Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Die 9. Aufgabe. 269. Einen guten Mörtel zu Ver- Auflösung. Rühret in Wasser 3/4 gegrabenen Sand Der 4. Lehrsatz. 270. Die Mauren müssen alle senck- Beweiß. Denn sie drucken vermöge ihrer Schwee- Zusatz. 271. Damit die Mauren nebst den Gewöl- Der B b 3
der Bau-Kunſt. Die 9. Aufgabe. 269. Einen guten Moͤrtel zu Ver- Aufloͤſung. Ruͤhret in Waſſer ¾ gegrabenen Sand Der 4. Lehrſatz. 270. Die Mauren muͤſſen alle ſenck- Beweiß. Denn ſie drucken vermoͤge ihrer Schwee- Zuſatz. 271. Damit die Mauren nebſt den Gewoͤl- Der B b 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0521" n="389"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>269. <hi rendition="#fr">Einen guten Moͤrtel zu</hi> V<hi rendition="#fr">er-<lb/> bindung der Steine und</hi> Z<hi rendition="#fr">iegel in Mau-<lb/> ren zu bereiten.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Ruͤhret in Waſſer ¾ gegrabenen Sand<lb/> mit ¼ Kalck/ oder ⅔ Fließſand/ und ⅓ Ziegel-<lb/> Grieß mit ⅓ Kalck ein/ und ſparet keine Muͤ-<lb/> he die Speiſe wohl durcheinander zu ruͤh-<lb/> ren.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>270. <hi rendition="#fr">Die Mauren muͤſſen alle ſenck-<lb/> recht aufgefuͤhret werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn ſie drucken vermoͤge ihrer Schwee-<lb/> re nach ſenckrechten Linien auf den Grund.<lb/> Was aber uͤber die ſenckrechte Linien aus-<lb/> warts ſtuͤnde/ waͤre ungegruͤndet/ und allſo<lb/> verwerflich (§. 75). Wenn aber von der<lb/> ſenckrechten Linie die Mauer einwarts nach<lb/> und nach wie die Grundmauer zuruͤcke gezo-<lb/> gen wuͤrde/ legte ſich der Staub auf dieſelbe<lb/> und koͤnte ſie nicht lange reine bleiben. Dero-<lb/> wegen iſt noͤthig/ daß die Mauer nach ſenck-<lb/> rechten Linien aufgefuͤhret werde. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>271. Damit die Mauren nebſt den Gewoͤl-<lb/> ben von dem Perpendicul nirgends abweichẽ/<lb/> muͤſſen ſie an den Ecken ſtaͤrcker als an den uͤ-<lb/> briegen Orten zubereitet werden.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0521]
der Bau-Kunſt.
Die 9. Aufgabe.
269. Einen guten Moͤrtel zu Ver-
bindung der Steine und Ziegel in Mau-
ren zu bereiten.
Aufloͤſung.
Ruͤhret in Waſſer ¾ gegrabenen Sand
mit ¼ Kalck/ oder ⅔ Fließſand/ und ⅓ Ziegel-
Grieß mit ⅓ Kalck ein/ und ſparet keine Muͤ-
he die Speiſe wohl durcheinander zu ruͤh-
ren.
Der 4. Lehrſatz.
270. Die Mauren muͤſſen alle ſenck-
recht aufgefuͤhret werden.
Beweiß.
Denn ſie drucken vermoͤge ihrer Schwee-
re nach ſenckrechten Linien auf den Grund.
Was aber uͤber die ſenckrechte Linien aus-
warts ſtuͤnde/ waͤre ungegruͤndet/ und allſo
verwerflich (§. 75). Wenn aber von der
ſenckrechten Linie die Mauer einwarts nach
und nach wie die Grundmauer zuruͤcke gezo-
gen wuͤrde/ legte ſich der Staub auf dieſelbe
und koͤnte ſie nicht lange reine bleiben. Dero-
wegen iſt noͤthig/ daß die Mauer nach ſenck-
rechten Linien aufgefuͤhret werde. W. Z. E.
Zuſatz.
271. Damit die Mauren nebſt den Gewoͤl-
ben von dem Perpendicul nirgends abweichẽ/
muͤſſen ſie an den Ecken ſtaͤrcker als an den uͤ-
briegen Orten zubereitet werden.
Der
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/521 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/521>, abgerufen am 22.02.2025. |