Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Der 17. Lehrsatz.

340. Die Gewölber müssen eine star-
cke Wiederlage haben/ das ist/ auf star-
cken Mauren oder Pfeilern ruhen.

Beweiß.

Die Steine/ daraus die Gewölber zu-
sammen gesetzet werden/ sind unten schmal/ o-
ben breit wie die Keile. Da sie nun/ ver-
möge ihrer Schweere/ nach perpendicular-
Linien gegen den Horizont zu niederdrucken/
und doch nicht durchfallen können/ treiben sie
nicht anders als Keile nach der Seite. De-
rowegen müssen die Mauren und Pfeiler/
darauf sie ruhen/ ihnen gnung Wiederstand
thun können/ und folgends starck oder diecke
seyn. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

341. Man hat aus der Erfahrung angemercket/
daß die Gewölber umb soviel gewaltiger treiben/ ie
gedruckter der Bogen ist/ und folgends auch eine umb
so viel stärckere Wiederlage erforderen.

Bißher hat noch niemand angewiesen nach
Geometrischer Gewisheit die Stärcke der Wieder-
lage für ein iedes gegebenes Gewölbe zu finden. Jns-
gemein schreibet man folgende Regel vor.

Tab.
XXVIII.
Fig.
61.
1. Theilet den Bogen ACDB in drey gleiche Theile.
2. Verlängert die Sehne des dritten Theiles DB bis
in E und machet BE derselben gleich.
3. Richtet auf AB ein Perpen dieul BG auf/ und
4. Lasset von E auf BG ein Perpendicul EF fallen/

So ist EF die Diecke der Wiederlage/ oder die Diecke
der Mauer/ darauf der gewölbete Bogen ruhen sol.

Jhr
Anfangs-Gruͤnde
Der 17. Lehrſatz.

340. Die Gewoͤlber muͤſſen eine ſtar-
cke Wiederlage haben/ das iſt/ auf ſtar-
cken Mauren oder Pfeilern ruhen.

Beweiß.

Die Steine/ daraus die Gewoͤlber zu-
ſammen geſetzet werden/ ſind unten ſchmal/ o-
ben breit wie die Keile. Da ſie nun/ ver-
moͤge ihrer Schweere/ nach perpendicular-
Linien gegen den Horizont zu niederdrucken/
und doch nicht durchfallen koͤnnen/ treiben ſie
nicht anders als Keile nach der Seite. De-
rowegen muͤſſen die Mauren und Pfeiler/
darauf ſie ruhen/ ihnen gnung Wiederſtand
thun koͤnnen/ und folgends ſtarck oder diecke
ſeyn. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

341. Man hat aus der Erfahrung angemercket/
daß die Gewoͤlber umb ſoviel gewaltiger treiben/ ie
gedruckter der Bogen iſt/ und folgends auch eine umb
ſo viel ſtaͤrckere Wiederlage erforderen.

Bißher hat noch niemand angewieſen nach
Geometriſcher Gewisheit die Staͤrcke der Wieder-
lage fuͤr ein iedes gegebenes Gewoͤlbe zu finden. Jns-
gemein ſchreibet man folgende Regel vor.

Tab.
XXVIII.
Fig.
61.
1. Theilet den Bogen ACDB in drey gleiche Theile.
2. Verlaͤngert die Sehne des dritten Theiles DB bis
in E und machet BE derſelben gleich.
3. Richtet auf AB ein Perpen dieul BG auf/ und
4. Laſſet von E auf BG ein Perpendicul EF fallen/

So iſt EF die Diecke der Wiederlage/ oder die Diecke
der Mauer/ darauf der gewoͤlbete Bogen ruhen ſol.

Jhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0562" n="430"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 17. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>340. <hi rendition="#fr">Die Gewo&#x0364;lber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine &#x017F;tar-<lb/>
cke Wiederlage haben/ das i&#x017F;t/ auf &#x017F;tar-<lb/>
cken Mauren oder Pfeilern ruhen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Steine/ daraus die Gewo&#x0364;lber zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet werden/ &#x017F;ind unten &#x017F;chmal/ o-<lb/>
ben breit wie die Keile. Da &#x017F;ie nun/ ver-<lb/>
mo&#x0364;ge ihrer Schweere/ nach perpendicular-<lb/>
Linien gegen den Horizont zu niederdrucken/<lb/>
und doch nicht durchfallen ko&#x0364;nnen/ treiben &#x017F;ie<lb/>
nicht anders als Keile nach der Seite. De-<lb/>
rowegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Mauren und Pfeiler/<lb/>
darauf &#x017F;ie ruhen/ ihnen gnung Wieder&#x017F;tand<lb/>
thun ko&#x0364;nnen/ und folgends &#x017F;tarck oder diecke<lb/>
&#x017F;eyn. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>341. Man hat aus der Erfahrung angemercket/<lb/>
daß die Gewo&#x0364;lber umb &#x017F;oviel gewaltiger treiben/ ie<lb/>
gedruckter der Bogen i&#x017F;t/ und folgends auch eine umb<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;ta&#x0364;rckere Wiederlage erforderen.</p><lb/>
                <p>Bißher hat noch niemand angewie&#x017F;en nach<lb/>
Geometri&#x017F;cher Gewisheit die Sta&#x0364;rcke der Wieder-<lb/>
lage fu&#x0364;r ein iedes gegebenes Gewo&#x0364;lbe zu finden. Jns-<lb/>
gemein &#x017F;chreibet man folgende Regel vor.</p><lb/>
                <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XXVIII.<lb/>
Fig.</hi> 61.</note>
                <list>
                  <item>1. Theilet den Bogen <hi rendition="#aq">ACDB</hi> in drey gleiche Theile.</item><lb/>
                  <item>2. Verla&#x0364;ngert die Sehne des dritten Theiles <hi rendition="#aq">DB</hi> bis<lb/>
in <hi rendition="#aq">E</hi> und machet <hi rendition="#aq">BE</hi> der&#x017F;elben gleich.</item><lb/>
                  <item>3. Richtet auf <hi rendition="#aq">AB</hi> ein Perpen dieul <hi rendition="#aq">BG</hi> auf/ und</item><lb/>
                  <item>4. La&#x017F;&#x017F;et von <hi rendition="#aq">E</hi> auf <hi rendition="#aq">BG</hi> ein Perpendicul <hi rendition="#aq">EF</hi> fallen/</item>
                </list><lb/>
                <p>So i&#x017F;t <hi rendition="#aq">EF</hi> die Diecke der Wiederlage/ oder die Diecke<lb/>
der Mauer/ darauf der gewo&#x0364;lbete Bogen ruhen &#x017F;ol.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0562] Anfangs-Gruͤnde Der 17. Lehrſatz. 340. Die Gewoͤlber muͤſſen eine ſtar- cke Wiederlage haben/ das iſt/ auf ſtar- cken Mauren oder Pfeilern ruhen. Beweiß. Die Steine/ daraus die Gewoͤlber zu- ſammen geſetzet werden/ ſind unten ſchmal/ o- ben breit wie die Keile. Da ſie nun/ ver- moͤge ihrer Schweere/ nach perpendicular- Linien gegen den Horizont zu niederdrucken/ und doch nicht durchfallen koͤnnen/ treiben ſie nicht anders als Keile nach der Seite. De- rowegen muͤſſen die Mauren und Pfeiler/ darauf ſie ruhen/ ihnen gnung Wiederſtand thun koͤnnen/ und folgends ſtarck oder diecke ſeyn. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 341. Man hat aus der Erfahrung angemercket/ daß die Gewoͤlber umb ſoviel gewaltiger treiben/ ie gedruckter der Bogen iſt/ und folgends auch eine umb ſo viel ſtaͤrckere Wiederlage erforderen. Bißher hat noch niemand angewieſen nach Geometriſcher Gewisheit die Staͤrcke der Wieder- lage fuͤr ein iedes gegebenes Gewoͤlbe zu finden. Jns- gemein ſchreibet man folgende Regel vor. 1. Theilet den Bogen ACDB in drey gleiche Theile. 2. Verlaͤngert die Sehne des dritten Theiles DB bis in E und machet BE derſelben gleich. 3. Richtet auf AB ein Perpen dieul BG auf/ und 4. Laſſet von E auf BG ein Perpendicul EF fallen/ So iſt EF die Diecke der Wiederlage/ oder die Diecke der Mauer/ darauf der gewoͤlbete Bogen ruhen ſol. Jhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/562
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/562>, abgerufen am 21.11.2024.