Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Beweiß.

Da das Licht von oben herunter fället/ so
kan man mehr Licht durch das obere Theil
des Fensters in das Gemach bekommen/ als
durch das untere Theil desselben. Man sol
aber dahin trachten/ daß man so viel Licht in
ein Gemach bekomme/ als möglich ist (§.
279). Derowegen muß das Fenster hö-
her als breit seyn. W. Z. E.

Der 1. Zusatz.

284. Weil aber das Licht bey nahe in ei-
ner geraden Linie vom Himmel herab fället;
so kan man umb so viel mehr Licht durch ein
Fenster haben/ je einen grösseren Theil des
Himmels man durch dasselbe über sehen kan.
Dannenhero können die oberen Fenster nie-
drieger als die unteren seyn.

Der 2. Zusatz.

285. Wenn man unter dem Dache halbe
Stockwercke anleget und allso medriege Ge-
mächer hat/ aus denen man durch das gan-
tze Fenster den Himmel übersehen und allso
nach der Breite so viel Licht/ als nach der Hö-
he haben kan; so hindert gegenwärtiger Lehr-
satz nicht/ daß man die Fenster etwas niedrie-
ger machet als ihre Breite ist/ Z. E. 2/3 / oder 3/4/
oder 4/5 von der Breite zur Höhe nimmet.
Man nennet aber dergleichen Fenster Me-
zaninen/
oder Bastard-Fenster.

An-
Anfangs-Gruͤnde
Beweiß.

Da das Licht von oben herunter faͤllet/ ſo
kan man mehr Licht durch das obere Theil
des Fenſters in das Gemach bekommen/ als
durch das untere Theil deſſelben. Man ſol
aber dahin trachten/ daß man ſo viel Licht in
ein Gemach bekomme/ als moͤglich iſt (§.
279). Derowegen muß das Fenſter hoͤ-
her als breit ſeyn. W. Z. E.

Der 1. Zuſatz.

284. Weil aber das Licht bey nahe in ei-
ner geraden Linie vom Himmel herab faͤllet;
ſo kan man umb ſo viel mehr Licht durch ein
Fenſter haben/ je einen groͤſſeren Theil des
Himmels man durch daſſelbe uͤber ſehen kan.
Dannenhero koͤnnen die oberen Fenſter nie-
drieger als die unteren ſeyn.

Der 2. Zuſatz.

285. Wenn man unter dem Dache halbe
Stockwercke anleget und allſo medriege Ge-
maͤcher hat/ aus denen man durch das gan-
tze Fenſter den Himmel uͤberſehen und allſo
nach der Breite ſo viel Licht/ als nach der Hoͤ-
he haben kan; ſo hindert gegenwaͤrtiger Lehr-
ſatz nicht/ daß man die Fenſter etwas niedrie-
ger machet als ihre Breite iſt/ Z. E. ⅔/ oder ¾/
oder ⅘ von der Breite zur Hoͤhe nimmet.
Man nennet aber dergleichen Fenſter Me-
zaninen/
oder Baſtard-Fenſter.

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0526" n="394"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Da das Licht von oben herunter fa&#x0364;llet/ &#x017F;o<lb/>
kan man mehr Licht durch das obere Theil<lb/>
des Fen&#x017F;ters in das Gemach bekommen/ als<lb/>
durch das untere Theil de&#x017F;&#x017F;elben. Man &#x017F;ol<lb/>
aber dahin trachten/ daß man &#x017F;o viel Licht in<lb/>
ein Gemach bekomme/ als mo&#x0364;glich i&#x017F;t (§.<lb/>
279). Derowegen muß das Fen&#x017F;ter ho&#x0364;-<lb/>
her als breit &#x017F;eyn. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>284. Weil aber das Licht bey nahe in ei-<lb/>
ner geraden Linie vom Himmel herab fa&#x0364;llet;<lb/>
&#x017F;o kan man umb &#x017F;o viel mehr Licht durch ein<lb/>
Fen&#x017F;ter haben/ je einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Theil des<lb/>
Himmels man durch da&#x017F;&#x017F;elbe u&#x0364;ber &#x017F;ehen kan.<lb/>
Dannenhero ko&#x0364;nnen die oberen Fen&#x017F;ter nie-<lb/>
drieger als die unteren &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>285. Wenn man unter dem Dache halbe<lb/>
Stockwercke anleget und all&#x017F;o medriege Ge-<lb/>
ma&#x0364;cher hat/ aus denen man durch das gan-<lb/>
tze Fen&#x017F;ter den Himmel u&#x0364;ber&#x017F;ehen und all&#x017F;o<lb/>
nach der Breite &#x017F;o viel Licht/ als nach der Ho&#x0364;-<lb/>
he haben kan; &#x017F;o hindert gegenwa&#x0364;rtiger Lehr-<lb/>
&#x017F;atz nicht/ daß man die Fen&#x017F;ter etwas niedrie-<lb/>
ger machet als ihre Breite i&#x017F;t/ Z. E. &#x2154;/ oder ¾/<lb/>
oder &#x2158; von der Breite zur Ho&#x0364;he nimmet.<lb/>
Man nennet aber dergleichen Fen&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Me-<lb/>
zaninen/</hi> oder <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;tard-Fen&#x017F;ter.</hi></p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0526] Anfangs-Gruͤnde Beweiß. Da das Licht von oben herunter faͤllet/ ſo kan man mehr Licht durch das obere Theil des Fenſters in das Gemach bekommen/ als durch das untere Theil deſſelben. Man ſol aber dahin trachten/ daß man ſo viel Licht in ein Gemach bekomme/ als moͤglich iſt (§. 279). Derowegen muß das Fenſter hoͤ- her als breit ſeyn. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 284. Weil aber das Licht bey nahe in ei- ner geraden Linie vom Himmel herab faͤllet; ſo kan man umb ſo viel mehr Licht durch ein Fenſter haben/ je einen groͤſſeren Theil des Himmels man durch daſſelbe uͤber ſehen kan. Dannenhero koͤnnen die oberen Fenſter nie- drieger als die unteren ſeyn. Der 2. Zuſatz. 285. Wenn man unter dem Dache halbe Stockwercke anleget und allſo medriege Ge- maͤcher hat/ aus denen man durch das gan- tze Fenſter den Himmel uͤberſehen und allſo nach der Breite ſo viel Licht/ als nach der Hoͤ- he haben kan; ſo hindert gegenwaͤrtiger Lehr- ſatz nicht/ daß man die Fenſter etwas niedrie- ger machet als ihre Breite iſt/ Z. E. ⅔/ oder ¾/ oder ⅘ von der Breite zur Hoͤhe nimmet. Man nennet aber dergleichen Fenſter Me- zaninen/ oder Baſtard-Fenſter. An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/526
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/526>, abgerufen am 21.01.2025.