Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Rahmen einfasset/ so heisset es eine Fel-der-Decke. Der 1. Zusatz. 322. Damit die Eurythmie in acht ge- Der 2. Zusatz. 323. Es muß aber die Figur/ welche in dieTab. Der 3 Zusatz. 324. Damit sich die Felder wohl zusam- nach D d 4
der Bau-Kunſt. Rahmen einfaſſet/ ſo heiſſet es eine Fel-der-Decke. Der 1. Zuſatz. 322. Damit die Eurythmie in acht ge- Der 2. Zuſatz. 323. Es muß aber die Figur/ welche in dieTab. Der 3 Zuſatz. 324. Damit ſich die Felder wohl zuſam- nach D d 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0555" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Rahmen einfaſſet/ ſo heiſſet es</hi> eine Fel-<lb/> der-Decke.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>322. Damit die <hi rendition="#aq">Eurythmie</hi> in acht ge-<lb/> nommen werde/ muß mitten ein groſſes Feld<lb/> gemacht und an den Ecken/ ingleichen unter-<lb/> weilen mitten an den Seiten muͤſſen andere<lb/> kleinere Felder angeordnet werden/ derge-<lb/> ſtalt daß diejenigen einander gleichen/ welche<lb/> in der Decke einander entgegen ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>323. Es muß aber die Figur/ welche in die<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXVI.<lb/> Fig.</hi> 58.</note><lb/> mitten kommet/ in ihrer Laͤnge und Breite<lb/> nach der Laͤnge und Breite des Zimmers pro-<lb/> portioniret ſeyn. Nemlich wenn das Zim-<lb/> mer ein Qvadrat iſt/ ſo hat auch das mittlere<lb/> Feld einerley Laͤnge und Breite. Z. E. Es<lb/> iſt gleichfalls ein Qvadrat/ oder ein Circul/<lb/> oder ein Sechs-Ecke/ u. ſ. w. Jſt aber in<lb/> der Figur des Zimmers eine Seite groͤſſer<lb/> als die andere/ ſo muß auch in dem mittleren<lb/> Felde die Laͤnge groͤſſer als die Breite ſeyn.<lb/> Z. E. Es iſt eine Elliptiſche Figur/ oder ein<lb/> rechtwincklichtes Viel-Ecke/ oder eine aus<lb/> Bogen und geraden Linien zuſammen geſetz-<lb/> te Figur.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3 Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>324. Damit ſich die Felder wohl zuſam-<lb/> men ſchiecken/ muͤſſen die Linien/ daraus die<lb/> Neben-Felder zuſam̃en geſetzet werden/ ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0555]
der Bau-Kunſt.
Rahmen einfaſſet/ ſo heiſſet es eine Fel-
der-Decke.
Der 1. Zuſatz.
322. Damit die Eurythmie in acht ge-
nommen werde/ muß mitten ein groſſes Feld
gemacht und an den Ecken/ ingleichen unter-
weilen mitten an den Seiten muͤſſen andere
kleinere Felder angeordnet werden/ derge-
ſtalt daß diejenigen einander gleichen/ welche
in der Decke einander entgegen ſtehen.
Der 2. Zuſatz.
323. Es muß aber die Figur/ welche in die
mitten kommet/ in ihrer Laͤnge und Breite
nach der Laͤnge und Breite des Zimmers pro-
portioniret ſeyn. Nemlich wenn das Zim-
mer ein Qvadrat iſt/ ſo hat auch das mittlere
Feld einerley Laͤnge und Breite. Z. E. Es
iſt gleichfalls ein Qvadrat/ oder ein Circul/
oder ein Sechs-Ecke/ u. ſ. w. Jſt aber in
der Figur des Zimmers eine Seite groͤſſer
als die andere/ ſo muß auch in dem mittleren
Felde die Laͤnge groͤſſer als die Breite ſeyn.
Z. E. Es iſt eine Elliptiſche Figur/ oder ein
rechtwincklichtes Viel-Ecke/ oder eine aus
Bogen und geraden Linien zuſammen geſetz-
te Figur.
Tab.
XXVI.
Fig. 58.
Der 3 Zuſatz.
324. Damit ſich die Felder wohl zuſam-
men ſchiecken/ muͤſſen die Linien/ daraus die
Neben-Felder zuſam̃en geſetzet werden/ ſich
nach
D d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/555 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/555>, abgerufen am 22.02.2025. |