Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
machen/ wenn es nichts anders hindert (§.
179): welches das erste war.

Allein wenn das Fenster sehr breit ist/ als
wie die Kirchen-Fenster; so würde der Fen-
ster-Sturtz brechen/ wenn es viereckicht ge-
macht würde. Derowegen muß man es
in solchem Falle mit einem Bogen überwöl-
ben: welches das andere war.

Der 9. Lehrsatz.

292. Ein Fenster muß so breit seyn/
daß zwey Personen gemächlich neben
einander in demselben liegen können.

Beweiß.

Denn man pfleget sich öfters mit einer an-
deren Person an das Fenster zulegen und sich
umbzusehen. Da nun der Baumeister den
Haupt-Absichten des Bau-Herrens in al-
len ein gnügen thun sol (§. 1); so muß er
auch das Fenster so breit machen/ daß zwey
Personen gemächlich neben einander in dem-
selben liegen können. W. Z. E.

Der 1. Zusatz.

293. Derowegen müssen die Fenster in
vornehmen Gebäuden breiter als in gemei-
nen gemacht werden: nemlich niemals unter
3/ niemals über 6 Schuhe.

Der 2. Zusatz.

294. Dannenhero ist die geschickteste

Pro-

der Bau-Kunſt.
machen/ wenn es nichts anders hindert (§.
179): welches das erſte war.

Allein wenn das Fenſter ſehr breit iſt/ als
wie die Kirchen-Fenſter; ſo wuͤrde der Fen-
ſter-Sturtz brechen/ wenn es viereckicht ge-
macht wuͤrde. Derowegen muß man es
in ſolchem Falle mit einem Bogen uͤberwoͤl-
ben: welches das andere war.

Der 9. Lehrſatz.

292. Ein Fenſter muß ſo breit ſeyn/
daß zwey Perſonen gemaͤchlich neben
einander in demſelben liegen koͤnnen.

Beweiß.

Denn man pfleget ſich oͤfters mit einer an-
deren Perſon an das Fenſter zulegen und ſich
umbzuſehen. Da nun der Baumeiſter den
Haupt-Abſichten des Bau-Herrens in al-
len ein gnuͤgen thun ſol (§. 1); ſo muß er
auch das Fenſter ſo breit machen/ daß zwey
Perſonen gemaͤchlich neben einander in dem-
ſelben liegen koͤnnen. W. Z. E.

Der 1. Zuſatz.

293. Derowegen muͤſſen die Fenſter in
vornehmen Gebaͤuden breiter als in gemei-
nen gemacht werden: nemlich niemals unter
3/ niemals uͤber 6 Schuhe.

Der 2. Zuſatz.

294. Dannenhero iſt die geſchickteſte

Pro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0529" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
machen/ wenn es nichts anders hindert (§.<lb/>
179): welches das er&#x017F;te war.</p><lb/>
                <p>Allein wenn das Fen&#x017F;ter &#x017F;ehr breit i&#x017F;t/ als<lb/>
wie die Kirchen-Fen&#x017F;ter; &#x017F;o wu&#x0364;rde der Fen-<lb/>
&#x017F;ter-Sturtz brechen/ wenn es viereckicht ge-<lb/>
macht wu&#x0364;rde. Derowegen muß man es<lb/>
in &#x017F;olchem Falle mit einem Bogen u&#x0364;berwo&#x0364;l-<lb/>
ben: welches das andere war.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 9. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>292. <hi rendition="#fr">Ein Fen&#x017F;ter muß &#x017F;o breit &#x017F;eyn/<lb/>
daß zwey Per&#x017F;onen gema&#x0364;chlich neben<lb/>
einander in dem&#x017F;elben liegen ko&#x0364;nnen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Denn man pfleget &#x017F;ich o&#x0364;fters mit einer an-<lb/>
deren Per&#x017F;on an das Fen&#x017F;ter zulegen und &#x017F;ich<lb/>
umbzu&#x017F;ehen. Da nun der Baumei&#x017F;ter den<lb/>
Haupt-Ab&#x017F;ichten des Bau-Herrens in al-<lb/>
len ein gnu&#x0364;gen thun &#x017F;ol (§. 1); &#x017F;o muß er<lb/>
auch das Fen&#x017F;ter &#x017F;o breit machen/ daß zwey<lb/>
Per&#x017F;onen gema&#x0364;chlich neben einander in dem-<lb/>
&#x017F;elben liegen ko&#x0364;nnen. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>293. Derowegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Fen&#x017F;ter in<lb/>
vornehmen Geba&#x0364;uden breiter als in gemei-<lb/>
nen gemacht werden: nemlich niemals unter<lb/>
3/ niemals u&#x0364;ber 6 Schuhe.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>294. Dannenhero i&#x017F;t die ge&#x017F;chickte&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pro-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0529] der Bau-Kunſt. machen/ wenn es nichts anders hindert (§. 179): welches das erſte war. Allein wenn das Fenſter ſehr breit iſt/ als wie die Kirchen-Fenſter; ſo wuͤrde der Fen- ſter-Sturtz brechen/ wenn es viereckicht ge- macht wuͤrde. Derowegen muß man es in ſolchem Falle mit einem Bogen uͤberwoͤl- ben: welches das andere war. Der 9. Lehrſatz. 292. Ein Fenſter muß ſo breit ſeyn/ daß zwey Perſonen gemaͤchlich neben einander in demſelben liegen koͤnnen. Beweiß. Denn man pfleget ſich oͤfters mit einer an- deren Perſon an das Fenſter zulegen und ſich umbzuſehen. Da nun der Baumeiſter den Haupt-Abſichten des Bau-Herrens in al- len ein gnuͤgen thun ſol (§. 1); ſo muß er auch das Fenſter ſo breit machen/ daß zwey Perſonen gemaͤchlich neben einander in dem- ſelben liegen koͤnnen. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 293. Derowegen muͤſſen die Fenſter in vornehmen Gebaͤuden breiter als in gemei- nen gemacht werden: nemlich niemals unter 3/ niemals uͤber 6 Schuhe. Der 2. Zuſatz. 294. Dannenhero iſt die geſchickteſte Pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/529
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/529>, abgerufen am 22.01.2025.