Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Beweiß. Da das Licht von oben herunter fället/ so Der 1. Zusatz. 284. Weil aber das Licht bey nahe in ei- Der 2. Zusatz. 285. Wenn man unter dem Dache halbe An-
Anfangs-Gruͤnde Beweiß. Da das Licht von oben herunter faͤllet/ ſo Der 1. Zuſatz. 284. Weil aber das Licht bey nahe in ei- Der 2. Zuſatz. 285. Wenn man unter dem Dache halbe An-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0526" n="394"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Da das Licht von oben herunter faͤllet/ ſo<lb/> kan man mehr Licht durch das obere Theil<lb/> des Fenſters in das Gemach bekommen/ als<lb/> durch das untere Theil deſſelben. Man ſol<lb/> aber dahin trachten/ daß man ſo viel Licht in<lb/> ein Gemach bekomme/ als moͤglich iſt (§.<lb/> 279). Derowegen muß das Fenſter hoͤ-<lb/> her als breit ſeyn. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>284. Weil aber das Licht bey nahe in ei-<lb/> ner geraden Linie vom Himmel herab faͤllet;<lb/> ſo kan man umb ſo viel mehr Licht durch ein<lb/> Fenſter haben/ je einen groͤſſeren Theil des<lb/> Himmels man durch daſſelbe uͤber ſehen kan.<lb/> Dannenhero koͤnnen die oberen Fenſter nie-<lb/> drieger als die unteren ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>285. Wenn man unter dem Dache halbe<lb/> Stockwercke anleget und allſo medriege Ge-<lb/> maͤcher hat/ aus denen man durch das gan-<lb/> tze Fenſter den Himmel uͤberſehen und allſo<lb/> nach der Breite ſo viel Licht/ als nach der Hoͤ-<lb/> he haben kan; ſo hindert gegenwaͤrtiger Lehr-<lb/> ſatz nicht/ daß man die Fenſter etwas niedrie-<lb/> ger machet als ihre Breite iſt/ Z. E. ⅔/ oder ¾/<lb/> oder ⅘ von der Breite zur Hoͤhe nimmet.<lb/> Man nennet aber dergleichen Fenſter <hi rendition="#fr">Me-<lb/> zaninen/</hi> oder <hi rendition="#fr">Baſtard-Fenſter.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0526]
Anfangs-Gruͤnde
Beweiß.
Da das Licht von oben herunter faͤllet/ ſo
kan man mehr Licht durch das obere Theil
des Fenſters in das Gemach bekommen/ als
durch das untere Theil deſſelben. Man ſol
aber dahin trachten/ daß man ſo viel Licht in
ein Gemach bekomme/ als moͤglich iſt (§.
279). Derowegen muß das Fenſter hoͤ-
her als breit ſeyn. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
284. Weil aber das Licht bey nahe in ei-
ner geraden Linie vom Himmel herab faͤllet;
ſo kan man umb ſo viel mehr Licht durch ein
Fenſter haben/ je einen groͤſſeren Theil des
Himmels man durch daſſelbe uͤber ſehen kan.
Dannenhero koͤnnen die oberen Fenſter nie-
drieger als die unteren ſeyn.
Der 2. Zuſatz.
285. Wenn man unter dem Dache halbe
Stockwercke anleget und allſo medriege Ge-
maͤcher hat/ aus denen man durch das gan-
tze Fenſter den Himmel uͤberſehen und allſo
nach der Breite ſo viel Licht/ als nach der Hoͤ-
he haben kan; ſo hindert gegenwaͤrtiger Lehr-
ſatz nicht/ daß man die Fenſter etwas niedrie-
ger machet als ihre Breite iſt/ Z. E. ⅔/ oder ¾/
oder ⅘ von der Breite zur Hoͤhe nimmet.
Man nennet aber dergleichen Fenſter Me-
zaninen/ oder Baſtard-Fenſter.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/526 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/526>, abgerufen am 22.02.2025. |