Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Schuh hoch geführet/ so mauret dreyreihen Ziegel durch die gantze diecke der Mauer über einander. 4. Mit dieser doppelten Arbeit wechselt ab/ biß die gantze Mauer fertig ist. Anders. 1. Setzet zwey Reihen Breter gegen einan- der/ welche so viel Raum einschliessen/ als die Mauer einnehmen sol. 2. Füllet den leeren Raum zwieschen den Bretern mit Mörtel und allerley Steinen aus/ und stampfet den Zeug wohl ein. Noch anders. Mauret lauter Ziegel/ oder auch regulär Die 2. Erklährung. 277. Das Fenster ist eine Eröfnung Der 1. Zusatz. 278. Man muß allso die Fenster derge- Der 2. Zusatz. 279. Weil nun weder alle Tage/ noch alle Stun-
Anfangs-Gruͤnde Schuh hoch gefuͤhret/ ſo mauret dreyreihen Ziegel durch die gantze diecke der Mauer uͤber einander. 4. Mit dieſer doppelten Arbeit wechſelt ab/ biß die gantze Mauer fertig iſt. Anders. 1. Setzet zwey Reihen Breter gegen einan- der/ welche ſo viel Raum einſchlieſſen/ als die Mauer einnehmen ſol. 2. Fuͤllet den leeren Raum zwieſchen den Bretern mit Moͤrtel und allerley Steinen aus/ und ſtampfet den Zeug wohl ein. Noch anders. Mauret lauter Ziegel/ oder auch regulaͤr Die 2. Erklaͤhrung. 277. Das Fenſter iſt eine Eroͤfnung Der 1. Zuſatz. 278. Man muß allſo die Fenſter derge- Der 2. Zuſatz. 279. Weil nun weder alle Tage/ noch alle Stun-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0524" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Schuh hoch gefuͤhret/ ſo mauret drey<lb/> reihen Ziegel durch die gantze diecke der<lb/> Mauer uͤber einander.</item><lb/> <item>4. Mit dieſer doppelten Arbeit wechſelt ab/<lb/> biß die gantze Mauer fertig iſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet zwey Reihen Breter gegen einan-<lb/> der/ welche ſo viel Raum einſchlieſſen/ als<lb/> die Mauer einnehmen ſol.</item><lb/> <item>2. Fuͤllet den leeren Raum zwieſchen den<lb/> Bretern mit Moͤrtel und allerley Steinen<lb/> aus/ und ſtampfet den Zeug wohl ein.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Noch anders.</hi> </head><lb/> <p>Mauret lauter Ziegel/ oder auch regulaͤr<lb/> gehauene Steine mit verwechſelten Fugen<lb/> uͤber einander/ damit/ wenn ja einer ausge-<lb/> rieſſen wuͤrde/ die anderen nicht nachfallen<lb/> koͤnnen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>277. <hi rendition="#fr">Das Fenſter iſt eine Eroͤfnung<lb/> in der Maure/ dadurch das Licht in<lb/> das</hi> G<hi rendition="#fr">ebaͤude hinein faͤllet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>278. Man muß allſo die Fenſter derge-<lb/> ſtalt anlegen/ daß ſo viel Licht in jedes Zim-<lb/> mer faͤllet/ als man zu den Verrichtungen<lb/> von noͤthen hat/ welche darinnen vorgenom-<lb/> men werden (§. 7. 15).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>279. Weil nun weder alle Tage/ noch alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0524]
Anfangs-Gruͤnde
Schuh hoch gefuͤhret/ ſo mauret drey
reihen Ziegel durch die gantze diecke der
Mauer uͤber einander.
4. Mit dieſer doppelten Arbeit wechſelt ab/
biß die gantze Mauer fertig iſt.
Anders.
1. Setzet zwey Reihen Breter gegen einan-
der/ welche ſo viel Raum einſchlieſſen/ als
die Mauer einnehmen ſol.
2. Fuͤllet den leeren Raum zwieſchen den
Bretern mit Moͤrtel und allerley Steinen
aus/ und ſtampfet den Zeug wohl ein.
Noch anders.
Mauret lauter Ziegel/ oder auch regulaͤr
gehauene Steine mit verwechſelten Fugen
uͤber einander/ damit/ wenn ja einer ausge-
rieſſen wuͤrde/ die anderen nicht nachfallen
koͤnnen.
Die 2. Erklaͤhrung.
277. Das Fenſter iſt eine Eroͤfnung
in der Maure/ dadurch das Licht in
das Gebaͤude hinein faͤllet.
Der 1. Zuſatz.
278. Man muß allſo die Fenſter derge-
ſtalt anlegen/ daß ſo viel Licht in jedes Zim-
mer faͤllet/ als man zu den Verrichtungen
von noͤthen hat/ welche darinnen vorgenom-
men werden (§. 7. 15).
Der 2. Zuſatz.
279. Weil nun weder alle Tage/ noch alle
Stun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/524 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/524>, abgerufen am 22.02.2025. |