Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. die Gewölbe aber/ so Ohren haben/heisset man Ohrengewölbe. Die 24. Aufgabe. 339. Ein Gewölbe aufzurichten. Auflösung. 1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/ und verbindet sie so feste/ als es die Last des aufzuführenden Gewölbes erfordert. 2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar- auf das Gewölbe ruhen sol/ dieselben in der Länge eines Bretes voneinander auf/ und unterkeilet sie/ damit man sie etwas niederlassen kan/ wenn das Gewölbe im trocknen sich setzet. 3. Uberschlaget sie mit Bretern/ und überle- get sie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver- tiefte Felder in das Gewölbe kommen sol- len. 4. Setzet auf den Bretern über den Leerbo- gen aus besonders dazu gehauenen Stei- nen das Gewölbe zusammen/ oder mauret es aus festen Ziegeln auf/ etwan in der Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das Gewölbe immer stärcker treibet/ ie näher es der Wiederlage kommet/ das ist/ der Mauer/ darauf es ruhet; so wird es von dem Schlußsteine an gegen die Wieder- lage zu immer umb etwas stärcker ge- macht. Der
der Bau-Kunſt. die Gewoͤlbe aber/ ſo Ohren haben/heiſſet man Ohrengewoͤlbe. Die 24. Aufgabe. 339. Ein Gewoͤlbe aufzurichten. Aufloͤſung. 1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/ und verbindet ſie ſo feſte/ als es die Laſt des aufzufuͤhrenden Gewoͤlbes erfordert. 2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar- auf das Gewoͤlbe ruhen ſol/ dieſelben in der Laͤnge eines Bretes voneinander auf/ und unterkeilet ſie/ damit man ſie etwas niederlaſſen kan/ wenn das Gewoͤlbe im trocknen ſich ſetzet. 3. Uberſchlaget ſie mit Bretern/ und uͤberle- get ſie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver- tiefte Felder in das Gewoͤlbe kommen ſol- len. 4. Setzet auf den Bretern uͤber den Leerbo- gen aus beſonders dazu gehauenen Stei- nen das Gewoͤlbe zuſammen/ oder mauret es aus feſten Ziegeln auf/ etwan in der Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das Gewoͤlbe immer ſtaͤrcker treibet/ ie naͤher es der Wiederlage kommet/ das iſt/ der Mauer/ darauf es ruhet; ſo wird es von dem Schlußſteine an gegen die Wieder- lage zu immer umb etwas ſtaͤrcker ge- macht. Der
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0561" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Gewoͤlbe aber/ ſo Ohren haben/<lb/> heiſſet man</hi> Ohrengewoͤlbe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 24. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>339. <hi rendition="#fr">Ein Gewoͤlbe aufzurichten.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/<lb/> und verbindet ſie ſo feſte/ als es die Laſt des<lb/> aufzufuͤhrenden Gewoͤlbes erfordert.</item><lb/> <item>2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar-<lb/> auf das Gewoͤlbe ruhen ſol/ dieſelben in<lb/> der Laͤnge eines Bretes voneinander auf/<lb/> und unterkeilet ſie/ damit man ſie etwas<lb/> niederlaſſen kan/ wenn das Gewoͤlbe im<lb/> trocknen ſich ſetzet.</item><lb/> <item>3. Uberſchlaget ſie mit Bretern/ und uͤberle-<lb/> get ſie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver-<lb/> tiefte Felder in das Gewoͤlbe kommen ſol-<lb/> len.</item><lb/> <item>4. Setzet auf den Bretern uͤber den Leerbo-<lb/> gen aus beſonders dazu gehauenen Stei-<lb/> nen das Gewoͤlbe zuſammen/ oder mauret<lb/> es aus feſten Ziegeln auf/ etwan in der<lb/> Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das<lb/> Gewoͤlbe immer ſtaͤrcker treibet/ ie naͤher<lb/> es der Wiederlage kommet/ das iſt/ der<lb/> Mauer/ darauf es ruhet; ſo wird es von<lb/> dem Schlußſteine an gegen die Wieder-<lb/> lage zu immer umb etwas ſtaͤrcker ge-<lb/> macht.</item> </list> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0561]
der Bau-Kunſt.
die Gewoͤlbe aber/ ſo Ohren haben/
heiſſet man Ohrengewoͤlbe.
Die 24. Aufgabe.
339. Ein Gewoͤlbe aufzurichten.
Aufloͤſung.
1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/
und verbindet ſie ſo feſte/ als es die Laſt des
aufzufuͤhrenden Gewoͤlbes erfordert.
2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar-
auf das Gewoͤlbe ruhen ſol/ dieſelben in
der Laͤnge eines Bretes voneinander auf/
und unterkeilet ſie/ damit man ſie etwas
niederlaſſen kan/ wenn das Gewoͤlbe im
trocknen ſich ſetzet.
3. Uberſchlaget ſie mit Bretern/ und uͤberle-
get ſie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver-
tiefte Felder in das Gewoͤlbe kommen ſol-
len.
4. Setzet auf den Bretern uͤber den Leerbo-
gen aus beſonders dazu gehauenen Stei-
nen das Gewoͤlbe zuſammen/ oder mauret
es aus feſten Ziegeln auf/ etwan in der
Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das
Gewoͤlbe immer ſtaͤrcker treibet/ ie naͤher
es der Wiederlage kommet/ das iſt/ der
Mauer/ darauf es ruhet; ſo wird es von
dem Schlußſteine an gegen die Wieder-
lage zu immer umb etwas ſtaͤrcker ge-
macht.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |