Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe sache darzu kommen. Wenn nemlich das Zimmergegen Mittage lieget/ und ist hoch/ so wird es im Sommer unerträglich warm/ weil durch die hohen und folgends auch breiten Fenster die Sonnen- Strahlen häufig hinein fallen. Der 2. Zusatz. 315. Weil die Höhe des Gemaches aus ge- Anmerckung. 315. Blondell (Cours d' Architect-part. 3 c. Der 15. Lehrsatz. 316. Stuben und Kammern sol man Be-
Anfangs-Gruͤnde ſache darzu kommen. Wenn nemlich das Zimmergegen Mittage lieget/ und iſt hoch/ ſo wird es im Sommer unertraͤglich warm/ weil durch die hohen und folgends auch breiten Fenſter die Sonnen- Strahlen haͤufig hinein fallen. Der 2. Zuſatz. 315. Weil die Hoͤhe des Gemaches aus ge- Anmerckung. 315. Blondell (Cours d’ Architect-part. 3 c. Der 15. Lehrſatz. 316. Stuben und Kammern ſol man Be-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0548" n="316[416]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſache darzu kommen. Wenn nemlich das Zimmer<lb/> gegen Mittage lieget/ und iſt hoch/ ſo wird es im<lb/> Sommer unertraͤglich warm/ weil durch die hohen<lb/> und folgends auch breiten Fenſter die Sonnen-<lb/> Strahlen haͤufig hinein fallen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>315. Weil die Hoͤhe des Gemaches aus ge-<lb/> ſchieckter Anlegung und Proportionirung der<lb/> Fenſter und Thuͤren ſich leicht giebet (§. 306.<lb/> 308.); und durch das gantze Stockwerck ei-<lb/> nerley Hoͤhe der Gemaͤcher erhalten werden<lb/> muß; ſo hat man ſich umb Proportionirung<lb/> der Hoͤhe eines Gemaches zu ſeiner Laͤnge<lb/> und Breite nicht ſonderlich zu bekuͤmmern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>315. B<hi rendition="#fr">londell</hi> (<hi rendition="#aq">Cours d’ Architect-part. 3 c.<lb/> 9. f.</hi> 269.) ſetzet in den kleineſten Gebaͤuden die Hoͤhe<lb/> iedes Stockwerckes wenigſtens 8½ bis 9 Schuh. Jn<lb/> Qvadratzimmern giebet er der Hoͤhe die Seiten des<lb/> Gemaches/ das iſt/ er machet dieſelbe der Laͤnge und<lb/> Breite gleich. Wenn die Breite 1/ die Laͤnge 1¼ iſt/<lb/> ſo macht er die Hoͤhe 1⅛. Wenn die Breite 1/<lb/> die Laͤnge 1½ iſt; machet er die Hoͤhe 1¼. Wenn die<lb/> Breite 1/ die Laͤnge 1¾ iſt; macht er die Hoͤhe 1⅜.<lb/> Wenn die Breite 1/ die Laͤnge 2 iſt; ſo machet er die<lb/> Hoͤhe 1½. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladius</hi></hi> giebet noch andere Regeln.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 15. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>316. <hi rendition="#fr">Stuben und Kammern ſol man<lb/> dielen; Saͤale und</hi> V<hi rendition="#fr">orgemaͤcher aber<lb/> pflaſtern/ oder mit einem</hi> A<hi rendition="#fr">eſtriche ver-<lb/> ſehen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316[416]/0548]
Anfangs-Gruͤnde
ſache darzu kommen. Wenn nemlich das Zimmer
gegen Mittage lieget/ und iſt hoch/ ſo wird es im
Sommer unertraͤglich warm/ weil durch die hohen
und folgends auch breiten Fenſter die Sonnen-
Strahlen haͤufig hinein fallen.
Der 2. Zuſatz.
315. Weil die Hoͤhe des Gemaches aus ge-
ſchieckter Anlegung und Proportionirung der
Fenſter und Thuͤren ſich leicht giebet (§. 306.
308.); und durch das gantze Stockwerck ei-
nerley Hoͤhe der Gemaͤcher erhalten werden
muß; ſo hat man ſich umb Proportionirung
der Hoͤhe eines Gemaches zu ſeiner Laͤnge
und Breite nicht ſonderlich zu bekuͤmmern.
Anmerckung.
315. Blondell (Cours d’ Architect-part. 3 c.
9. f. 269.) ſetzet in den kleineſten Gebaͤuden die Hoͤhe
iedes Stockwerckes wenigſtens 8½ bis 9 Schuh. Jn
Qvadratzimmern giebet er der Hoͤhe die Seiten des
Gemaches/ das iſt/ er machet dieſelbe der Laͤnge und
Breite gleich. Wenn die Breite 1/ die Laͤnge 1¼ iſt/
ſo macht er die Hoͤhe 1⅛. Wenn die Breite 1/
die Laͤnge 1½ iſt; machet er die Hoͤhe 1¼. Wenn die
Breite 1/ die Laͤnge 1¾ iſt; macht er die Hoͤhe 1⅜.
Wenn die Breite 1/ die Laͤnge 2 iſt; ſo machet er die
Hoͤhe 1½. Palladius giebet noch andere Regeln.
Der 15. Lehrſatz.
316. Stuben und Kammern ſol man
dielen; Saͤale und Vorgemaͤcher aber
pflaſtern/ oder mit einem Aeſtriche ver-
ſehen.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/548 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 316[416]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/548>, abgerufen am 22.02.2025. |