Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. die Gewölbe aber/ so Ohren haben/heisset man Ohrengewölbe. Die 24. Aufgabe. 339. Ein Gewölbe aufzurichten. Auflösung. 1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/ und verbindet sie so feste/ als es die Last des aufzuführenden Gewölbes erfordert. 2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar- auf das Gewölbe ruhen sol/ dieselben in der Länge eines Bretes voneinander auf/ und unterkeilet sie/ damit man sie etwas niederlassen kan/ wenn das Gewölbe im trocknen sich setzet. 3. Uberschlaget sie mit Bretern/ und überle- get sie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver- tiefte Felder in das Gewölbe kommen sol- len. 4. Setzet auf den Bretern über den Leerbo- gen aus besonders dazu gehauenen Stei- nen das Gewölbe zusammen/ oder mauret es aus festen Ziegeln auf/ etwan in der Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das Gewölbe immer stärcker treibet/ ie näher es der Wiederlage kommet/ das ist/ der Mauer/ darauf es ruhet; so wird es von dem Schlußsteine an gegen die Wieder- lage zu immer umb etwas stärcker ge- macht. Der
der Bau-Kunſt. die Gewoͤlbe aber/ ſo Ohren haben/heiſſet man Ohrengewoͤlbe. Die 24. Aufgabe. 339. Ein Gewoͤlbe aufzurichten. Aufloͤſung. 1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/ und verbindet ſie ſo feſte/ als es die Laſt des aufzufuͤhrenden Gewoͤlbes erfordert. 2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar- auf das Gewoͤlbe ruhen ſol/ dieſelben in der Laͤnge eines Bretes voneinander auf/ und unterkeilet ſie/ damit man ſie etwas niederlaſſen kan/ wenn das Gewoͤlbe im trocknen ſich ſetzet. 3. Uberſchlaget ſie mit Bretern/ und uͤberle- get ſie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver- tiefte Felder in das Gewoͤlbe kommen ſol- len. 4. Setzet auf den Bretern uͤber den Leerbo- gen aus beſonders dazu gehauenen Stei- nen das Gewoͤlbe zuſammen/ oder mauret es aus feſten Ziegeln auf/ etwan in der Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das Gewoͤlbe immer ſtaͤrcker treibet/ ie naͤher es der Wiederlage kommet/ das iſt/ der Mauer/ darauf es ruhet; ſo wird es von dem Schlußſteine an gegen die Wieder- lage zu immer umb etwas ſtaͤrcker ge- macht. Der
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0561" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Gewoͤlbe aber/ ſo Ohren haben/<lb/> heiſſet man</hi> Ohrengewoͤlbe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 24. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>339. <hi rendition="#fr">Ein Gewoͤlbe aufzurichten.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/<lb/> und verbindet ſie ſo feſte/ als es die Laſt des<lb/> aufzufuͤhrenden Gewoͤlbes erfordert.</item><lb/> <item>2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar-<lb/> auf das Gewoͤlbe ruhen ſol/ dieſelben in<lb/> der Laͤnge eines Bretes voneinander auf/<lb/> und unterkeilet ſie/ damit man ſie etwas<lb/> niederlaſſen kan/ wenn das Gewoͤlbe im<lb/> trocknen ſich ſetzet.</item><lb/> <item>3. Uberſchlaget ſie mit Bretern/ und uͤberle-<lb/> get ſie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver-<lb/> tiefte Felder in das Gewoͤlbe kommen ſol-<lb/> len.</item><lb/> <item>4. Setzet auf den Bretern uͤber den Leerbo-<lb/> gen aus beſonders dazu gehauenen Stei-<lb/> nen das Gewoͤlbe zuſammen/ oder mauret<lb/> es aus feſten Ziegeln auf/ etwan in der<lb/> Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das<lb/> Gewoͤlbe immer ſtaͤrcker treibet/ ie naͤher<lb/> es der Wiederlage kommet/ das iſt/ der<lb/> Mauer/ darauf es ruhet; ſo wird es von<lb/> dem Schlußſteine an gegen die Wieder-<lb/> lage zu immer umb etwas ſtaͤrcker ge-<lb/> macht.</item> </list> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0561]
der Bau-Kunſt.
die Gewoͤlbe aber/ ſo Ohren haben/
heiſſet man Ohrengewoͤlbe.
Die 24. Aufgabe.
339. Ein Gewoͤlbe aufzurichten.
Aufloͤſung.
1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/
und verbindet ſie ſo feſte/ als es die Laſt des
aufzufuͤhrenden Gewoͤlbes erfordert.
2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar-
auf das Gewoͤlbe ruhen ſol/ dieſelben in
der Laͤnge eines Bretes voneinander auf/
und unterkeilet ſie/ damit man ſie etwas
niederlaſſen kan/ wenn das Gewoͤlbe im
trocknen ſich ſetzet.
3. Uberſchlaget ſie mit Bretern/ und uͤberle-
get ſie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver-
tiefte Felder in das Gewoͤlbe kommen ſol-
len.
4. Setzet auf den Bretern uͤber den Leerbo-
gen aus beſonders dazu gehauenen Stei-
nen das Gewoͤlbe zuſammen/ oder mauret
es aus feſten Ziegeln auf/ etwan in der
Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das
Gewoͤlbe immer ſtaͤrcker treibet/ ie naͤher
es der Wiederlage kommet/ das iſt/ der
Mauer/ darauf es ruhet; ſo wird es von
dem Schlußſteine an gegen die Wieder-
lage zu immer umb etwas ſtaͤrcker ge-
macht.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/561 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/561>, abgerufen am 22.02.2025. |