Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe wird (wie in Ehren-Pforten/ Altären undEpitaphiis oder Grabmahlen zu geschehen pfleget); muß die Säulen-Weite zur Sei- te zu der Säulen-Weite vor dem Bogen in der mitten eine geschickte Verhältnis haben (§. 181). Und zwar wird sie nach Erforde- rung der Umbstände bald grösser/ bald klei- ner gemacht/ nachdem nemlich entweder Bo- gen/ oder Bilder-Blinde/ oder keines von beyden zur Seiten kommen sol. Die 1. Anmerckung. 203. Goldmann machet die Säulen-Weite Die 2. Anmerckung. 204. Den Postementern giebet unser Goldman in Die 32. Aufgabe. 205. Aus der gegebenen Höhe eines Auflösung. Ziehet den vierdten Theil der Höhe von bet
Anfangs-Gruͤnde wird (wie in Ehren-Pforten/ Altaͤren undEpitaphiis oder Grabmahlen zu geſchehen pfleget); muß die Saͤulen-Weite zur Sei- te zu der Saͤulen-Weite vor dem Bogen in der mitten eine geſchickte Verhaͤltnis haben (§. 181). Und zwar wird ſie nach Erforde- rung der Umbſtaͤnde bald groͤſſer/ bald klei- ner gemacht/ nachdem nemlich entweder Bo- gen/ oder Bilder-Blinde/ oder keines von beyden zur Seiten kommen ſol. Die 1. Anmerckung. 203. Goldmann machet die Saͤulen-Weite Die 2. Anmerckung. 204. Den Poſtementern giebet unſer Goldman in Die 32. Aufgabe. 205. Aus der gegebenen Hoͤhe eines Aufloͤſung. Ziehet den vierdten Theil der Hoͤhe von bet
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0498" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> wird (wie in Ehren-Pforten/ Altaͤren und<lb/><hi rendition="#aq">Epitaphiis</hi> oder Grabmahlen zu geſchehen<lb/> pfleget); muß die Saͤulen-Weite zur Sei-<lb/> te zu der Saͤulen-Weite vor dem Bogen in<lb/> der mitten eine geſchickte Verhaͤltnis haben<lb/> (§. 181). Und zwar wird ſie nach Erforde-<lb/> rung der Umbſtaͤnde bald groͤſſer/ bald klei-<lb/> ner gemacht/ nachdem nemlich entweder Bo-<lb/> gen/ oder Bilder-Blinde/ oder keines von<lb/> beyden zur Seiten kommen ſol.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>203. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> machet die Saͤulen-Weite<lb/> zur Seite in ſeinen Arcaden 3 Modul/ wenn er kei-<lb/> ne Poſtementer hat; hingegen 4 Modul/ wenn er<lb/> Poſtementer hat: auſſer in der Doriſchen und Tuſca-<lb/> niſchen Ordnung werden wegen der Triglyphen und<lb/> Abſchnitte im letzten Falle die Saͤulen an den Ecken<lb/> 4⅔ Modul von einander geſetzt. Es kommen aber<lb/> die Abſchnitte mit den Triglyphen in allem uͤberein/<lb/> auſſer daß die Schlietze und an dem Architrabe die<lb/> Zapfen weggelaſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>204. Den <hi rendition="#fr">P</hi>oſtementern giebet unſer Goldman in<lb/> Arcaden 5 Modul zur Hoͤhe/ und machet ſie daher<lb/> nicht ſo reich an Gliedern in ihren Geſimſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 32. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>205. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Hoͤhe eines<lb/> Bogens die Hoͤhe des Neben-Pfeilers<lb/> zufinden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Ziehet den vierdten Theil der Hoͤhe von<lb/> der gantzen Hoͤhe des Bogens ab/ ſo blei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0498]
Anfangs-Gruͤnde
wird (wie in Ehren-Pforten/ Altaͤren und
Epitaphiis oder Grabmahlen zu geſchehen
pfleget); muß die Saͤulen-Weite zur Sei-
te zu der Saͤulen-Weite vor dem Bogen in
der mitten eine geſchickte Verhaͤltnis haben
(§. 181). Und zwar wird ſie nach Erforde-
rung der Umbſtaͤnde bald groͤſſer/ bald klei-
ner gemacht/ nachdem nemlich entweder Bo-
gen/ oder Bilder-Blinde/ oder keines von
beyden zur Seiten kommen ſol.
Die 1. Anmerckung.
203. Goldmann machet die Saͤulen-Weite
zur Seite in ſeinen Arcaden 3 Modul/ wenn er kei-
ne Poſtementer hat; hingegen 4 Modul/ wenn er
Poſtementer hat: auſſer in der Doriſchen und Tuſca-
niſchen Ordnung werden wegen der Triglyphen und
Abſchnitte im letzten Falle die Saͤulen an den Ecken
4⅔ Modul von einander geſetzt. Es kommen aber
die Abſchnitte mit den Triglyphen in allem uͤberein/
auſſer daß die Schlietze und an dem Architrabe die
Zapfen weggelaſſen werden.
Die 2. Anmerckung.
204. Den Poſtementern giebet unſer Goldman in
Arcaden 5 Modul zur Hoͤhe/ und machet ſie daher
nicht ſo reich an Gliedern in ihren Geſimſen.
Die 32. Aufgabe.
205. Aus der gegebenen Hoͤhe eines
Bogens die Hoͤhe des Neben-Pfeilers
zufinden.
Aufloͤſung.
Ziehet den vierdten Theil der Hoͤhe von
der gantzen Hoͤhe des Bogens ab/ ſo blei-
bet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/498 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/498>, abgerufen am 22.02.2025. |