Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe nach den Linien des Haupt-Feldes richten.Wenn nemlich das Haupt-Feld einen erha- benen Bogen hat/ muß das Neben-Feld ei- nen ausgehöleten ihm entgegen kehren. Jst das Haupt-Feld ausgehölet/ so muß das Neben-Feld gegen seine Aushölung erha- ben seyn. Sind die Linien im Haupt-Fel- de zu rücke gezogen/ so ziehet man sie im Ne- ben-Felde heraus: sind sie aber in jenem heraus geführet/ so ziehet man sie in diesem zu rücke. u. s. w. Eben dieses verstehet sich von den Ecken-Feldern und den Neben-Fel- dern in der mitten der Seiten. Die Ecken- Felder aber werden gegen die Ecken des Zim- mers mit zwey auf einander perpendicular stehenden geraden Linien geschlossen. Der 4. Zusatz. 25. Endlich daß die Decke an den Wän- Anmerckung. 326. Aus diesen Regeln werdet ihr nicht allein alle ben/
Anfangs-Gruͤnde nach den Linien des Haupt-Feldes richten.Wenn nemlich das Haupt-Feld einen erha- benen Bogen hat/ muß das Neben-Feld ei- nen ausgehoͤleten ihm entgegen kehren. Jſt das Haupt-Feld ausgehoͤlet/ ſo muß das Neben-Feld gegen ſeine Aushoͤlung erha- ben ſeyn. Sind die Linien im Haupt-Fel- de zu ruͤcke gezogen/ ſo ziehet man ſie im Ne- ben-Felde heraus: ſind ſie aber in jenem heraus gefuͤhret/ ſo ziehet man ſie in dieſem zu ruͤcke. u. ſ. w. Eben dieſes verſtehet ſich von den Ecken-Feldern und den Neben-Fel- dern in der mitten der Seiten. Die Ecken- Felder aber werden gegen die Ecken des Zim- mers mit zwey auf einander perpendicular ſtehenden geraden Linien geſchloſſen. Der 4. Zuſatz. 25. Endlich daß die Decke an den Waͤn- Anmerckung. 326. Aus dieſen Regeln werdet ihr nicht allein alle ben/
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0556" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> nach den Linien des Haupt-Feldes richten.<lb/> Wenn nemlich das Haupt-Feld einen erha-<lb/> benen Bogen hat/ muß das Neben-Feld ei-<lb/> nen ausgehoͤleten ihm entgegen kehren. Jſt<lb/> das Haupt-Feld ausgehoͤlet/ ſo muß das<lb/> Neben-Feld gegen ſeine Aushoͤlung erha-<lb/> ben ſeyn. Sind die Linien im Haupt-Fel-<lb/> de zu ruͤcke gezogen/ ſo ziehet man ſie im Ne-<lb/> ben-Felde heraus: ſind ſie aber in jenem<lb/> heraus gefuͤhret/ ſo ziehet man ſie in dieſem<lb/> zu ruͤcke. u. ſ. w. Eben dieſes verſtehet ſich<lb/> von den Ecken-Feldern und den Neben-Fel-<lb/> dern in der mitten der Seiten. Die Ecken-<lb/> Felder aber werden gegen die Ecken des Zim-<lb/> mers mit zwey auf einander perpendicular<lb/> ſtehenden geraden Linien geſchloſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>25. Endlich daß die Decke an den Waͤn-<lb/> den nicht ſo platt abfaͤllet/ welches dem Auge<lb/> unangenehm vorkommet/ indem es von den<lb/> Verzierungen der Decke noch eingenommen;<lb/> fuͤhret man unten an der Decke umb das<lb/> gantze Zimmer ein Geſimſe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>326. Aus dieſen Regeln werdet ihr nicht allein alle<lb/> vorkommende Felder-Decken und alle Riße von den-<lb/> ſelben vernuͤnftig beurtheilen; ſondern auch ſelbſt ei-<lb/> ne vorgegebene Decke in geſchieckte Felder eintheilen<lb/> koͤnnen. Die Richtigkeit derſelben beruhet auf den<lb/> allgemeinen Maximen der Baukunſt/ daß alle Wer-<lb/> cke des Baumeiſters ſo wol in ihren Theilen/ als ge-<lb/> gen andere Wercke/ neben welchen ſie ihre Lage ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0556]
Anfangs-Gruͤnde
nach den Linien des Haupt-Feldes richten.
Wenn nemlich das Haupt-Feld einen erha-
benen Bogen hat/ muß das Neben-Feld ei-
nen ausgehoͤleten ihm entgegen kehren. Jſt
das Haupt-Feld ausgehoͤlet/ ſo muß das
Neben-Feld gegen ſeine Aushoͤlung erha-
ben ſeyn. Sind die Linien im Haupt-Fel-
de zu ruͤcke gezogen/ ſo ziehet man ſie im Ne-
ben-Felde heraus: ſind ſie aber in jenem
heraus gefuͤhret/ ſo ziehet man ſie in dieſem
zu ruͤcke. u. ſ. w. Eben dieſes verſtehet ſich
von den Ecken-Feldern und den Neben-Fel-
dern in der mitten der Seiten. Die Ecken-
Felder aber werden gegen die Ecken des Zim-
mers mit zwey auf einander perpendicular
ſtehenden geraden Linien geſchloſſen.
Der 4. Zuſatz.
25. Endlich daß die Decke an den Waͤn-
den nicht ſo platt abfaͤllet/ welches dem Auge
unangenehm vorkommet/ indem es von den
Verzierungen der Decke noch eingenommen;
fuͤhret man unten an der Decke umb das
gantze Zimmer ein Geſimſe.
Anmerckung.
326. Aus dieſen Regeln werdet ihr nicht allein alle
vorkommende Felder-Decken und alle Riße von den-
ſelben vernuͤnftig beurtheilen; ſondern auch ſelbſt ei-
ne vorgegebene Decke in geſchieckte Felder eintheilen
koͤnnen. Die Richtigkeit derſelben beruhet auf den
allgemeinen Maximen der Baukunſt/ daß alle Wer-
cke des Baumeiſters ſo wol in ihren Theilen/ als ge-
gen andere Wercke/ neben welchen ſie ihre Lage ha-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |