Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 2. Anmerckung. 329. Vitruvius (lib. 7. c. 2) mercket an/ es diene Die 3. Anmerckung. 330. Wenn die Leimerne Wände den Tünch wohl Die 4. Anmerckung. 331. Wollet ihr in den Tünch etwas mahlen/ so Die 6. Erklährung. 332. Wenn man eine Mauer mit re- Zusatz. 333. Weil das Bäurische Werck die Die 1. Anmerckung. 334. Serlius (lib. 4. c. 5. f. m. 15) hat angewie- Die
Anfangs-Gruͤnde Die 2. Anmerckung. 329. Vitruvius (lib. 7. c. 2) mercket an/ es diene Die 3. Anmerckung. 330. Wenn die Leimerne Waͤnde den Tuͤnch wohl Die 4. Anmerckung. 331. Wollet ihr in den Tuͤnch etwas mahlen/ ſo Die 6. Erklaͤhrung. 332. Wenn man eine Mauer mit re- Zuſatz. 333. Weil das Baͤuriſche Werck die Die 1. Anmerckung. 334. Serlius (lib. 4. c. 5. f. m. 15) hat angewie- Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0544" n="412"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>329. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi> (lib. 7. c. 2)</hi> mercket an/ es diene<lb/> ſehr zur Feſtigkeit des Tuͤnches/ wenn man den<lb/> Kalck wohl erbeitzen und nachdem man den Sand<lb/> darunter geruͤhret/ mit groſſen Fleiß durcharbeiten<lb/> laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>330. Wenn die Leimerne Waͤnde den Tuͤnch wohl<lb/> halten ſollen/ muͤſſen ſie zu erſt berohret werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>331. Wollet ihr in den Tuͤnch etwas mahlen/ ſo<lb/> muß es geſchehen/ weil er noch naß iſt: als den<lb/> wird das Gemaͤhlde ſehr beſtaͤndig/ und gehet nicht<lb/> eher aus bis der Tuͤnch zerbrochen wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>332. <hi rendition="#fr">Wenn man eine Mauer mit re-<lb/> gulaͤr gehauenen Steinen uͤberkleidet/<lb/> nennet man es</hi> Baͤuriſch Werck<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opus ruſticum</hi></hi>).</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>333. Weil das Baͤuriſche Werck die<lb/> Mauren ſehr dauerhaft machet/ wird es ab-<lb/> ſonderlich an Gebaͤuden gebraucht/ die eine<lb/> Staͤrcke fuͤr andern zeigen ſollen/ als an<lb/> Stadt-Thoren/ an dem unterſten Stock-<lb/> wercke der Gebaͤude auf dem Lande u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>334. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Serlius</hi> (lib. 4. c. 5. f. m. 15)</hi> hat angewie-<lb/> ſen/ wie die Steine auf verſchiedene Art zum Baͤu-<lb/> riſchen Wercke gehauen werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0544]
Anfangs-Gruͤnde
Die 2. Anmerckung.
329. Vitruvius (lib. 7. c. 2) mercket an/ es diene
ſehr zur Feſtigkeit des Tuͤnches/ wenn man den
Kalck wohl erbeitzen und nachdem man den Sand
darunter geruͤhret/ mit groſſen Fleiß durcharbeiten
laͤſſet.
Die 3. Anmerckung.
330. Wenn die Leimerne Waͤnde den Tuͤnch wohl
halten ſollen/ muͤſſen ſie zu erſt berohret werden.
Die 4. Anmerckung.
331. Wollet ihr in den Tuͤnch etwas mahlen/ ſo
muß es geſchehen/ weil er noch naß iſt: als den
wird das Gemaͤhlde ſehr beſtaͤndig/ und gehet nicht
eher aus bis der Tuͤnch zerbrochen wird.
Die 6. Erklaͤhrung.
332. Wenn man eine Mauer mit re-
gulaͤr gehauenen Steinen uͤberkleidet/
nennet man es Baͤuriſch Werck
(Opus ruſticum).
Zuſatz.
333. Weil das Baͤuriſche Werck die
Mauren ſehr dauerhaft machet/ wird es ab-
ſonderlich an Gebaͤuden gebraucht/ die eine
Staͤrcke fuͤr andern zeigen ſollen/ als an
Stadt-Thoren/ an dem unterſten Stock-
wercke der Gebaͤude auf dem Lande u. ſ. w.
Die 1. Anmerckung.
334. Serlius (lib. 4. c. 5. f. m. 15) hat angewie-
ſen/ wie die Steine auf verſchiedene Art zum Baͤu-
riſchen Wercke gehauen werden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/544 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/544>, abgerufen am 22.02.2025. |