Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 4. Dergleichen haben in etwas gethan des Cartes Die 2. Erklährung. 5. Wenn man viel eintzele Dinge Der 1. Zusatz. 6. Zehlen heisset demnach so viel als an- Der 2. Zusatz. 7. Jede Sache/ in so weit sie vor sich an- daß
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 4. Dergleichen haben in etwas gethan des Cartes Die 2. Erklaͤhrung. 5. Wenn man viel eintzele Dinge Der 1. Zuſatz. 6. Zehlen heiſſet demnach ſo viel als an- Der 2. Zuſatz. 7. Jede Sache/ in ſo weit ſie vor ſich an- daß
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0054" n="34"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>4. Dergleichen haben in etwas gethan <hi rendition="#aq">des Cartes</hi><lb/> in ſeinem Buche von der <hi rendition="#aq">Methode</hi> und <hi rendition="#aq">Malebranche</hi><lb/> in ſeinem Wercke von Erfindung der Wahrheit/ ſo<lb/> er in Frantzoͤſiſcher Sprache unter dem Titul <hi rendition="#aq">la Re-<lb/> cherche de la Verité</hi> herausgegeben. Auch gehoͤ-<lb/> ret hieher meiſtentheils/ was der erſtere von Leitung<lb/> des Gemuͤths in Erfindung der Wahrheit geſchrie-<lb/> ben/ ſo unter ſeinen Wercken/ die nach ſeinem Tode<lb/> heraus kommen/ befindlich.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>5. <hi rendition="#fr">Wenn man viel eintzele Dinge<lb/> von einer Art zuſammen nimmt/ ent-<lb/> ſtehet daraus</hi> eine Zahl. Z. E. Wenn<lb/> man zu einer Kugel noch eine andere legt/ ſo<lb/> hat man <hi rendition="#fr">zwey</hi> Kugeln. Leget man noch<lb/> eine dazu/ ſo hat man derſelben <hi rendition="#fr">drey.</hi> u. ſ. w.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>6. <hi rendition="#fr">Zehlen</hi> heiſſet demnach ſo viel als an-<lb/> deuten/ wie viel Sachen von einer Art bey-<lb/> ſammen ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>7. Jede Sache/ in ſo weit ſie vor ſich an-<lb/> geſehen wird/ macht Eins aus/ und in ſo<lb/> weit ſie zu einer Zahl Anlaß geben ſol/ muß<lb/> ſie durch gewiſſe Eigenſchaften dem Ver-<lb/> ſtande vorgeſtellet werden. Denn alle die-<lb/> ſe Dinge/ bey denen man ſolche Merckmah-<lb/> le findet/ machen gleichfals eine Eines aus/<lb/> und dieſe Einheiten zuſammen genommen<lb/> geben eine Zahl. Z. E. Eine Kugel hat<lb/> dieſe Eigenſchaft daraus ſie erkannt wird/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0054]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
4. Dergleichen haben in etwas gethan des Cartes
in ſeinem Buche von der Methode und Malebranche
in ſeinem Wercke von Erfindung der Wahrheit/ ſo
er in Frantzoͤſiſcher Sprache unter dem Titul la Re-
cherche de la Verité herausgegeben. Auch gehoͤ-
ret hieher meiſtentheils/ was der erſtere von Leitung
des Gemuͤths in Erfindung der Wahrheit geſchrie-
ben/ ſo unter ſeinen Wercken/ die nach ſeinem Tode
heraus kommen/ befindlich.
Die 2. Erklaͤhrung.
5. Wenn man viel eintzele Dinge
von einer Art zuſammen nimmt/ ent-
ſtehet daraus eine Zahl. Z. E. Wenn
man zu einer Kugel noch eine andere legt/ ſo
hat man zwey Kugeln. Leget man noch
eine dazu/ ſo hat man derſelben drey. u. ſ. w.
Der 1. Zuſatz.
6. Zehlen heiſſet demnach ſo viel als an-
deuten/ wie viel Sachen von einer Art bey-
ſammen ſind.
Der 2. Zuſatz.
7. Jede Sache/ in ſo weit ſie vor ſich an-
geſehen wird/ macht Eins aus/ und in ſo
weit ſie zu einer Zahl Anlaß geben ſol/ muß
ſie durch gewiſſe Eigenſchaften dem Ver-
ſtande vorgeſtellet werden. Denn alle die-
ſe Dinge/ bey denen man ſolche Merckmah-
le findet/ machen gleichfals eine Eines aus/
und dieſe Einheiten zuſammen genommen
geben eine Zahl. Z. E. Eine Kugel hat
dieſe Eigenſchaft daraus ſie erkannt wird/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/54 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/54>, abgerufen am 22.02.2025. |