Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe teten Orte das Licht in einen andernleitet/ dahin von aussen keines kommen. kan. Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen- ster erleuchtet ist/ machet man an die Decke des Stockwerckes darunter ein viereckichtes Loch/ damit das Licht herunter fallen kan. Der 1. Zusatz. 289. Weil das einfallende Licht sehr Der 2. Zusatz. 298. Und damit nicht bloß zurück pral- Der 8. Lehrsatz. 291. Wenn die Fenster nicht allzu- Beweiß. Wenn ein viereckichtes und rundgewöl- ma-
Anfangs-Gruͤnde teten Orte das Licht in einen andernleitet/ dahin von auſſen keines kommen. kan. Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen- ſter erleuchtet iſt/ machet man an die Decke des Stockwerckes darunter ein viereckichtes Loch/ damit das Licht herunter fallen kan. Der 1. Zuſatz. 289. Weil das einfallende Licht ſehr Der 2. Zuſatz. 298. Und damit nicht bloß zuruͤck pral- Der 8. Lehrſatz. 291. Wenn die Fenſter nicht allzu- Beweiß. Wenn ein viereckichtes und rundgewoͤl- ma-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0528" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">teten Orte das Licht in einen andern<lb/> leitet/ dahin von auſſen keines kommen.<lb/> kan.</hi> Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen-<lb/> ſter erleuchtet iſt/ machet man an die Decke<lb/> des Stockwerckes darunter ein viereckichtes<lb/> Loch/ damit das Licht herunter fallen kan.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>289. Weil das einfallende Licht ſehr<lb/> ſchwach iſt/ ſol man es nur in der hoͤchſten<lb/> Noth brauchen (§. 279).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>298. Und damit nicht bloß zuruͤck pral-<lb/> lendes Licht einfalle/ ſol man ſich bemuͤhen/<lb/> ſo viel moͤglich iſt/ die Eroͤfnungen fuͤr das ein-<lb/> fallende Licht dergeſtalt anzulegen/ daß/ wenn<lb/> man durch ſie und den erleuchteten Ort duꝛch-<lb/> ſiehet/ man den Himmel ſehen kan (§. 279).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 8. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>291. <hi rendition="#fr">Wenn die Fenſter nicht allzu-<lb/> breit ſind/ ſollen ſie viereckicht gemacht<lb/> werden: ſonſt aber muß man ſie oben<lb/> mit einem</hi> B<hi rendition="#fr">ogen ſchlieſſen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ein viereckichtes und rundgewoͤl-<lb/> betes Fenſter einerley Hoͤhe haben; ſo iſt<lb/> jenes im lichten groͤſſer als dieſes. Dem-<lb/> nach giebet es auch dem Zimmer mehr Licht.<lb/> Und daher ſol man die Fenſter viereckicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0528]
Anfangs-Gruͤnde
teten Orte das Licht in einen andern
leitet/ dahin von auſſen keines kommen.
kan. Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen-
ſter erleuchtet iſt/ machet man an die Decke
des Stockwerckes darunter ein viereckichtes
Loch/ damit das Licht herunter fallen kan.
Der 1. Zuſatz.
289. Weil das einfallende Licht ſehr
ſchwach iſt/ ſol man es nur in der hoͤchſten
Noth brauchen (§. 279).
Der 2. Zuſatz.
298. Und damit nicht bloß zuruͤck pral-
lendes Licht einfalle/ ſol man ſich bemuͤhen/
ſo viel moͤglich iſt/ die Eroͤfnungen fuͤr das ein-
fallende Licht dergeſtalt anzulegen/ daß/ wenn
man durch ſie und den erleuchteten Ort duꝛch-
ſiehet/ man den Himmel ſehen kan (§. 279).
Der 8. Lehrſatz.
291. Wenn die Fenſter nicht allzu-
breit ſind/ ſollen ſie viereckicht gemacht
werden: ſonſt aber muß man ſie oben
mit einem Bogen ſchlieſſen.
Beweiß.
Wenn ein viereckichtes und rundgewoͤl-
betes Fenſter einerley Hoͤhe haben; ſo iſt
jenes im lichten groͤſſer als dieſes. Dem-
nach giebet es auch dem Zimmer mehr Licht.
Und daher ſol man die Fenſter viereckicht
ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/528 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/528>, abgerufen am 22.02.2025. |