb/>
noch nicht bewei&#x017F;en wollen. Allein nachdem wir er-<lb/>
kandt/ daß es dasjenige &#x017F;ey/ welches man bey einem<lb/>
Ofen wu&#x0364;n&#x017F;chen ko&#x0364;nte: &#x017F;o wird nun ferner no&#x0364;thig &#x017F;eyn/<lb/>
daß wir uns beku&#x0364;mmern/ ob und wie es zu erhalten<lb/>
&#x017F;tehe.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>363. Un&#x017F;ere gemeine Kachel-Oefen haben die&#x017F;e<lb/>
Vollkommenheit nicht/ die in dem Lehr&#x017F;atze erfordert<lb/>
wird. Denn in der A&#x017F;che bleiben o&#x0364;fters viel Kohlen<lb/>
zuru&#x0364;cke/ und mit dem Rauche gehet der Ruß hinaus/<lb/>
der &#x017F;ich in dem Schor&#x017F;teine anha&#x0364;nget/ und fa&#x017F;t wie<lb/>
Schwefel brennet. Wenn man einheitzet/ gehet ei-<lb/>
ne geraume Zeit hin/ ehe der Ofen warm wird/ und<lb/>
noch mehr/ ehe die Wa&#x0364;rme in das Zimmer kommet.<lb/>
Mit dem Rauche gehet der gro&#x0364;&#x017F;te Theil der Wa&#x0364;rme<lb/>
zum Ofenloche heraus/ wie man empfindet/ wenn man<lb/>
die Hand vor da&#x017F;&#x017F;elbe ha&#x0364;lt. Und wenn bey dem Ofen<lb/>
&#x017F;chon eine unertra&#x0364;gliche Hietze i&#x017F;t/ &#x017F;pu&#x0364;hret man bey<lb/>
den Fen&#x017F;tern &#x017F;onderlich in groffen Zimmern noch gar<lb/>
keine Wa&#x0364;rme. Daher werden &#x017F;ie vor unvollkom-<lb/>
men zu erkla&#x0364;hren &#x017F;eyn/ wenn wir erwie&#x017F;en haben/ daß<lb/>
die in dem Lehr&#x017F;atze pra&#x0364;tendirte und vermo&#x0364;ge des Be-<lb/>
wei&#x017F;es der Ab&#x017F;icht gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften eines Ofens<lb/>
nicht unmo&#x0364;glich &#x017F;ind.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0573] der Bau-Kunſt. als daß dasjenige/ welches in dem Lehrſatze von einem Ofen erfordert worden/ der Abſicht gemaͤß ſey/ die man bey demſelben haben kan/ wenn man das Holtz zu ſpahren ſucht/ und allſo nach den Regeln der Klug- heit nichts uͤberfluͤßiges thun wil. Unerachtet man aber an Orten/ da das Holtz in der Menge iſt/ nicht viel nach dieſer Abſicht fragen doͤrfte; ſo hat es doch mehr als zuviel Oerter in der Welt/ da man gar ger- ne das Holtz ſpaaren wuͤrde/ wenn man nur Mittel und Wege dazu wuͤſte. Daß alles dasjenige moͤglich ſey/ was in dem Lehrſatze erfordret wird; haben wir noch nicht beweiſen wollen. Allein nachdem wir er- kandt/ daß es dasjenige ſey/ welches man bey einem Ofen wuͤnſchen koͤnte: ſo wird nun ferner noͤthig ſeyn/ daß wir uns bekuͤmmern/ ob und wie es zu erhalten ſtehe. Die 2. Anmerckung. 363. Unſere gemeine Kachel-Oefen haben dieſe Vollkommenheit nicht/ die in dem Lehrſatze erfordert wird. Denn in der Aſche bleiben oͤfters viel Kohlen zuruͤcke/ und mit dem Rauche gehet der Ruß hinaus/ der ſich in dem Schorſteine anhaͤnget/ und faſt wie Schwefel brennet. Wenn man einheitzet/ gehet ei- ne geraume Zeit hin/ ehe der Ofen warm wird/ und noch mehr/ ehe die Waͤrme in das Zimmer kommet. Mit dem Rauche gehet der groͤſte Theil der Waͤrme zum Ofenloche heraus/ wie man empfindet/ wenn man die Hand vor daſſelbe haͤlt. Und wenn bey dem Ofen ſchon eine unertraͤgliche Hietze iſt/ ſpuͤhret man bey den Fenſtern ſonderlich in groffen Zimmern noch gar keine Waͤrme. Daher werden ſie vor unvollkom- men zu erklaͤhren ſeyn/ wenn wir erwieſen haben/ daß die in dem Lehrſatze praͤtendirte und vermoͤge des Be- weiſes der Abſicht gemaͤſſe Eigenſchaften eines Ofens nicht unmoͤglich ſind. Die E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/573
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/573>, abgerufen am 22.01.2025.