Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Beweiß. Wenn der Sietz des Secretes besprietzt Anmerckung. 354. Goldmann (lib. 3. c. 2. f. 114) heisset Er giebet in angezogenem Orte auch an/ wie die
Anfangs-Gruͤnde Beweiß. Wenn der Sietz des Secretes beſprietzt Anmerckung. 354. Goldmann (lib. 3. c. 2. f. 114) heiſſet Er giebet in angezogenem Orte auch an/ wie die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0568" n="436"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn der Sietz des Secretes beſprietzt<lb/> wird/ oder auch ſonſt ſich was anhaͤngt; ſo<lb/> trocknet es eher aus/ und die Duͤnſte ſteigen<lb/> oben in die Luft. Davon kommet der Ge-<lb/> ſtanck. Macht ihr nun den Sietz ſo weit/<lb/> daß ſich weder etwas anhaͤngen/ noch er ier-<lb/> gends wo von dem Urin beſprietzet werden<lb/> kan: ſo habt ihr verhindert/ daß dieſer Ge-<lb/> ſtanck entſtehet. Wiederumb wenn die<lb/> Luft unten frey durchſtreichen kan/ ſo fuͤhret<lb/> ſie die Duͤnſte/ welche aus dem Unflat von<lb/> unten aufſteigen/ und den Geſtanck verurſa-<lb/> chen/ mit ſich weg. Derowegen kan auch<lb/> von unten kein Geſtanck aufſteigen. Sol-<lb/> chergeſtalt habt ihr den Geſtanck des Se-<lb/> crets verhindert. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>354. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> (<hi rendition="#aq">lib. 3. c. 2. f.</hi> 114) heiſſet<lb/> einen Schacht oder viereckichte Grube graben/ da<lb/> man Ovellwaſſer oder Regenwaßer zum Ausſpuͤhlen<lb/> durchfuͤhret: verſichert dabey aus der Erfahrung/<lb/> daß der Unflat ſich darinnen verzehre/ und keinen Ge-<lb/> ſtanck gebe.</p><lb/> <p>Er giebet in angezogenem Orte auch an/ wie<lb/> man den Unflat durch gewoͤlbete Gaͤnge in das flieſſen-<lb/> de Waßer/ nach dem Exempel der Roͤmer abfuͤhren<lb/> koͤnte: allein dieſes duͤrfte wohl den meiſten zu koſt-<lb/> bahr vorkommen. Wiewol es auch ziemlich koſtbahr<lb/> iſt/ wo man den Unflat in Gruben unter der Erde<lb/> durch viele Jahre ſamlet/ und ihn Winterszeit uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0568]
Anfangs-Gruͤnde
Beweiß.
Wenn der Sietz des Secretes beſprietzt
wird/ oder auch ſonſt ſich was anhaͤngt; ſo
trocknet es eher aus/ und die Duͤnſte ſteigen
oben in die Luft. Davon kommet der Ge-
ſtanck. Macht ihr nun den Sietz ſo weit/
daß ſich weder etwas anhaͤngen/ noch er ier-
gends wo von dem Urin beſprietzet werden
kan: ſo habt ihr verhindert/ daß dieſer Ge-
ſtanck entſtehet. Wiederumb wenn die
Luft unten frey durchſtreichen kan/ ſo fuͤhret
ſie die Duͤnſte/ welche aus dem Unflat von
unten aufſteigen/ und den Geſtanck verurſa-
chen/ mit ſich weg. Derowegen kan auch
von unten kein Geſtanck aufſteigen. Sol-
chergeſtalt habt ihr den Geſtanck des Se-
crets verhindert. W. Z. E.
Anmerckung.
354. Goldmann (lib. 3. c. 2. f. 114) heiſſet
einen Schacht oder viereckichte Grube graben/ da
man Ovellwaſſer oder Regenwaßer zum Ausſpuͤhlen
durchfuͤhret: verſichert dabey aus der Erfahrung/
daß der Unflat ſich darinnen verzehre/ und keinen Ge-
ſtanck gebe.
Er giebet in angezogenem Orte auch an/ wie
man den Unflat durch gewoͤlbete Gaͤnge in das flieſſen-
de Waßer/ nach dem Exempel der Roͤmer abfuͤhren
koͤnte: allein dieſes duͤrfte wohl den meiſten zu koſt-
bahr vorkommen. Wiewol es auch ziemlich koſtbahr
iſt/ wo man den Unflat in Gruben unter der Erde
durch viele Jahre ſamlet/ und ihn Winterszeit uͤber
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/568 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/568>, abgerufen am 22.02.2025. |