Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 17. Lehrsatz. 340. Die Gewölber müssen eine star- Beweiß. Die Steine/ daraus die Gewölber zu- Die 1. Anmerckung. 341. Man hat aus der Erfahrung angemercket/ Bißher hat noch niemand angewiesen nach XXVIII. Fig. 61. 1. Theilet den Bogen ACDB in drey gleiche Theile. 2. Verlängert die Sehne des dritten Theiles DB bis in E und machet BE derselben gleich. 3. Richtet auf AB ein Perpen dieul BG auf/ und 4. Lasset von E auf BG ein Perpendicul EF fallen/ So ist EF die Diecke der Wiederlage/ oder die Diecke Jhr
Anfangs-Gruͤnde Der 17. Lehrſatz. 340. Die Gewoͤlber muͤſſen eine ſtar- Beweiß. Die Steine/ daraus die Gewoͤlber zu- Die 1. Anmerckung. 341. Man hat aus der Erfahrung angemercket/ Bißher hat noch niemand angewieſen nach XXVIII. Fig. 61. 1. Theilet den Bogen ACDB in drey gleiche Theile. 2. Verlaͤngert die Sehne des dritten Theiles DB bis in E und machet BE derſelben gleich. 3. Richtet auf AB ein Perpen dieul BG auf/ und 4. Laſſet von E auf BG ein Perpendicul EF fallen/ So iſt EF die Diecke der Wiederlage/ oder die Diecke Jhr
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0562" n="430"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 17. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>340. <hi rendition="#fr">Die Gewoͤlber muͤſſen eine ſtar-<lb/> cke Wiederlage haben/ das iſt/ auf ſtar-<lb/> cken Mauren oder Pfeilern ruhen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Steine/ daraus die Gewoͤlber zu-<lb/> ſammen geſetzet werden/ ſind unten ſchmal/ o-<lb/> ben breit wie die Keile. Da ſie nun/ ver-<lb/> moͤge ihrer Schweere/ nach perpendicular-<lb/> Linien gegen den Horizont zu niederdrucken/<lb/> und doch nicht durchfallen koͤnnen/ treiben ſie<lb/> nicht anders als Keile nach der Seite. De-<lb/> rowegen muͤſſen die Mauren und Pfeiler/<lb/> darauf ſie ruhen/ ihnen gnung Wiederſtand<lb/> thun koͤnnen/ und folgends ſtarck oder diecke<lb/> ſeyn. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>341. Man hat aus der Erfahrung angemercket/<lb/> daß die Gewoͤlber umb ſoviel gewaltiger treiben/ ie<lb/> gedruckter der Bogen iſt/ und folgends auch eine umb<lb/> ſo viel ſtaͤrckere Wiederlage erforderen.</p><lb/> <p>Bißher hat noch niemand angewieſen nach<lb/> Geometriſcher Gewisheit die Staͤrcke der Wieder-<lb/> lage fuͤr ein iedes gegebenes Gewoͤlbe zu finden. Jns-<lb/> gemein ſchreibet man folgende Regel vor.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXVIII.<lb/> Fig.</hi> 61.</note> <list> <item>1. Theilet den Bogen <hi rendition="#aq">ACDB</hi> in drey gleiche Theile.</item><lb/> <item>2. Verlaͤngert die Sehne des dritten Theiles <hi rendition="#aq">DB</hi> bis<lb/> in <hi rendition="#aq">E</hi> und machet <hi rendition="#aq">BE</hi> derſelben gleich.</item><lb/> <item>3. Richtet auf <hi rendition="#aq">AB</hi> ein Perpen dieul <hi rendition="#aq">BG</hi> auf/ und</item><lb/> <item>4. Laſſet von <hi rendition="#aq">E</hi> auf <hi rendition="#aq">BG</hi> ein Perpendicul <hi rendition="#aq">EF</hi> fallen/</item> </list><lb/> <p>So iſt <hi rendition="#aq">EF</hi> die Diecke der Wiederlage/ oder die Diecke<lb/> der Mauer/ darauf der gewoͤlbete Bogen ruhen ſol.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0562]
Anfangs-Gruͤnde
Der 17. Lehrſatz.
340. Die Gewoͤlber muͤſſen eine ſtar-
cke Wiederlage haben/ das iſt/ auf ſtar-
cken Mauren oder Pfeilern ruhen.
Beweiß.
Die Steine/ daraus die Gewoͤlber zu-
ſammen geſetzet werden/ ſind unten ſchmal/ o-
ben breit wie die Keile. Da ſie nun/ ver-
moͤge ihrer Schweere/ nach perpendicular-
Linien gegen den Horizont zu niederdrucken/
und doch nicht durchfallen koͤnnen/ treiben ſie
nicht anders als Keile nach der Seite. De-
rowegen muͤſſen die Mauren und Pfeiler/
darauf ſie ruhen/ ihnen gnung Wiederſtand
thun koͤnnen/ und folgends ſtarck oder diecke
ſeyn. W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
341. Man hat aus der Erfahrung angemercket/
daß die Gewoͤlber umb ſoviel gewaltiger treiben/ ie
gedruckter der Bogen iſt/ und folgends auch eine umb
ſo viel ſtaͤrckere Wiederlage erforderen.
Bißher hat noch niemand angewieſen nach
Geometriſcher Gewisheit die Staͤrcke der Wieder-
lage fuͤr ein iedes gegebenes Gewoͤlbe zu finden. Jns-
gemein ſchreibet man folgende Regel vor.
1. Theilet den Bogen ACDB in drey gleiche Theile.
2. Verlaͤngert die Sehne des dritten Theiles DB bis
in E und machet BE derſelben gleich.
3. Richtet auf AB ein Perpen dieul BG auf/ und
4. Laſſet von E auf BG ein Perpendicul EF fallen/
So iſt EF die Diecke der Wiederlage/ oder die Diecke
der Mauer/ darauf der gewoͤlbete Bogen ruhen ſol.
Jhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |