Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe teten Orte das Licht in einen andernleitet/ dahin von aussen keines kommen. kan. Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen- ster erleuchtet ist/ machet man an die Decke des Stockwerckes darunter ein viereckichtes Loch/ damit das Licht herunter fallen kan. Der 1. Zusatz. 289. Weil das einfallende Licht sehr Der 2. Zusatz. 298. Und damit nicht bloß zurück pral- Der 8. Lehrsatz. 291. Wenn die Fenster nicht allzu- Beweiß. Wenn ein viereckichtes und rundgewöl- ma-
Anfangs-Gruͤnde teten Orte das Licht in einen andernleitet/ dahin von auſſen keines kommen. kan. Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen- ſter erleuchtet iſt/ machet man an die Decke des Stockwerckes darunter ein viereckichtes Loch/ damit das Licht herunter fallen kan. Der 1. Zuſatz. 289. Weil das einfallende Licht ſehr Der 2. Zuſatz. 298. Und damit nicht bloß zuruͤck pral- Der 8. Lehrſatz. 291. Wenn die Fenſter nicht allzu- Beweiß. Wenn ein viereckichtes und rundgewoͤl- ma-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0528" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">teten Orte das Licht in einen andern<lb/> leitet/ dahin von auſſen keines kommen.<lb/> kan.</hi> Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen-<lb/> ſter erleuchtet iſt/ machet man an die Decke<lb/> des Stockwerckes darunter ein viereckichtes<lb/> Loch/ damit das Licht herunter fallen kan.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>289. Weil das einfallende Licht ſehr<lb/> ſchwach iſt/ ſol man es nur in der hoͤchſten<lb/> Noth brauchen (§. 279).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>298. Und damit nicht bloß zuruͤck pral-<lb/> lendes Licht einfalle/ ſol man ſich bemuͤhen/<lb/> ſo viel moͤglich iſt/ die Eroͤfnungen fuͤr das ein-<lb/> fallende Licht dergeſtalt anzulegen/ daß/ wenn<lb/> man durch ſie und den erleuchteten Ort duꝛch-<lb/> ſiehet/ man den Himmel ſehen kan (§. 279).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 8. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>291. <hi rendition="#fr">Wenn die Fenſter nicht allzu-<lb/> breit ſind/ ſollen ſie viereckicht gemacht<lb/> werden: ſonſt aber muß man ſie oben<lb/> mit einem</hi> B<hi rendition="#fr">ogen ſchlieſſen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ein viereckichtes und rundgewoͤl-<lb/> betes Fenſter einerley Hoͤhe haben; ſo iſt<lb/> jenes im lichten groͤſſer als dieſes. Dem-<lb/> nach giebet es auch dem Zimmer mehr Licht.<lb/> Und daher ſol man die Fenſter viereckicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0528]
Anfangs-Gruͤnde
teten Orte das Licht in einen andern
leitet/ dahin von auſſen keines kommen.
kan. Z. E. Wenn der Boden durch die Kapfen-
ſter erleuchtet iſt/ machet man an die Decke
des Stockwerckes darunter ein viereckichtes
Loch/ damit das Licht herunter fallen kan.
Der 1. Zuſatz.
289. Weil das einfallende Licht ſehr
ſchwach iſt/ ſol man es nur in der hoͤchſten
Noth brauchen (§. 279).
Der 2. Zuſatz.
298. Und damit nicht bloß zuruͤck pral-
lendes Licht einfalle/ ſol man ſich bemuͤhen/
ſo viel moͤglich iſt/ die Eroͤfnungen fuͤr das ein-
fallende Licht dergeſtalt anzulegen/ daß/ wenn
man durch ſie und den erleuchteten Ort duꝛch-
ſiehet/ man den Himmel ſehen kan (§. 279).
Der 8. Lehrſatz.
291. Wenn die Fenſter nicht allzu-
breit ſind/ ſollen ſie viereckicht gemacht
werden: ſonſt aber muß man ſie oben
mit einem Bogen ſchlieſſen.
Beweiß.
Wenn ein viereckichtes und rundgewoͤl-
betes Fenſter einerley Hoͤhe haben; ſo iſt
jenes im lichten groͤſſer als dieſes. Dem-
nach giebet es auch dem Zimmer mehr Licht.
Und daher ſol man die Fenſter viereckicht
ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |