Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 308. Weil die Höhe des Fensters und der Brust- Der 13. Lehrsatz. 309. Die Figur der Zimmer muß ein Beweiß. Man hat in den Zimmern oder Gemächern Anmerckung. 310. Es kommet noch eine andere raison dazu/ Zusatz. 311. Damit die Länge des Gemaches zu der Brei-
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 308. Weil die Hoͤhe des Fenſters und der Bruſt- Der 13. Lehrſatz. 309. Die Figur der Zimmer muß ein Beweiß. Man hat in den Zimmern oder Gemaͤchern Anmerckung. 310. Es kommet noch eine andere raiſon dazu/ Zuſatz. 311. Damit die Laͤnge des Gemaches zu der Brei-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0546" n="414"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>308. Weil die Hoͤhe des Fenſters und der Bruſt-<lb/> Lehne meiſtens ihre abgemeſſene Groͤſſe haben; ſo<lb/> muß man bey Erwehlung der Hoͤhe und Diecke des<lb/> Bogens nicht allein auf die Staͤrcke der Wiederlage/<lb/> die man zwieſchen zwey Fenſtern haben kan/ ſondern<lb/> auch abſonderlich mit darauf ſehen/ daß die Hoͤhe<lb/> des Fenſters und der Thuͤre zu der Hoͤhe des Ge-<lb/> maches eine geſchieckte Proportion erhalte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sca-<lb/> mozzi</hi> recommendi</hi>ret nicht ohne Grund (§. 25) die<lb/> Proportion fuͤr die Hoͤhe des Fenſters zu der Hoͤhe des<lb/> Gemaches wie 4 zu 7/ und fuͤr die Hoͤhe der Thuͤre<lb/> zur Hoͤhe des Gemaches wie 2 zu 3.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 13. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>309. <hi rendition="#fr">Die Figur</hi> d<hi rendition="#fr">er Zimmer muß ein<lb/> recht wincklichtes Vier-Ecke ſeyn.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Man hat in den Zimmern oder Gemaͤchern<lb/> Tiſche/ Baͤncke/ Bette/ Schrancken und<lb/> andere dergleichen Dinge zu ſetzen. Da-<lb/> mit nun dieſes fuͤglich geſchehen koͤnne/ muß<lb/> ihre Figur ein rechtwincklichtes Vier Ecke<lb/> ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>310. Es kommet noch eine andere <hi rendition="#aq">raiſon</hi> dazu/<lb/> weil nemlich der Platz des Gebaͤudes ein rechtwinck-<lb/> lichtes Vier-Ecke iſt/ indem ſonſt die Gebaͤude nicht<lb/> wohl nebeneinander aufgefuͤhret/ noch auch beqvem<lb/> eingetheilet werden koͤnnen/ daß nicht hin und wieder<lb/> allerhand zum theil finſtere Winckel uͤberbleiben ſoll-<lb/> ten: ein ſolcher Platz aber ſich am fuͤglichſten wieder-<lb/> umb in rechtwincklichte Vier-Ecke eintheilen laͤſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>311. Damit die Laͤnge des Gemaches zu der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Brei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0546]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
308. Weil die Hoͤhe des Fenſters und der Bruſt-
Lehne meiſtens ihre abgemeſſene Groͤſſe haben; ſo
muß man bey Erwehlung der Hoͤhe und Diecke des
Bogens nicht allein auf die Staͤrcke der Wiederlage/
die man zwieſchen zwey Fenſtern haben kan/ ſondern
auch abſonderlich mit darauf ſehen/ daß die Hoͤhe
des Fenſters und der Thuͤre zu der Hoͤhe des Ge-
maches eine geſchieckte Proportion erhalte. Sca-
mozzi recommendiret nicht ohne Grund (§. 25) die
Proportion fuͤr die Hoͤhe des Fenſters zu der Hoͤhe des
Gemaches wie 4 zu 7/ und fuͤr die Hoͤhe der Thuͤre
zur Hoͤhe des Gemaches wie 2 zu 3.
Der 13. Lehrſatz.
309. Die Figur der Zimmer muß ein
recht wincklichtes Vier-Ecke ſeyn.
Beweiß.
Man hat in den Zimmern oder Gemaͤchern
Tiſche/ Baͤncke/ Bette/ Schrancken und
andere dergleichen Dinge zu ſetzen. Da-
mit nun dieſes fuͤglich geſchehen koͤnne/ muß
ihre Figur ein rechtwincklichtes Vier Ecke
ſeyn.
Anmerckung.
310. Es kommet noch eine andere raiſon dazu/
weil nemlich der Platz des Gebaͤudes ein rechtwinck-
lichtes Vier-Ecke iſt/ indem ſonſt die Gebaͤude nicht
wohl nebeneinander aufgefuͤhret/ noch auch beqvem
eingetheilet werden koͤnnen/ daß nicht hin und wieder
allerhand zum theil finſtere Winckel uͤberbleiben ſoll-
ten: ein ſolcher Platz aber ſich am fuͤglichſten wieder-
umb in rechtwincklichte Vier-Ecke eintheilen laͤſt.
Zuſatz.
311. Damit die Laͤnge des Gemaches zu der
Brei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |