Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Tab.XXVI.Fig. 55. Auflösung. Wenn ihr das Fenster im lichten aufge- 1. Ziehet auf den Seiten des Reißbretes zwey Theilungs-Linien AB und BC. 2. Wo die Höhe des Fensters aufhöret/ tra- get auf und niederwarts aus D in 1. 2. 3. 4 die Höhen der Glieder des Rahmens. 3. Wo aber die Breite des Fensters aufhö- ret/ traget eben felbige Höhen aus E in 1. 2. 3. 4 und abermahls aus 1 in 5. 6. 7. 8. 4. Ziehet nach diesen Theilungs-Puncten mit Hülfe der Reiß-Schiene Linien/ wie die Figur ausweiset. So sind die E- ckenzierden fertig. Die 14. Aufgabe. 304. Eine doppelte Eckenzierde zu Auflösung. Tab.XXVII. Fig. 56. 1. Zeichnet erst wie vorhin das Fenster im lichten/ und ziehet an den Seiten des Reiß- bretes/ wie gewöhnlich/ die Theilungs-Li- nien AB und BC. 2. Wo die Höhe des Fensters aufhöret/ traget aus D niederwarts die Höhen der Glieder des Rahmens in 1. 2. 3. 4 und auf- warts den ersten Rahmen zweymal in 1 und 1/ und hernach weiter die übriege Glieder in 2. 3. 4. 3. Wo aber die Breite des Fensters aufhö- ret/
Anfangs-Gruͤnde Tab.XXVI.Fig. 55. Aufloͤſung. Wenn ihr das Fenſter im lichten aufge- 1. Ziehet auf den Seiten des Reißbretes zwey Theilungs-Linien AB und BC. 2. Wo die Hoͤhe des Fenſters aufhoͤret/ tra- get auf und niederwarts aus D in 1. 2. 3. 4 die Hoͤhen der Glieder des Rahmens. 3. Wo aber die Breite des Fenſters aufhoͤ- ret/ traget eben felbige Hoͤhen aus E in 1. 2. 3. 4 und abermahls aus 1 in 5. 6. 7. 8. 4. Ziehet nach dieſen Theilungs-Puncten mit Huͤlfe der Reiß-Schiene Linien/ wie die Figur ausweiſet. So ſind die E- ckenzierden fertig. Die 14. Aufgabe. 304. Eine doppelte Eckenzierde zu Aufloͤſung. Tab.XXVII. Fig. 56. 1. Zeichnet erſt wie vorhin das Fenſter im lichten/ und ziehet an den Seiten des Reiß- bretes/ wie gewoͤhnlich/ die Theilungs-Li- nien AB und BC. 2. Wo die Hoͤhe des Fenſters aufhoͤret/ traget aus D niederwarts die Hoͤhen der Glieder des Rahmens in 1. 2. 3. 4 und auf- warts den erſten Rahmen zweymal in 1 und 1/ und hernach weiter die uͤbriege Glieder in 2. 3. 4. 3. Wo aber die Breite des Fenſters aufhoͤ- ret/
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0536" n="404"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXVI.Fig.</hi> 55.</note><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ihr das Fenſter im lichten aufge-<lb/> rießen/ ſo</p><lb/> <list> <item>1. Ziehet auf den Seiten des Reißbretes zwey<lb/> Theilungs-Linien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC.</hi></item><lb/> <item>2. Wo die Hoͤhe des Fenſters aufhoͤret/ tra-<lb/> get auf und niederwarts aus <hi rendition="#aq">D</hi> in 1. 2. 3.<lb/> 4 die Hoͤhen der Glieder des Rahmens.</item><lb/> <item>3. Wo aber die Breite des Fenſters aufhoͤ-<lb/> ret/ traget eben felbige Hoͤhen aus <hi rendition="#aq">E</hi> in 1.<lb/> 2. 3. 4 und abermahls aus 1 in 5. 6. 7. 8.</item><lb/> <item>4. Ziehet nach dieſen Theilungs-Puncten<lb/> mit Huͤlfe der Reiß-Schiene Linien/ wie<lb/> die Figur ausweiſet. So ſind die E-<lb/> ckenzierden fertig.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>304. <hi rendition="#fr">Eine doppelte Eckenzierde zu<lb/> zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXVII.<lb/> Fig.</hi> 56.</note> <list> <item>1. Zeichnet erſt wie vorhin das Fenſter im<lb/> lichten/ und ziehet an den Seiten des Reiß-<lb/> bretes/ wie gewoͤhnlich/ die Theilungs-Li-<lb/> nien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC.</hi></item><lb/> <item>2. Wo die Hoͤhe des Fenſters aufhoͤret/<lb/> traget aus <hi rendition="#aq">D</hi> niederwarts die Hoͤhen der<lb/> Glieder des Rahmens in 1. 2. 3. 4 und auf-<lb/> warts den erſten Rahmen zweymal in 1<lb/> und 1/ und hernach weiter die uͤbriege<lb/> Glieder in 2. 3. 4.</item><lb/> <item>3. Wo aber die Breite des Fenſters aufhoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ret/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0536]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
Wenn ihr das Fenſter im lichten aufge-
rießen/ ſo
1. Ziehet auf den Seiten des Reißbretes zwey
Theilungs-Linien AB und BC.
2. Wo die Hoͤhe des Fenſters aufhoͤret/ tra-
get auf und niederwarts aus D in 1. 2. 3.
4 die Hoͤhen der Glieder des Rahmens.
3. Wo aber die Breite des Fenſters aufhoͤ-
ret/ traget eben felbige Hoͤhen aus E in 1.
2. 3. 4 und abermahls aus 1 in 5. 6. 7. 8.
4. Ziehet nach dieſen Theilungs-Puncten
mit Huͤlfe der Reiß-Schiene Linien/ wie
die Figur ausweiſet. So ſind die E-
ckenzierden fertig.
Die 14. Aufgabe.
304. Eine doppelte Eckenzierde zu
zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Zeichnet erſt wie vorhin das Fenſter im
lichten/ und ziehet an den Seiten des Reiß-
bretes/ wie gewoͤhnlich/ die Theilungs-Li-
nien AB und BC.
2. Wo die Hoͤhe des Fenſters aufhoͤret/
traget aus D niederwarts die Hoͤhen der
Glieder des Rahmens in 1. 2. 3. 4 und auf-
warts den erſten Rahmen zweymal in 1
und 1/ und hernach weiter die uͤbriege
Glieder in 2. 3. 4.
3. Wo aber die Breite des Fenſters aufhoͤ-
ret/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/536 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/536>, abgerufen am 22.02.2025. |