Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Die 7. Aufgabe. 263. Einen guten Mörtel oder Spei- Auflösung. 1. Giesset auf ungelöschten Kalck Wasser. 2. Menget den Sand darein/ indem der Kalck von dem Löschen noch recht warm ist. Anmerckung. 264. Es lehret die Erfahrung/ daß der Mörtel Die 8. Aufgabe. 265. Einen Grundbau im Waßer Auflösung. 1. Rammet eine Reihe Faltz-Pfähle mitTab. XXV. Fig. 48. doppelten Faltzen ein/ umb den gantzen Ort/ da der Grundbau hinkommen sol. 2. Hinter denselben rammet eine andere Reihe Faltz-Pfäle mit einfachen Faltzen ein. 3. Den Raum zwieschen beyden ReihenTab. XXV. Fig. 49. füllet mit Schutt aus. 4. Aus dem mittleren Raume bringet das Wasser durch Pomp- oder Schöpf- Wercke heraus. Und nachdem ihr sol- chergestalt einen trockenen Platz überkom- men/ so 5. Füh- B b 2
der Bau-Kunſt. Die 7. Aufgabe. 263. Einen guten Moͤrtel oder Spei- Aufloͤſung. 1. Gieſſet auf ungeloͤſchten Kalck Waſſer. 2. Menget den Sand darein/ indem der Kalck von dem Loͤſchen noch recht warm iſt. Anmerckung. 264. Es lehret die Erfahrung/ daß der Moͤrtel Die 8. Aufgabe. 265. Einen Grundbau im Waßer Aufloͤſung. 1. Rammet eine Reihe Faltz-Pfaͤhle mitTab. XXV. Fig. 48. doppelten Faltzen ein/ umb den gantzen Ort/ da der Grundbau hinkommen ſol. 2. Hinter denſelben rammet eine andere Reihe Faltz-Pfaͤle mit einfachen Faltzen ein. 3. Den Raum zwieſchen beyden ReihenTab. XXV. Fig. 49. fuͤllet mit Schutt aus. 4. Aus dem mittleren Raume bringet das Waſſer durch Pomp- oder Schoͤpf- Wercke heraus. Und nachdem ihr ſol- chergeſtalt einen trockenen Platz uͤberkom- men/ ſo 5. Fuͤh- B b 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0519" n="387"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>263. <hi rendition="#fr">Einen guten Moͤrtel oder Spei-<lb/> ſe zu Verbindung der Steine und Ziegel<lb/> in dem Grunde zu bereiten.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Gieſſet auf ungeloͤſchten Kalck Waſſer.</item><lb/> <item>2. Menget den Sand darein/ indem der<lb/> Kalck von dem Loͤſchen noch recht warm iſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>264. Es lehret die Erfahrung/ daß der Moͤrtel<lb/> viel beſſer bindet/ als wenn uͤugeloͤſchter Kalck darzu<lb/> genommen wird. Und Hartmann mercket in ſeiner<lb/> Baukunſt (<hi rendition="#aq">f.</hi> 35.) an/ daß die Mauren/ dazu man ſol-<lb/> chen Moͤrtel genommen/ nicht leicht von dem Sat-<lb/> peter Schaden nehmen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>265. <hi rendition="#fr">Einen</hi> G<hi rendition="#fr">rundbau im Waßer<lb/> aufzufuͤhren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Rammet eine Reihe Faltz-Pfaͤhle mit<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXV.<lb/> Fig.</hi> 48.</note><lb/> doppelten Faltzen ein/ umb den gantzen<lb/> Ort/ da der Grundbau hinkommen ſol.</item><lb/> <item>2. Hinter denſelben rammet eine andere<lb/> Reihe Faltz-Pfaͤle mit einfachen Faltzen<lb/> ein.</item><lb/> <item>3. Den Raum zwieſchen beyden Reihen<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXV.<lb/> Fig.</hi> 49.</note><lb/> fuͤllet mit Schutt aus.</item><lb/> <item>4. Aus dem mittleren Raume bringet das<lb/> Waſſer durch Pomp- oder Schoͤpf-<lb/> Wercke heraus. Und nachdem ihr ſol-<lb/> chergeſtalt einen trockenen Platz uͤberkom-<lb/> men/ ſo</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">5. Fuͤh-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0519]
der Bau-Kunſt.
Die 7. Aufgabe.
263. Einen guten Moͤrtel oder Spei-
ſe zu Verbindung der Steine und Ziegel
in dem Grunde zu bereiten.
Aufloͤſung.
1. Gieſſet auf ungeloͤſchten Kalck Waſſer.
2. Menget den Sand darein/ indem der
Kalck von dem Loͤſchen noch recht warm iſt.
Anmerckung.
264. Es lehret die Erfahrung/ daß der Moͤrtel
viel beſſer bindet/ als wenn uͤugeloͤſchter Kalck darzu
genommen wird. Und Hartmann mercket in ſeiner
Baukunſt (f. 35.) an/ daß die Mauren/ dazu man ſol-
chen Moͤrtel genommen/ nicht leicht von dem Sat-
peter Schaden nehmen.
Die 8. Aufgabe.
265. Einen Grundbau im Waßer
aufzufuͤhren.
Aufloͤſung.
1. Rammet eine Reihe Faltz-Pfaͤhle mit
doppelten Faltzen ein/ umb den gantzen
Ort/ da der Grundbau hinkommen ſol.
2. Hinter denſelben rammet eine andere
Reihe Faltz-Pfaͤle mit einfachen Faltzen
ein.
3. Den Raum zwieſchen beyden Reihen
fuͤllet mit Schutt aus.
4. Aus dem mittleren Raume bringet das
Waſſer durch Pomp- oder Schoͤpf-
Wercke heraus. Und nachdem ihr ſol-
chergeſtalt einen trockenen Platz uͤberkom-
men/ ſo
5. Fuͤh-
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/519 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/519>, abgerufen am 22.02.2025. |