Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 5. Lehrsatz. 272. Die Mauren müssen in iedem Beweiß. Denn die Mauer in dem unteren Stockwer- Zusatz. 273. Weil die Mauer in iedem Stock- Die 1. Anmerckung. 274. Weil die Mauer oben starck gnung seyn Die 2. Anmerckung. 275. Wenn man Säulen oder Pilastern brauchet/ Ord-
Anfangs-Gruͤnde Der 5. Lehrſatz. 272. Die Mauren muͤſſen in iedem Beweiß. Denn die Mauer in dem unteren Stockwer- Zuſatz. 273. Weil die Mauer in iedem Stock- Die 1. Anmerckung. 274. Weil die Mauer oben ſtarck gnung ſeyn Die 2. Anmerckung. 275. Wenn man Saͤulen oder Pilaſtern brauchet/ Ord-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0522" n="390"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>272. <hi rendition="#fr">Die Mauren muͤſſen in iedem<lb/> Stockwercke umb etwas eingezogen<lb/> werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn die Mauer in dem unteren Stockwer-<lb/> cke muß die Laſt der oberen zugleich mit tra-<lb/> gen. Derowegen muß die untere diecker<lb/> als die obere ſeyn. Und allſo muß man die<lb/> Mauren in iedem Stockwercke einziehen.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>273. Weil die Mauer in iedem Stock-<lb/> wercke nach ſenckrechten Linien gleich aufge-<lb/> fuͤhret wird (§. 270), ſo wird von innen in ie-<lb/> dem Stockwercke ein Abſatz gemacht/ und<lb/> folgends die Laſt des Gebaͤudes durch den<lb/> Grund gleich vertheilet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>274. Weil die Mauer oben ſtarck gnung ſeyn<lb/> muß das Dach zu tragen; ſetzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scamozzi</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitru-<lb/> vius</hi></hi> fuͤr die Diecke derſelben zwey Ziegel nach<lb/> der Laͤnge oder 2 Schuh. Denn die Ziegel werden<lb/> nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvio</hi> (lib. 2. c.</hi> 3) einen Schuh lang/ ei-<lb/> nen halben breit und hoch gemacht. Jn iedem Stock-<lb/> wercke pergoͤnnen ſie zu einem Abſatze einen halben<lb/> Schuh. Jn ſtarcken Gebaͤuden kaͤn die Ober-Mau-<lb/> er wohl diecker/ in ſchwachen hingegen nur 1′ gemacht<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>275. Wenn man Saͤulen oder Pilaſtern brauchet/<lb/> ſo erfordert die Mauer gantz eine andere Verjuͤn-<lb/> gung/ weil die gantze Ausladung des Poſtementes der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ord-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0522]
Anfangs-Gruͤnde
Der 5. Lehrſatz.
272. Die Mauren muͤſſen in iedem
Stockwercke umb etwas eingezogen
werden.
Beweiß.
Denn die Mauer in dem unteren Stockwer-
cke muß die Laſt der oberen zugleich mit tra-
gen. Derowegen muß die untere diecker
als die obere ſeyn. Und allſo muß man die
Mauren in iedem Stockwercke einziehen.
W. Z. E.
Zuſatz.
273. Weil die Mauer in iedem Stock-
wercke nach ſenckrechten Linien gleich aufge-
fuͤhret wird (§. 270), ſo wird von innen in ie-
dem Stockwercke ein Abſatz gemacht/ und
folgends die Laſt des Gebaͤudes durch den
Grund gleich vertheilet.
Die 1. Anmerckung.
274. Weil die Mauer oben ſtarck gnung ſeyn
muß das Dach zu tragen; ſetzen Scamozzi und Vitru-
vius fuͤr die Diecke derſelben zwey Ziegel nach
der Laͤnge oder 2 Schuh. Denn die Ziegel werden
nach dem Vitruvio (lib. 2. c. 3) einen Schuh lang/ ei-
nen halben breit und hoch gemacht. Jn iedem Stock-
wercke pergoͤnnen ſie zu einem Abſatze einen halben
Schuh. Jn ſtarcken Gebaͤuden kaͤn die Ober-Mau-
er wohl diecker/ in ſchwachen hingegen nur 1′ gemacht
werden.
Die 2. Anmerckung.
275. Wenn man Saͤulen oder Pilaſtern brauchet/
ſo erfordert die Mauer gantz eine andere Verjuͤn-
gung/ weil die gantze Ausladung des Poſtementes der
Ord-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/522 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/522>, abgerufen am 22.02.2025. |