Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. machen/ wenn es nichts anders hindert (§.179): welches das erste war. Allein wenn das Fenster sehr breit ist/ als Der 9. Lehrsatz. 292. Ein Fenster muß so breit seyn/ Beweiß. Denn man pfleget sich öfters mit einer an- Der 1. Zusatz. 293. Derowegen müssen die Fenster in Der 2. Zusatz. 294. Dannenhero ist die geschickteste Pro-
der Bau-Kunſt. machen/ wenn es nichts anders hindert (§.179): welches das erſte war. Allein wenn das Fenſter ſehr breit iſt/ als Der 9. Lehrſatz. 292. Ein Fenſter muß ſo breit ſeyn/ Beweiß. Denn man pfleget ſich oͤfters mit einer an- Der 1. Zuſatz. 293. Derowegen muͤſſen die Fenſter in Der 2. Zuſatz. 294. Dannenhero iſt die geſchickteſte Pro-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0529" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> machen/ wenn es nichts anders hindert (§.<lb/> 179): welches das erſte war.</p><lb/> <p>Allein wenn das Fenſter ſehr breit iſt/ als<lb/> wie die Kirchen-Fenſter; ſo wuͤrde der Fen-<lb/> ſter-Sturtz brechen/ wenn es viereckicht ge-<lb/> macht wuͤrde. Derowegen muß man es<lb/> in ſolchem Falle mit einem Bogen uͤberwoͤl-<lb/> ben: welches das andere war.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 9. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>292. <hi rendition="#fr">Ein Fenſter muß ſo breit ſeyn/<lb/> daß zwey Perſonen gemaͤchlich neben<lb/> einander in demſelben liegen koͤnnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn man pfleget ſich oͤfters mit einer an-<lb/> deren Perſon an das Fenſter zulegen und ſich<lb/> umbzuſehen. Da nun der Baumeiſter den<lb/> Haupt-Abſichten des Bau-Herrens in al-<lb/> len ein gnuͤgen thun ſol (§. 1); ſo muß er<lb/> auch das Fenſter ſo breit machen/ daß zwey<lb/> Perſonen gemaͤchlich neben einander in dem-<lb/> ſelben liegen koͤnnen. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>293. Derowegen muͤſſen die Fenſter in<lb/> vornehmen Gebaͤuden breiter als in gemei-<lb/> nen gemacht werden: nemlich niemals unter<lb/> 3/ niemals uͤber 6 Schuhe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>294. Dannenhero iſt die geſchickteſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pro-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0529]
der Bau-Kunſt.
machen/ wenn es nichts anders hindert (§.
179): welches das erſte war.
Allein wenn das Fenſter ſehr breit iſt/ als
wie die Kirchen-Fenſter; ſo wuͤrde der Fen-
ſter-Sturtz brechen/ wenn es viereckicht ge-
macht wuͤrde. Derowegen muß man es
in ſolchem Falle mit einem Bogen uͤberwoͤl-
ben: welches das andere war.
Der 9. Lehrſatz.
292. Ein Fenſter muß ſo breit ſeyn/
daß zwey Perſonen gemaͤchlich neben
einander in demſelben liegen koͤnnen.
Beweiß.
Denn man pfleget ſich oͤfters mit einer an-
deren Perſon an das Fenſter zulegen und ſich
umbzuſehen. Da nun der Baumeiſter den
Haupt-Abſichten des Bau-Herrens in al-
len ein gnuͤgen thun ſol (§. 1); ſo muß er
auch das Fenſter ſo breit machen/ daß zwey
Perſonen gemaͤchlich neben einander in dem-
ſelben liegen koͤnnen. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
293. Derowegen muͤſſen die Fenſter in
vornehmen Gebaͤuden breiter als in gemei-
nen gemacht werden: nemlich niemals unter
3/ niemals uͤber 6 Schuhe.
Der 2. Zuſatz.
294. Dannenhero iſt die geſchickteſte
Pro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/529 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/529>, abgerufen am 22.02.2025. |