Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Die 2. Anmerckung.

329. Vitruvius (lib. 7. c. 2) mercket an/ es diene
sehr zur Festigkeit des Tünches/ wenn man den
Kalck wohl erbeitzen und nachdem man den Sand
darunter gerühret/ mit grossen Fleiß durcharbeiten
lässet.

Die 3. Anmerckung.

330. Wenn die Leimerne Wände den Tünch wohl
halten sollen/ müssen sie zu erst berohret werden.

Die 4. Anmerckung.

331. Wollet ihr in den Tünch etwas mahlen/ so
muß es geschehen/ weil er noch naß ist: als den
wird das Gemählde sehr beständig/ und gehet nicht
eher aus bis der Tünch zerbrochen wird.

Die 6. Erklährung.

332. Wenn man eine Mauer mit re-
gulär gehauenen Steinen überkleidet/
nennet man es
Bäurisch Werck
(Opus rusticum).

Zusatz.

333. Weil das Bäurische Werck die
Mauren sehr dauerhaft machet/ wird es ab-
sonderlich an Gebäuden gebraucht/ die eine
Stärcke für andern zeigen sollen/ als an
Stadt-Thoren/ an dem untersten Stock-
wercke der Gebäude auf dem Lande u. s. w.

Die 1. Anmerckung.

334. Serlius (lib. 4. c. 5. f. m. 15) hat angewie-
sen/ wie die Steine auf verschiedene Art zum Bäu-
rischen Wercke gehauen werden.

Die
Anfangs-Gruͤnde
Die 2. Anmerckung.

329. Vitruvius (lib. 7. c. 2) mercket an/ es diene
ſehr zur Feſtigkeit des Tuͤnches/ wenn man den
Kalck wohl erbeitzen und nachdem man den Sand
darunter geruͤhret/ mit groſſen Fleiß durcharbeiten
laͤſſet.

Die 3. Anmerckung.

330. Wenn die Leimerne Waͤnde den Tuͤnch wohl
halten ſollen/ muͤſſen ſie zu erſt berohret werden.

Die 4. Anmerckung.

331. Wollet ihr in den Tuͤnch etwas mahlen/ ſo
muß es geſchehen/ weil er noch naß iſt: als den
wird das Gemaͤhlde ſehr beſtaͤndig/ und gehet nicht
eher aus bis der Tuͤnch zerbrochen wird.

Die 6. Erklaͤhrung.

332. Wenn man eine Mauer mit re-
gulaͤr gehauenen Steinen uͤberkleidet/
nennet man es
Baͤuriſch Werck
(Opus ruſticum).

Zuſatz.

333. Weil das Baͤuriſche Werck die
Mauren ſehr dauerhaft machet/ wird es ab-
ſonderlich an Gebaͤuden gebraucht/ die eine
Staͤrcke fuͤr andern zeigen ſollen/ als an
Stadt-Thoren/ an dem unterſten Stock-
wercke der Gebaͤude auf dem Lande u. ſ. w.

Die 1. Anmerckung.

334. Serlius (lib. 4. c. 5. f. m. 15) hat angewie-
ſen/ wie die Steine auf verſchiedene Art zum Baͤu-
riſchen Wercke gehauen werden.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0544" n="412"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>329. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi> (lib. 7. c. 2)</hi> mercket an/ es diene<lb/>
&#x017F;ehr zur Fe&#x017F;tigkeit des Tu&#x0364;nches/ wenn man den<lb/>
Kalck wohl erbeitzen und nachdem man den Sand<lb/>
darunter geru&#x0364;hret/ mit gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß durcharbeiten<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>330. Wenn die Leimerne Wa&#x0364;nde den Tu&#x0364;nch wohl<lb/>
halten &#x017F;ollen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu er&#x017F;t berohret werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>331. Wollet ihr in den Tu&#x0364;nch etwas mahlen/ &#x017F;o<lb/>
muß es ge&#x017F;chehen/ weil er noch naß i&#x017F;t: als den<lb/>
wird das Gema&#x0364;hlde &#x017F;ehr be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und gehet nicht<lb/>
eher aus bis der Tu&#x0364;nch zerbrochen wird.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>332. <hi rendition="#fr">Wenn man eine Mauer mit re-<lb/>
gula&#x0364;r gehauenen Steinen u&#x0364;berkleidet/<lb/>
nennet man es</hi> Ba&#x0364;uri&#x017F;ch Werck<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opus ru&#x017F;ticum</hi></hi>).</p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>333. Weil das Ba&#x0364;uri&#x017F;che Werck die<lb/>
Mauren &#x017F;ehr dauerhaft machet/ wird es ab-<lb/>
&#x017F;onderlich an Geba&#x0364;uden gebraucht/ die eine<lb/>
Sta&#x0364;rcke fu&#x0364;r andern zeigen &#x017F;ollen/ als an<lb/>
Stadt-Thoren/ an dem unter&#x017F;ten Stock-<lb/>
wercke der Geba&#x0364;ude auf dem Lande u. &#x017F;. w.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>334. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Serlius</hi> (lib. 4. c. 5. f. m. 15)</hi> hat angewie-<lb/>
&#x017F;en/ wie die Steine auf ver&#x017F;chiedene Art zum Ba&#x0364;u-<lb/>
ri&#x017F;chen Wercke gehauen werden.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0544] Anfangs-Gruͤnde Die 2. Anmerckung. 329. Vitruvius (lib. 7. c. 2) mercket an/ es diene ſehr zur Feſtigkeit des Tuͤnches/ wenn man den Kalck wohl erbeitzen und nachdem man den Sand darunter geruͤhret/ mit groſſen Fleiß durcharbeiten laͤſſet. Die 3. Anmerckung. 330. Wenn die Leimerne Waͤnde den Tuͤnch wohl halten ſollen/ muͤſſen ſie zu erſt berohret werden. Die 4. Anmerckung. 331. Wollet ihr in den Tuͤnch etwas mahlen/ ſo muß es geſchehen/ weil er noch naß iſt: als den wird das Gemaͤhlde ſehr beſtaͤndig/ und gehet nicht eher aus bis der Tuͤnch zerbrochen wird. Die 6. Erklaͤhrung. 332. Wenn man eine Mauer mit re- gulaͤr gehauenen Steinen uͤberkleidet/ nennet man es Baͤuriſch Werck (Opus ruſticum). Zuſatz. 333. Weil das Baͤuriſche Werck die Mauren ſehr dauerhaft machet/ wird es ab- ſonderlich an Gebaͤuden gebraucht/ die eine Staͤrcke fuͤr andern zeigen ſollen/ als an Stadt-Thoren/ an dem unterſten Stock- wercke der Gebaͤude auf dem Lande u. ſ. w. Die 1. Anmerckung. 334. Serlius (lib. 4. c. 5. f. m. 15) hat angewie- ſen/ wie die Steine auf verſchiedene Art zum Baͤu- riſchen Wercke gehauen werden. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/544
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/544>, abgerufen am 21.11.2024.