Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. beförderlich sind/ und hieraus ferner urtheilen/ anwelchen Ort des Gebäudes iedes Zimmer am füglich- sten geleget werde/ und wie eines auf das andere fol- gen solle. Die 6. Anmerckung. 352. Absonderlich mus man seine Sorgfalt in Au- Die 25. Aufgabe. 353. Den Gestanck von den heimlichen Auflösung. Der Gestanck kommet nicht allein von dem 1. Machet den Sietz so weit/ daß man ihn weder mit dem Urin besprietzen/ noch von dem übriegen Unflat sich etwas anhängen kan. 2. Lasset unten der Luft einen freyen Gang/ da sie durchstreichen kan: ja wenn es an- ders nicht geschehen kan/ so führet inner- halb der Mauren Luft-Röhren aus dem Secrete auf. So werdet ihr verhindern/ daß die heimli- Be- E e 2
der Bau-Kunſt. befoͤrderlich ſind/ und hieraus ferner urtheilen/ anwelchen Ort des Gebaͤudes iedes Zimmer am fuͤglich- ſten geleget werde/ und wie eines auf das andere fol- gen ſolle. Die 6. Anmerckung. 352. Abſonderlich mus man ſeine Sorgfalt in Au- Die 25. Aufgabe. 353. Den Geſtanck von den heimlichen Aufloͤſung. Der Geſtanck kommet nicht allein von dem 1. Machet den Sietz ſo weit/ daß man ihn weder mit dem Urin beſprietzen/ noch von dem uͤbriegen Unflat ſich etwas anhaͤngen kan. 2. Laſſet unten der Luft einen freyen Gang/ da ſie durchſtreichen kan: ja wenn es an- ders nicht geſchehen kan/ ſo fuͤhret inner- halb der Mauren Luft-Roͤhren aus dem Secrete auf. So werdet ihr verhindern/ daß die heimli- Be- E e 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0567" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> befoͤrderlich ſind/ und hieraus ferner urtheilen/ an<lb/> welchen Ort des Gebaͤudes iedes Zimmer am fuͤglich-<lb/> ſten geleget werde/ und wie eines auf das andere fol-<lb/> gen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>352. Abſonderlich mus man ſeine Sorgfalt in Au-<lb/> legung der heimlichen Gemaͤcher erweiſen/ damit ſie<lb/> durch ihren uͤbelen Geruch niergends beſchweerlich<lb/> fallen/ und man dennoch beqvem zu denſelben kommen<lb/> kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 25. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>353. <hi rendition="#fr">Den Geſtanck von den heimlichen<lb/> Gemaͤchern zu verhindern.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Der Geſtanck kommet nicht allein von dem<lb/> Unflat her/ welcher unten auf dem Grunde<lb/> lieget; ſondern auch groſſentheils/ und in<lb/> verſchiedenen Faͤllen faſt allein von dem/ was<lb/> ſich oben angehaͤngt. Derowegen</p><lb/> <list> <item>1. Machet den Sietz ſo weit/ daß man ihn<lb/> weder mit dem Urin beſprietzen/ noch von<lb/> dem uͤbriegen Unflat ſich etwas anhaͤngen<lb/> kan.</item><lb/> <item>2. Laſſet unten der Luft einen freyen Gang/<lb/> da ſie durchſtreichen kan: ja wenn es an-<lb/> ders nicht geſchehen kan/ ſo fuͤhret inner-<lb/> halb der Mauren Luft-Roͤhren aus dem<lb/> Secrete auf.</item> </list><lb/> <p>So werdet ihr verhindern/ daß die heimli-<lb/> chen Gemaͤcher nicht ſtincken. W. Z. T.<lb/> W.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0567]
der Bau-Kunſt.
befoͤrderlich ſind/ und hieraus ferner urtheilen/ an
welchen Ort des Gebaͤudes iedes Zimmer am fuͤglich-
ſten geleget werde/ und wie eines auf das andere fol-
gen ſolle.
Die 6. Anmerckung.
352. Abſonderlich mus man ſeine Sorgfalt in Au-
legung der heimlichen Gemaͤcher erweiſen/ damit ſie
durch ihren uͤbelen Geruch niergends beſchweerlich
fallen/ und man dennoch beqvem zu denſelben kommen
kan.
Die 25. Aufgabe.
353. Den Geſtanck von den heimlichen
Gemaͤchern zu verhindern.
Aufloͤſung.
Der Geſtanck kommet nicht allein von dem
Unflat her/ welcher unten auf dem Grunde
lieget; ſondern auch groſſentheils/ und in
verſchiedenen Faͤllen faſt allein von dem/ was
ſich oben angehaͤngt. Derowegen
1. Machet den Sietz ſo weit/ daß man ihn
weder mit dem Urin beſprietzen/ noch von
dem uͤbriegen Unflat ſich etwas anhaͤngen
kan.
2. Laſſet unten der Luft einen freyen Gang/
da ſie durchſtreichen kan: ja wenn es an-
ders nicht geſchehen kan/ ſo fuͤhret inner-
halb der Mauren Luft-Roͤhren aus dem
Secrete auf.
So werdet ihr verhindern/ daß die heimli-
chen Gemaͤcher nicht ſtincken. W. Z. T.
W.
Be-
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/567 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/567>, abgerufen am 22.02.2025. |