Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Der 2. Lehrsatz. 245. Die Grundmaure muß untenTab. Beweiß. Man bilde sich ein als sey die Grundmau- Zusatz. 246. Die Erweiterung der Grundmau- Die 1. Anmerckung. 247. Es ist schon oben errinnert worden/ daß die auf
der Bau-Kunſt. Der 2. Lehrſatz. 245. Die Grundmaure muß untenTab. Beweiß. Man bilde ſich ein als ſey die Grundmau- Zuſatz. 246. Die Erweiterung der Grundmau- Die 1. Anmerckung. 247. Es iſt ſchon oben errinnert worden/ daß die auf
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0513" n="381"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>245. <hi rendition="#fr">Die Grundmaure muß unten</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXIV.<lb/> Fig.</hi> 46.</note><lb/><hi rendition="#fr">breiter als oben gemacht werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Man bilde ſich ein als ſey die Grundmau-<lb/> re aus lauter Ziegelſteinen mit verwechſel-<lb/> ten Fugen aufgefuͤhret; ſo werdet ihr ohne<lb/> vieles Nachſinnen wahrnehmen/ daß jeder-<lb/> zeit ein Ziegel in der oberen Reihe 1 auf zwey<lb/> der unteren 2 und 3 drucket/ und allſo das<lb/> Drucken der Laſt/ womit die Ziegel der oberen<lb/> Reihe beſchweeret werden/ durch die gantze<lb/> untere Reihe zertheilet wird. Und allſo<lb/> wird das Drucken der Laſt durch die Linie <hi rendition="#aq">CD</hi><lb/> vertheilet/ da es ſonſt gantz auf eine viel klei-<lb/> nere Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> gewendet wuͤrde. Solcher<lb/> geſtalt wird der Boden weniger beſchweeret/<lb/> als wenn die Maure unten ſo diecke waͤre wie<lb/> oben. Derowegen ſol man die Grund-<lb/> Maure unten breiter als oben machen (§.<lb/> 227). W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>246. Die Erweiterung der Grundmau-<lb/> re richtet ſich nach der Laſt des Gebaͤudes und<lb/> Beſchaffenheit des Bodens/ darauf man<lb/> bauet (§. 225).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>247. Es iſt ſchon oben errinnert worden/ daß die<lb/> Baumeiſter die Staͤrcke des Grundes insgemein<lb/> nach der Diecke der Maure des Gebaͤudes (§. 226)<lb/> und allſo die Linie <hi rendition="#aq">C D</hi> zu der Linie <hi rendition="#aq">A B</hi> beſtaͤndig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0513]
der Bau-Kunſt.
Der 2. Lehrſatz.
245. Die Grundmaure muß unten
breiter als oben gemacht werden.
Tab.
XXIV.
Fig. 46.
Beweiß.
Man bilde ſich ein als ſey die Grundmau-
re aus lauter Ziegelſteinen mit verwechſel-
ten Fugen aufgefuͤhret; ſo werdet ihr ohne
vieles Nachſinnen wahrnehmen/ daß jeder-
zeit ein Ziegel in der oberen Reihe 1 auf zwey
der unteren 2 und 3 drucket/ und allſo das
Drucken der Laſt/ womit die Ziegel der oberen
Reihe beſchweeret werden/ durch die gantze
untere Reihe zertheilet wird. Und allſo
wird das Drucken der Laſt durch die Linie CD
vertheilet/ da es ſonſt gantz auf eine viel klei-
nere Linie AB gewendet wuͤrde. Solcher
geſtalt wird der Boden weniger beſchweeret/
als wenn die Maure unten ſo diecke waͤre wie
oben. Derowegen ſol man die Grund-
Maure unten breiter als oben machen (§.
227). W. Z. E.
Zuſatz.
246. Die Erweiterung der Grundmau-
re richtet ſich nach der Laſt des Gebaͤudes und
Beſchaffenheit des Bodens/ darauf man
bauet (§. 225).
Die 1. Anmerckung.
247. Es iſt ſchon oben errinnert worden/ daß die
Baumeiſter die Staͤrcke des Grundes insgemein
nach der Diecke der Maure des Gebaͤudes (§. 226)
und allſo die Linie C D zu der Linie A B beſtaͤndig
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/513 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/513>, abgerufen am 22.02.2025. |