Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. 3. Das übriege machet wie in der vorherge- henden Aufgabe (§. 322). Anmerckung. 325. Jhr könnet die Aestriche/ daß sie besser aus- Die 19. Aufgabe. 326. Ein Aestrich auf eine Decke un- Auflösung 1. Machet alles/ wie in der vorhergehenden Aufgabe/ nur daß jeder Guß einen Schuh hoch kommt und zwieschen beyde Güsse ei- ne Reihe Pflaster-Ziegel geleget werden. 2. Uber den andern Guß machet ein Pflaster und schmieret die Fugen jährlich vor dem Winter mit altem Oele: wie ihr denn auch unter den Mörtel die Pflaster-Stei- ne zu verbinden stinckend Oele nehmen könnet/ damit die Feuchtigkeit von Re- gen und Schnee nicht durchdringe. Zusatz. 327. Damit das Regen- und Schnee- Die 20. Aufgabe. 328. Einen guten Kütt zu bereiten/ Auf- D d 3
der Bau-Kunſt. 3. Das uͤbriege machet wie in der vorherge- henden Aufgabe (§. 322). Anmerckung. 325. Jhr koͤnnet die Aeſtriche/ daß ſie beſſer aus- Die 19. Aufgabe. 326. Ein Aeſtrich auf eine Decke un- Aufloͤſung 1. Machet alles/ wie in der vorhergehenden Aufgabe/ nur daß jeder Guß einen Schuh hoch kommt und zwieſchen beyde Guͤſſe ei- ne Reihe Pflaſter-Ziegel geleget werden. 2. Uber den andern Guß machet ein Pflaſter und ſchmieret die Fugen jaͤhrlich vor dem Winter mit altem Oele: wie ihr denn auch unter den Moͤrtel die Pflaſter-Stei- ne zu verbinden ſtinckend Oele nehmen koͤnnet/ damit die Feuchtigkeit von Re- gen und Schnee nicht durchdringe. Zuſatz. 327. Damit das Regen- und Schnee- Die 20. Aufgabe. 328. Einen guten Kuͤtt zu bereiten/ Auf- D d 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0553" n="421"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Das uͤbriege machet wie in der vorherge-<lb/> henden Aufgabe (§. 322).</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>325. Jhr koͤnnet die Aeſtriche/ daß ſie beſſer aus-<lb/> ſehen/ mit einer Oel-Farbe anſtreichen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 19. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>326. <hi rendition="#fr">Ein</hi> A<hi rendition="#fr">eſtrich auf eine Decke un-<lb/> ter freyem Himmel zuſchlagen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet alles/ wie in der vorhergehenden<lb/> Aufgabe/ nur daß jeder Guß einen Schuh<lb/> hoch kommt und zwieſchen beyde Guͤſſe ei-<lb/> ne Reihe Pflaſter-Ziegel geleget werden.</item><lb/> <item>2. Uber den andern Guß machet ein Pflaſter<lb/> und ſchmieret die Fugen jaͤhrlich vor<lb/> dem Winter mit altem Oele: wie ihr denn<lb/> auch unter den Moͤrtel die Pflaſter-Stei-<lb/> ne zu verbinden ſtinckend Oele nehmen<lb/> koͤnnet/ damit die Feuchtigkeit von Re-<lb/> gen und Schnee nicht durchdringe.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>327. Damit das Regen- und Schnee-<lb/> Waſſer abflieſſen kan/ muß das Aeſtrich ge-<lb/> gen die Seiten etwas abhaͤngig gemachet<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 20. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>328. <hi rendition="#fr">Einen guten Kuͤtt zu bereiten/<lb/> damit die Steine in einem Pflaſter un-<lb/> ter freyem Himmel recht ſtarck verkuͤt-<lb/> tet werden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0553]
der Bau-Kunſt.
3. Das uͤbriege machet wie in der vorherge-
henden Aufgabe (§. 322).
Anmerckung.
325. Jhr koͤnnet die Aeſtriche/ daß ſie beſſer aus-
ſehen/ mit einer Oel-Farbe anſtreichen.
Die 19. Aufgabe.
326. Ein Aeſtrich auf eine Decke un-
ter freyem Himmel zuſchlagen.
Aufloͤſung
1. Machet alles/ wie in der vorhergehenden
Aufgabe/ nur daß jeder Guß einen Schuh
hoch kommt und zwieſchen beyde Guͤſſe ei-
ne Reihe Pflaſter-Ziegel geleget werden.
2. Uber den andern Guß machet ein Pflaſter
und ſchmieret die Fugen jaͤhrlich vor
dem Winter mit altem Oele: wie ihr denn
auch unter den Moͤrtel die Pflaſter-Stei-
ne zu verbinden ſtinckend Oele nehmen
koͤnnet/ damit die Feuchtigkeit von Re-
gen und Schnee nicht durchdringe.
Zuſatz.
327. Damit das Regen- und Schnee-
Waſſer abflieſſen kan/ muß das Aeſtrich ge-
gen die Seiten etwas abhaͤngig gemachet
werden.
Die 20. Aufgabe.
328. Einen guten Kuͤtt zu bereiten/
damit die Steine in einem Pflaſter un-
ter freyem Himmel recht ſtarck verkuͤt-
tet werden.
Auf-
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/553 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/553>, abgerufen am 22.02.2025. |