Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe den Kessel der Corinthischen und Römi-schen anzutreffen. So ist geschehen was man verlangete. Die 25. Erklährung. Tab. XX.Fig. 36. 207. Das FRONTON oder der Der 1. Zusatz. 208. Derowegen sol es eigentlich drey- Der 2. Zusatz. 209. Weil aber das Dach zu Bedeckung Der 3 Zusatz. 210. Daher verwierfet man die Frontons, so Der 4. Zusatz. 211. Und weil die Kragsteine und Kälber- Uner-
Anfangs-Gruͤnde den Keſſel der Corinthiſchen und Roͤmi-ſchen anzutreffen. So iſt geſchehen was man verlangete. Die 25. Erklaͤhrung. Tab. XX.Fig. 36. 207. Das FRONTON oder der Der 1. Zuſatz. 208. Derowegen ſol es eigentlich drey- Der 2. Zuſatz. 209. Weil aber das Dach zu Bedeckung Der 3 Zuſatz. 210. Daher verwierfet man die Frontons, ſo Der 4. Zuſatz. 211. Und weil die Kragſteine und Kaͤlber- Uner-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0500" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> den Keſſel der Corinthiſchen und Roͤmi-<lb/> ſchen anzutreffen. So iſt geſchehen was<lb/> man verlangete.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 25. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. XX.<lb/> Fig.</hi> 36.</note> <p>207. <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">FRONTON</hi> <hi rendition="#fr">oder der<lb/> Giebel</hi> <hi rendition="#aq">KLM</hi> <hi rendition="#fr">ſtellet die Figur vor/ wel-<lb/> che die</hi> S<hi rendition="#fr">tuͤtzſparren an den Ende des<lb/> Daches formiren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>208. Derowegen ſol es eigentlich drey-<lb/> eckicht gemacht werden: Wiewol wir auch<lb/> ſchon in der Antiqvitaͤt rundte <hi rendition="#aq">Frontons</hi> an-<lb/> treffen/ ſonderlich in kleinen Gebaͤuden und<lb/> Wercken/ als uͤber Capellen und Bilderblin-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>209. Weil aber das Dach zu Bedeckung<lb/> des Gebaͤudes gebraucht wird; ſo muß man<lb/> auch kein <hi rendition="#aq">Fronton</hi> machen/ als wo etwas we-<lb/> nigſteus dem Scheine nach zu bedecken iſt (§.<lb/> 9. 16).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3 Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>210. Daher verwierfet man die <hi rendition="#aq">Frontons,</hi> ſo<lb/> oben durchbrochen ſind/ oder auch ſonſt durch<lb/> dem Dache unanſtaͤndige Figuren verſtellet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>211. Und weil die Kragſteine und Kaͤlber-<lb/> Zaͤhne Koͤpfe der Balcken vorſtellen (§. 74)<lb/> auf die Stuͤtz-Sparren des Daches aber kei-<lb/> ne Balcken geleget werden: verwierfet <hi rendition="#aq">Vitru-<lb/> vius (lib. 4. c.</hi> 2) nach dem Exempel der Grie-<lb/> chen mit Recht dieſelben in den <hi rendition="#aq">Frontons.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Uner-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0500]
Anfangs-Gruͤnde
den Keſſel der Corinthiſchen und Roͤmi-
ſchen anzutreffen. So iſt geſchehen was
man verlangete.
Die 25. Erklaͤhrung.
207. Das FRONTON oder der
Giebel KLM ſtellet die Figur vor/ wel-
che die Stuͤtzſparren an den Ende des
Daches formiren.
Der 1. Zuſatz.
208. Derowegen ſol es eigentlich drey-
eckicht gemacht werden: Wiewol wir auch
ſchon in der Antiqvitaͤt rundte Frontons an-
treffen/ ſonderlich in kleinen Gebaͤuden und
Wercken/ als uͤber Capellen und Bilderblin-
den.
Der 2. Zuſatz.
209. Weil aber das Dach zu Bedeckung
des Gebaͤudes gebraucht wird; ſo muß man
auch kein Fronton machen/ als wo etwas we-
nigſteus dem Scheine nach zu bedecken iſt (§.
9. 16).
Der 3 Zuſatz.
210. Daher verwierfet man die Frontons, ſo
oben durchbrochen ſind/ oder auch ſonſt durch
dem Dache unanſtaͤndige Figuren verſtellet
werden.
Der 4. Zuſatz.
211. Und weil die Kragſteine und Kaͤlber-
Zaͤhne Koͤpfe der Balcken vorſtellen (§. 74)
auf die Stuͤtz-Sparren des Daches aber kei-
ne Balcken geleget werden: verwierfet Vitru-
vius (lib. 4. c. 2) nach dem Exempel der Grie-
chen mit Recht dieſelben in den Frontons.
Uner-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/500 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/500>, abgerufen am 22.02.2025. |