Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
2. Streuet über diesen ersten Guß Kohlen
und stampfet sie wohl ein.
3. Vermieschet Sand/ Kalck und Aschen in
Wasser mit einander/ und giesset davon
den anderen Guß einen halben Schuh
hoch.

So bekommet ihr ein Aestrich/ das sich mit
Wetzsteinen polieren läst/ sehr wohl aussie-
het/ nicht kalt ist/ die Feuchtigkeiten und das
vergossene Wasser und Geträncke an sich
ziehet.

Anmerckung.

323. Die Griechen machten den erstenn Guß/
darüber die Kohlen geschüttet worden/ in der mitten
etwas erhaben/ und legten an den Seiten Canäle an
dadurch sie die angezogene Feuchtigkeiten abführen
konten. Man besehe den Rivium in seinem Com-
mentario
über den von ihm ins Teutsche übersetzten
Vitruvium f. m. 439.

Die 18. Aufgabe.

324. Ein Aestrich auf eine Decke zu-
schlagen.

Auflösung.
1. Machet die Decke von doppelten Bretern-
leget die oberen qver über die unteren/ und
nagelt sie mit starcken Nägeln an die Bal-
cken an/ daß sie sich nicht winden.
2. Damit der Kalck das Holtz nicht beschädi-
ge/ so überstreuet die Decke mit Hecker-
linge/ Farren-Kraut oder anderen der-
gleichen Materien.
3.
Anfangs-Gruͤnde
2. Streuet uͤber dieſen erſten Guß Kohlen
und ſtampfet ſie wohl ein.
3. Vermieſchet Sand/ Kalck und Aſchen in
Waſſer mit einander/ und gieſſet davon
den anderen Guß einen halben Schuh
hoch.

So bekommet ihr ein Aeſtrich/ das ſich mit
Wetzſteinen polieren laͤſt/ ſehr wohl ausſie-
het/ nicht kalt iſt/ die Feuchtigkeiten und das
vergoſſene Waſſer und Getraͤncke an ſich
ziehet.

Anmerckung.

323. Die Griechen machten den erſteñ Guß/
daruͤber die Kohlen geſchuͤttet worden/ in der mitten
etwas erhaben/ und legten an den Seiten Canaͤle an
dadurch ſie die angezogene Feuchtigkeiten abfuͤhren
konten. Man beſehe den Rivium in ſeinem Com-
mentario
uͤber den von ihm ins Teutſche uͤberſetzten
Vitruvium f. m. 439.

Die 18. Aufgabe.

324. Ein Aeſtrich auf eine Decke zu-
ſchlagen.

Aufloͤſung.
1. Machet die Decke von doppelten Bretern-
leget die oberen qver uͤber die unteren/ und
nagelt ſie mit ſtarcken Naͤgeln an die Bal-
cken an/ daß ſie ſich nicht winden.
2. Damit der Kalck das Holtz nicht beſchaͤdi-
ge/ ſo uͤberſtreuet die Decke mit Hecker-
linge/ Farren-Kraut oder anderen der-
gleichen Materien.
3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0552" n="420"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
                <list>
                  <item>2. Streuet u&#x0364;ber die&#x017F;en er&#x017F;ten Guß Kohlen<lb/>
und &#x017F;tampfet &#x017F;ie wohl ein.</item><lb/>
                  <item>3. Vermie&#x017F;chet Sand/ Kalck und A&#x017F;chen in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mit einander/ und gie&#x017F;&#x017F;et davon<lb/>
den anderen Guß einen halben Schuh<lb/>
hoch.</item>
                </list><lb/>
                <p>So bekommet ihr ein Ae&#x017F;trich/ das &#x017F;ich mit<lb/>
Wetz&#x017F;teinen polieren la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;ehr wohl aus&#x017F;ie-<lb/>
het/ nicht kalt i&#x017F;t/ die Feuchtigkeiten und das<lb/>
vergo&#x017F;&#x017F;ene Wa&#x017F;&#x017F;er und Getra&#x0364;ncke an &#x017F;ich<lb/>
ziehet.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>323. Die Griechen machten den er&#x017F;ten&#x0303; Guß/<lb/>
daru&#x0364;ber die Kohlen ge&#x017F;chu&#x0364;ttet worden/ in der mitten<lb/>
etwas erhaben/ und legten an den Seiten Cana&#x0364;le an<lb/>
dadurch &#x017F;ie die angezogene Feuchtigkeiten abfu&#x0364;hren<lb/>
konten. Man be&#x017F;ehe den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rivium</hi></hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mentario</hi> u&#x0364;ber den von ihm ins Teut&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvium</hi> f. m.</hi> 439.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 18. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>324. E<hi rendition="#fr">in</hi> A<hi rendition="#fr">e&#x017F;trich auf eine Decke zu-<lb/>
&#x017F;chlagen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Machet die Decke von doppelten Bretern-<lb/>
leget die oberen qver u&#x0364;ber die unteren/ und<lb/>
nagelt &#x017F;ie mit &#x017F;tarcken Na&#x0364;geln an die Bal-<lb/>
cken an/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht winden.</item><lb/>
                  <item>2. Damit der Kalck das Holtz nicht be&#x017F;cha&#x0364;di-<lb/>
ge/ &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;treuet die Decke mit Hecker-<lb/>
linge/ Farren-Kraut oder anderen der-<lb/>
gleichen Materien.</item>
                </list><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">3.</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0552] Anfangs-Gruͤnde 2. Streuet uͤber dieſen erſten Guß Kohlen und ſtampfet ſie wohl ein. 3. Vermieſchet Sand/ Kalck und Aſchen in Waſſer mit einander/ und gieſſet davon den anderen Guß einen halben Schuh hoch. So bekommet ihr ein Aeſtrich/ das ſich mit Wetzſteinen polieren laͤſt/ ſehr wohl ausſie- het/ nicht kalt iſt/ die Feuchtigkeiten und das vergoſſene Waſſer und Getraͤncke an ſich ziehet. Anmerckung. 323. Die Griechen machten den erſteñ Guß/ daruͤber die Kohlen geſchuͤttet worden/ in der mitten etwas erhaben/ und legten an den Seiten Canaͤle an dadurch ſie die angezogene Feuchtigkeiten abfuͤhren konten. Man beſehe den Rivium in ſeinem Com- mentario uͤber den von ihm ins Teutſche uͤberſetzten Vitruvium f. m. 439. Die 18. Aufgabe. 324. Ein Aeſtrich auf eine Decke zu- ſchlagen. Aufloͤſung. 1. Machet die Decke von doppelten Bretern- leget die oberen qver uͤber die unteren/ und nagelt ſie mit ſtarcken Naͤgeln an die Bal- cken an/ daß ſie ſich nicht winden. 2. Damit der Kalck das Holtz nicht beſchaͤdi- ge/ ſo uͤberſtreuet die Decke mit Hecker- linge/ Farren-Kraut oder anderen der- gleichen Materien. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/552
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/552>, abgerufen am 21.01.2025.