Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe führen/ und den Sommer über trocknen las-sen. Die 1. Anmerckung. 259. Es dörfte vielleicht einem und dem andern Die 2. Anmerckung. 260. Böckler in den Aumerckungen über den Pal- Die 3. Anmerckung. 261. Eben dieser Böckler recommendiret in an- Die 4. Anmerckung. 262. Wenn ihr unter der Erde gewölbete Keller Die
Anfangs-Gruͤnde fuͤhren/ und den Sommer uͤber trocknen laſ-ſen. Die 1. Anmerckung. 259. Es doͤrfte vielleicht einem und dem andern Die 2. Anmerckung. 260. Boͤckler in den Aumerckungẽ uͤber den Pal- Die 3. Anmerckung. 261. Eben dieſer Boͤckler recommendiret in an- Die 4. Anmerckung. 262. Wenn ihr unter der Erde gewoͤlbete Keller Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0518" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> fuͤhren/ und den Sommer uͤber trocknen laſ-<lb/> ſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>259. Es doͤrfte vielleicht einem und dem andern<lb/> wunderlich ſcheinen/ daß wir ſo viel Zeit erfordern/<lb/> darinnen das von einander getriebene Erdreich ſich<lb/> wieder zuſammen geben/ und die Grundmauer aus-<lb/> trocknen kan (§. 244. 258). Allein es iſt zuwieſſen/<lb/> daß dergleichen Sorgfalt nur bey wichtigen Gebaͤu-<lb/> den gebrauchet wird/ welche nicht in einem/ ſondern in<lb/> viel Jahren aufgefuͤhret werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>260. <hi rendition="#fr">Boͤckler</hi> in den Aumerckungẽ uͤber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pal-<lb/> ladium</hi> (lib 1. cap.</hi> 7.) erinnert: Es ſollen die Stei-<lb/> ne in dem Grunde eben ſo geleget werden/ wie ſie in<lb/> Steinbruͤchen oder auf dem Felde gelegen/ weil ſie<lb/> ſonſt ſpringen/ und der Bau einen halben Schuh und<lb/> mehr geſpaltet wird/ wenn der Stein nur einen Meſ-<lb/> ſerruͤcken ſpaltet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>261. Eben dieſer <hi rendition="#fr">Boͤckler</hi> recommendiret in an-<lb/> gezogenem Orte (<hi rendition="#aq">f.</hi> 21. 22.) die andẽre Art des Grund-<lb/> baues bey Waſſergebaͤuden/ als Bruͤcken/ Muͤhlen/<lb/> Daͤmmen/ u. ſ. w. Hingegen in engen Gruͤnden trock-<lb/> net der Kalck zu bald/ ehe die Steine und der Sand<lb/> ihn recht anziehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>262. Wenn ihr unter der Erde gewoͤlbete Keller<lb/> machet/ ſo muͤſſet ihr nicht allein die Grundmauer oͤf-<lb/> ters tiefer/ ſondern auch ſtets diecker machen/ weil<lb/> die Laſt der Gewoͤlber auf die Pfeiler durch Bogen<lb/> geleitet wird. Und muͤſſen die Bogen unter die Er-<lb/> oͤfnungen an der Mauer des Gebaͤudes kommen/ da-<lb/> mit ſie nicht eine unertraͤgliche Laſt zu tragen haben.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0518]
Anfangs-Gruͤnde
fuͤhren/ und den Sommer uͤber trocknen laſ-
ſen.
Die 1. Anmerckung.
259. Es doͤrfte vielleicht einem und dem andern
wunderlich ſcheinen/ daß wir ſo viel Zeit erfordern/
darinnen das von einander getriebene Erdreich ſich
wieder zuſammen geben/ und die Grundmauer aus-
trocknen kan (§. 244. 258). Allein es iſt zuwieſſen/
daß dergleichen Sorgfalt nur bey wichtigen Gebaͤu-
den gebrauchet wird/ welche nicht in einem/ ſondern in
viel Jahren aufgefuͤhret werden.
Die 2. Anmerckung.
260. Boͤckler in den Aumerckungẽ uͤber den Pal-
ladium (lib 1. cap. 7.) erinnert: Es ſollen die Stei-
ne in dem Grunde eben ſo geleget werden/ wie ſie in
Steinbruͤchen oder auf dem Felde gelegen/ weil ſie
ſonſt ſpringen/ und der Bau einen halben Schuh und
mehr geſpaltet wird/ wenn der Stein nur einen Meſ-
ſerruͤcken ſpaltet.
Die 3. Anmerckung.
261. Eben dieſer Boͤckler recommendiret in an-
gezogenem Orte (f. 21. 22.) die andẽre Art des Grund-
baues bey Waſſergebaͤuden/ als Bruͤcken/ Muͤhlen/
Daͤmmen/ u. ſ. w. Hingegen in engen Gruͤnden trock-
net der Kalck zu bald/ ehe die Steine und der Sand
ihn recht anziehen.
Die 4. Anmerckung.
262. Wenn ihr unter der Erde gewoͤlbete Keller
machet/ ſo muͤſſet ihr nicht allein die Grundmauer oͤf-
ters tiefer/ ſondern auch ſtets diecker machen/ weil
die Laſt der Gewoͤlber auf die Pfeiler durch Bogen
geleitet wird. Und muͤſſen die Bogen unter die Er-
oͤfnungen an der Mauer des Gebaͤudes kommen/ da-
mit ſie nicht eine unertraͤgliche Laſt zu tragen haben.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/518 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/518>, abgerufen am 22.02.2025. |