Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 3. Aus D beschreibet mit DB den Bogen AEB. 4. Verlängert den Perpendicul DC bis in E/ so ist EC die Höhe des Giebelfeldes. Die 34. Aufgabe. 214. Ein Fronton zu zeichnen. Tab.XXIV.Fig. 45. Auflösung. 1. An dem Karniesse des Hauptgesimses zeich- net den Karnieß oder Rinnleisten mit dem Oberplättlein blind. 2. Richtet auf das Horizontale Hauptge- simse die Höhe des Frontons EC auf (§. 213). 3. Ziehet von den Enden des Oberplättleins A und B in E grade Linien/ und 4. ferner mit diesen in der Weite der Höhen aller Glieder des Karnießes Parallel-Li- nien (§. 86. Geom.); so ist geschehen/ was man verlangte. Die 1. Anmerckung. 215. Jn dem Horizontalen Karnieße des Hauptge- Die 2. Anmerckung. 216. Wenn das Fronton rundt werden sol/ findet Der 27. Lehrsatz. 217. Wenn man Säulen oder Pila- die
Anfangs-Gruͤnde 3. Aus D beſchreibet mit DB den Bogen AEB. 4. Verlaͤngert den Perpendicul DC bis in E/ ſo iſt EC die Hoͤhe des Giebelfeldes. Die 34. Aufgabe. 214. Ein Fronton zu zeichnen. Tab.XXIV.Fig. 45. Aufloͤſung. 1. An dem Karnieſſe des Hauptgeſimſes zeich- net den Karnieß oder Rinnleiſten mit dem Oberplaͤttlein blind. 2. Richtet auf das Horizontale Hauptge- ſimſe die Hoͤhe des Frontons EC auf (§. 213). 3. Ziehet von den Enden des Oberplaͤttleins A und B in E grade Linien/ und 4. ferner mit dieſen in der Weite der Hoͤhen aller Glieder des Karnießes Parallel-Li- nien (§. 86. Geom.); ſo iſt geſchehen/ was man verlangte. Die 1. Anmerckung. 215. Jn dem Horizontalen Karnieße des Hauptge- Die 2. Anmerckung. 216. Wenn das Fronton rundt werden ſol/ findet Der 27. Lehrſatz. 217. Wenn man Saͤulen oder Pila- die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0502" n="370"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Aus <hi rendition="#aq">D</hi> beſchreibet mit <hi rendition="#aq">DB</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">AEB.</hi></item><lb/> <item>4. Verlaͤngert den Perpendicul <hi rendition="#aq">DC</hi> bis in <hi rendition="#aq">E</hi>/ ſo iſt<lb/><hi rendition="#aq">EC</hi> die Hoͤhe des Giebelfeldes.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 34. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>214. Ein <hi rendition="#aq">Fronton</hi> zu zeichnen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXIV.Fig.</hi> 45.</note><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. An dem Karnieſſe des Hauptgeſimſes zeich-<lb/> net den Karnieß oder Rinnleiſten mit dem<lb/> Oberplaͤttlein blind.</item><lb/> <item>2. Richtet auf das Horizontale Hauptge-<lb/> ſimſe die Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Frontons EC</hi> auf (§.<lb/> 213).</item><lb/> <item>3. Ziehet von den Enden des Oberplaͤttleins<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> in <hi rendition="#aq">E</hi> grade Linien/ und</item><lb/> <item>4. ferner mit dieſen in der Weite der Hoͤhen<lb/> aller Glieder des Karnießes Parallel-Li-<lb/> nien (§. 86. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>); ſo iſt geſchehen/ was<lb/> man verlangte.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>215. Jn dem Horizontalen Karnieße des Hauptge-<lb/> ſimſes laͤſt man/ wenn ein <hi rendition="#aq">Fronton</hi> gemacht<lb/> wird/ den Karnieß oder Rinnleiſten weg/ weil er zu<lb/> dem Ende gemacht wird/ damit der Regen abrinnen<lb/> kan (§. 83. 84).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>216. Wenn das <hi rendition="#aq">Fronton</hi> rundt werden ſol/ findet<lb/> man das <hi rendition="#aq">centrum,</hi> daraus die Bogen gezogen werden;<lb/><hi rendition="#fr">nach der</hi> 23. oder auch durch Rechnung <hi rendition="#fr">nach der<lb/> 64. Aufgabe der Geometrie</hi> (§. 120. 197).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 27. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>217. <hi rendition="#fr">Wenn man Saͤulen oder Pila-<lb/> ſter uͤbereinander ſtellet/ ſo muͤſſen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0502]
Anfangs-Gruͤnde
3. Aus D beſchreibet mit DB den Bogen AEB.
4. Verlaͤngert den Perpendicul DC bis in E/ ſo iſt
EC die Hoͤhe des Giebelfeldes.
Die 34. Aufgabe.
214. Ein Fronton zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. An dem Karnieſſe des Hauptgeſimſes zeich-
net den Karnieß oder Rinnleiſten mit dem
Oberplaͤttlein blind.
2. Richtet auf das Horizontale Hauptge-
ſimſe die Hoͤhe des Frontons EC auf (§.
213).
3. Ziehet von den Enden des Oberplaͤttleins
A und B in E grade Linien/ und
4. ferner mit dieſen in der Weite der Hoͤhen
aller Glieder des Karnießes Parallel-Li-
nien (§. 86. Geom.); ſo iſt geſchehen/ was
man verlangte.
Die 1. Anmerckung.
215. Jn dem Horizontalen Karnieße des Hauptge-
ſimſes laͤſt man/ wenn ein Fronton gemacht
wird/ den Karnieß oder Rinnleiſten weg/ weil er zu
dem Ende gemacht wird/ damit der Regen abrinnen
kan (§. 83. 84).
Die 2. Anmerckung.
216. Wenn das Fronton rundt werden ſol/ findet
man das centrum, daraus die Bogen gezogen werden;
nach der 23. oder auch durch Rechnung nach der
64. Aufgabe der Geometrie (§. 120. 197).
Der 27. Lehrſatz.
217. Wenn man Saͤulen oder Pila-
ſter uͤbereinander ſtellet/ ſo muͤſſen
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/502 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/502>, abgerufen am 22.02.2025. |