Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
teten Orte das Licht in einen andern
leitet/ dahin von aussen keines kommen.
kan.
Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen-
ster erleuchtet ist/ machet man an die Decke
des Stockwerckes darunter ein viereckichtes
Loch/ damit das Licht herunter fallen kan.

Der 1. Zusatz.

289. Weil das einfallende Licht sehr
schwach ist/ sol man es nur in der höchsten
Noth brauchen (§. 279).

Der 2. Zusatz.

298. Und damit nicht bloß zurück pral-
lendes Licht einfalle/ sol man sich bemühen/
so viel möglich ist/ die Eröfnungen für das ein-
fallende Licht dergestalt anzulegen/ daß/ wenn
man durch sie und den erleuchteten Ort durch-
siehet/ man den Himmel sehen kan (§. 279).

Der 8. Lehrsatz.

291. Wenn die Fenster nicht allzu-
breit sind/ sollen sie viereckicht gemacht
werden: sonst aber muß man sie oben
mit einem
Bogen schliessen.

Beweiß.

Wenn ein viereckichtes und rundgewöl-
betes Fenster einerley Höhe haben; so ist
jenes im lichten grösser als dieses. Dem-
nach giebet es auch dem Zimmer mehr Licht.
Und daher sol man die Fenster viereckicht

ma-

Anfangs-Gruͤnde
teten Orte das Licht in einen andern
leitet/ dahin von auſſen keines kommen.
kan.
Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen-
ſter erleuchtet iſt/ machet man an die Decke
des Stockwerckes darunter ein viereckichtes
Loch/ damit das Licht herunter fallen kan.

Der 1. Zuſatz.

289. Weil das einfallende Licht ſehr
ſchwach iſt/ ſol man es nur in der hoͤchſten
Noth brauchen (§. 279).

Der 2. Zuſatz.

298. Und damit nicht bloß zuruͤck pral-
lendes Licht einfalle/ ſol man ſich bemuͤhen/
ſo viel moͤglich iſt/ die Eroͤfnungen fuͤr das ein-
fallende Licht dergeſtalt anzulegen/ daß/ wenn
man durch ſie und den erleuchteten Ort duꝛch-
ſiehet/ man den Himmel ſehen kan (§. 279).

Der 8. Lehrſatz.

291. Wenn die Fenſter nicht allzu-
breit ſind/ ſollen ſie viereckicht gemacht
werden: ſonſt aber muß man ſie oben
mit einem
Bogen ſchlieſſen.

Beweiß.

Wenn ein viereckichtes und rundgewoͤl-
betes Fenſter einerley Hoͤhe haben; ſo iſt
jenes im lichten groͤſſer als dieſes. Dem-
nach giebet es auch dem Zimmer mehr Licht.
Und daher ſol man die Fenſter viereckicht

ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0528" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">teten Orte das Licht in einen andern<lb/>
leitet/ dahin von au&#x017F;&#x017F;en keines kommen.<lb/>
kan.</hi> Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen-<lb/>
&#x017F;ter erleuchtet i&#x017F;t/ machet man an die Decke<lb/>
des Stockwerckes darunter ein viereckichtes<lb/>
Loch/ damit das Licht herunter fallen kan.</p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>289. Weil das einfallende Licht &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwach i&#x017F;t/ &#x017F;ol man es nur in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Noth brauchen (§. 279).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>298. Und damit nicht bloß zuru&#x0364;ck pral-<lb/>
lendes Licht einfalle/ &#x017F;ol man &#x017F;ich bemu&#x0364;hen/<lb/>
&#x017F;o viel mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ die Ero&#x0364;fnungen fu&#x0364;r das ein-<lb/>
fallende Licht derge&#x017F;talt anzulegen/ daß/ wenn<lb/>
man durch &#x017F;ie und den erleuchteten Ort du&#xA75B;ch-<lb/>
&#x017F;iehet/ man den Himmel &#x017F;ehen kan (§. 279).</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 8. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>291. <hi rendition="#fr">Wenn die Fen&#x017F;ter nicht allzu-<lb/>
breit &#x017F;ind/ &#x017F;ollen &#x017F;ie viereckicht gemacht<lb/>
werden: &#x017F;on&#x017F;t aber muß man &#x017F;ie oben<lb/>
mit einem</hi> B<hi rendition="#fr">ogen &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Wenn ein viereckichtes und rundgewo&#x0364;l-<lb/>
betes Fen&#x017F;ter einerley Ho&#x0364;he haben; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
jenes im lichten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die&#x017F;es. Dem-<lb/>
nach giebet es auch dem Zimmer mehr Licht.<lb/>
Und daher &#x017F;ol man die Fen&#x017F;ter viereckicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0528] Anfangs-Gruͤnde teten Orte das Licht in einen andern leitet/ dahin von auſſen keines kommen. kan. Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen- ſter erleuchtet iſt/ machet man an die Decke des Stockwerckes darunter ein viereckichtes Loch/ damit das Licht herunter fallen kan. Der 1. Zuſatz. 289. Weil das einfallende Licht ſehr ſchwach iſt/ ſol man es nur in der hoͤchſten Noth brauchen (§. 279). Der 2. Zuſatz. 298. Und damit nicht bloß zuruͤck pral- lendes Licht einfalle/ ſol man ſich bemuͤhen/ ſo viel moͤglich iſt/ die Eroͤfnungen fuͤr das ein- fallende Licht dergeſtalt anzulegen/ daß/ wenn man durch ſie und den erleuchteten Ort duꝛch- ſiehet/ man den Himmel ſehen kan (§. 279). Der 8. Lehrſatz. 291. Wenn die Fenſter nicht allzu- breit ſind/ ſollen ſie viereckicht gemacht werden: ſonſt aber muß man ſie oben mit einem Bogen ſchlieſſen. Beweiß. Wenn ein viereckichtes und rundgewoͤl- betes Fenſter einerley Hoͤhe haben; ſo iſt jenes im lichten groͤſſer als dieſes. Dem- nach giebet es auch dem Zimmer mehr Licht. Und daher ſol man die Fenſter viereckicht ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/528
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/528>, abgerufen am 21.11.2024.