Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Tab.XXVIII. Fig. 59.ches nach vier Bogen aufgeführet wird die einander mitten in E durchkreutzen. Die 11. Erklährung. Tab.XXVIII. Fig. 60. 335. Wenn in dem Creutzgewölbe mit- Die 12. Erklährung Tab.XXVIII. Fig. 61. 336. Bleibet aber mitten ein Circul E Anmerckung. 337. Die Steine zu den Gewölbern werden auf Die 13. Erklährung. 338. Weil das Gewölbe über den Er- die
Anfangs-Gruͤnde Tab.XXVIII. Fig. 59.ches nach vier Bogen aufgefuͤhret wird die einander mitten in E durchkreutzen. Die 11. Erklaͤhrung. Tab.XXVIII. Fig. 60. 335. Wenn in dem Creutzgewoͤlbe mit- Die 12. Erklaͤhrung Tab.XXVIII. Fig. 61. 336. Bleibet aber mitten ein Circul E Anmerckung. 337. Die Steine zu den Gewoͤlbern werden auf Die 13. Erklaͤhrung. 338. Weil das Gewoͤlbe uͤber den Er- die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0560" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXVIII.<lb/> Fig.</hi> 59.</note><hi rendition="#fr">ches nach vier</hi> B<hi rendition="#fr">ogen aufgefuͤhret wird<lb/> die einander mitten in</hi> <hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">durchkreutzen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 11. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXVIII.<lb/> Fig.</hi> 60.</note> <p>335. <hi rendition="#fr">Wenn in dem Creutzgewoͤlbe mit-<lb/> ten ein viereckichtes Feld</hi> <hi rendition="#aq">EFGH</hi> <hi rendition="#fr">uͤbrieg<lb/> bleibet/ ſo neñet man es</hi> ein Muldenge-<lb/> woͤlbe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Erklaͤhrung</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXVIII.<lb/> Fig.</hi> 61.</note> <p>336. <hi rendition="#fr">Bleibet aber mitten ein Circul</hi> <hi rendition="#aq">E<lb/> FGH</hi> <hi rendition="#fr">uͤbrieg/ ſo heiſſet es</hi> ein Spiegel-<lb/> gewoͤlbe.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>337. Die Steine zu den Gewoͤlbern werden auf<lb/> beſondere Art zugehauen. Und haben die Frantzoſen<lb/> eine Gesmetriſche Methode erfunden/ ſolches fuͤr al-<lb/> lerley Arten der Gewoͤlber zu verrichten. Es verdie-<lb/> net hiervon <hi rendition="#fr">des Herrn</hi> <hi rendition="#aq">des Argues</hi> <hi rendition="#fr">kunſtrich-<lb/> tig und probmaͤßige Zeichnung zum<lb/> Steinhauen in der</hi> B<hi rendition="#fr">aukunſt</hi> geleſen zu<lb/> werden/ welche aus dem Frantzoͤſiſchen ins Teutſche<lb/> uͤberſetzt/ zu Nuͤrnberg 1699 in 8 heraus kommen.<lb/> Auch kan man mit Nutzen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi> Tractatum<lb/> de Lapidum ſectione</hi> von den Gewoͤlbern nachleſen/<lb/> welcher zu Ende des andern Theiles ſeines <hi rendition="#aq">Mundi Ma-<lb/> thematici f. 619. & ſeqq.</hi> anzutreffen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>338. <hi rendition="#fr">Weil das Gewoͤlbe uͤber den</hi> E<hi rendition="#fr">r-<lb/> oͤfnungen nicht aufliegen kan/ ſo muͤſſen<lb/> dieſelben von neuem uͤberwoͤlbet wer-<lb/> den/ und ſolches nennet man Ohren/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0560]
Anfangs-Gruͤnde
ches nach vier Bogen aufgefuͤhret wird
die einander mitten in E durchkreutzen.
Tab.
XXVIII.
Fig. 59.
Die 11. Erklaͤhrung.
335. Wenn in dem Creutzgewoͤlbe mit-
ten ein viereckichtes Feld EFGH uͤbrieg
bleibet/ ſo neñet man es ein Muldenge-
woͤlbe.
Die 12. Erklaͤhrung
336. Bleibet aber mitten ein Circul E
FGH uͤbrieg/ ſo heiſſet es ein Spiegel-
gewoͤlbe.
Anmerckung.
337. Die Steine zu den Gewoͤlbern werden auf
beſondere Art zugehauen. Und haben die Frantzoſen
eine Gesmetriſche Methode erfunden/ ſolches fuͤr al-
lerley Arten der Gewoͤlber zu verrichten. Es verdie-
net hiervon des Herrn des Argues kunſtrich-
tig und probmaͤßige Zeichnung zum
Steinhauen in der Baukunſt geleſen zu
werden/ welche aus dem Frantzoͤſiſchen ins Teutſche
uͤberſetzt/ zu Nuͤrnberg 1699 in 8 heraus kommen.
Auch kan man mit Nutzen des Dechales Tractatum
de Lapidum ſectione von den Gewoͤlbern nachleſen/
welcher zu Ende des andern Theiles ſeines Mundi Ma-
thematici f. 619. & ſeqq. anzutreffen.
Die 13. Erklaͤhrung.
338. Weil das Gewoͤlbe uͤber den Er-
oͤfnungen nicht aufliegen kan/ ſo muͤſſen
dieſelben von neuem uͤberwoͤlbet wer-
den/ und ſolches nennet man Ohren/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |