Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 192. Resolviret die Säulenweiten in Minuten/ Der 26. Lehrsatz. 193. Vor den Thüren müssen in einer Beweiß. Denn wenn die Säulen-Weite klein ist/ Zusatz. 194. Da nun aber die Säulen-Weite vor Säu-
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 192. Reſolviret die Saͤulenweiten in Minuten/ Der 26. Lehrſatz. 193. Vor den Thuͤren muͤſſen in einer Beweiß. Denn wenn die Saͤulen-Weite klein iſt/ Zuſatz. 194. Da nun aber die Saͤulen-Weite vor Saͤu-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0492" n="360"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>192. Reſolviret die Saͤulenweiten in Minuten/<lb/> indem ihr ſie durch 30. multipliciret/ ſo koͤnnet ihr<lb/> durch die Breite des Tryglyphs und ſeiner Zwieſchen-<lb/> Tiefe dieſelbe dividiren. Z. E. Wenn die Saͤulen-<lb/> weite 5. Modul iſt/ ſo kommen 150 Minuten fuͤr ſie<lb/> heraus: welche Zahl ſich durch 75. voͤllig dividiren laͤſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 26. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>193. <hi rendition="#fr">Vor den Thuͤren muͤſſen in einer<lb/> Colonnate die Saͤulen weiter von ein-<lb/> ander geſetzt werden/ als zu den Seiten.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn die Saͤulen-Weite klein iſt/<lb/> wird der Eingang zu enge. Und weil ver-<lb/> moͤge der <hi rendition="#aq">Eurythmie</hi> das Mittel von den<lb/> Seiten unterſchieden ſeyn muß (§. 66. 67);<lb/> ſo muß man mitten/ wo die Thuͤre lieget/ eine<lb/> andere Saͤulen-Weite brauchen als zu den<lb/> Seiten. Man kan aber keine kleinere dahin<lb/> machen/ vermoͤge deſſen/ was ſchon erwieſen<lb/> worden. Derowegen muß man ſie groͤſſer<lb/> machen. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>194. Da nun aber die Saͤulen-Weite vor<lb/> der Thuͤre zu der Saͤulen-Weite zu den Sei-<lb/> ten eine geſchieckte Verhaͤltnis haben muß<lb/> (§. 181) und man in ihrer Proportionirung<lb/> gegen einander auf die Eintheilung der<lb/> Triglyphen/ Kragſteine und Kaͤlber-Zaͤh-<lb/> ne zu ſehen hat (§. 186); ſo machet Gold-<lb/> mann nach dem Exempel der heiligen<lb/> Bau-Kuuſt im Tempel zu Jeruſalem die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Saͤu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0492]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
192. Reſolviret die Saͤulenweiten in Minuten/
indem ihr ſie durch 30. multipliciret/ ſo koͤnnet ihr
durch die Breite des Tryglyphs und ſeiner Zwieſchen-
Tiefe dieſelbe dividiren. Z. E. Wenn die Saͤulen-
weite 5. Modul iſt/ ſo kommen 150 Minuten fuͤr ſie
heraus: welche Zahl ſich durch 75. voͤllig dividiren laͤſt.
Der 26. Lehrſatz.
193. Vor den Thuͤren muͤſſen in einer
Colonnate die Saͤulen weiter von ein-
ander geſetzt werden/ als zu den Seiten.
Beweiß.
Denn wenn die Saͤulen-Weite klein iſt/
wird der Eingang zu enge. Und weil ver-
moͤge der Eurythmie das Mittel von den
Seiten unterſchieden ſeyn muß (§. 66. 67);
ſo muß man mitten/ wo die Thuͤre lieget/ eine
andere Saͤulen-Weite brauchen als zu den
Seiten. Man kan aber keine kleinere dahin
machen/ vermoͤge deſſen/ was ſchon erwieſen
worden. Derowegen muß man ſie groͤſſer
machen. W. Z. E.
Zuſatz.
194. Da nun aber die Saͤulen-Weite vor
der Thuͤre zu der Saͤulen-Weite zu den Sei-
ten eine geſchieckte Verhaͤltnis haben muß
(§. 181) und man in ihrer Proportionirung
gegen einander auf die Eintheilung der
Triglyphen/ Kragſteine und Kaͤlber-Zaͤh-
ne zu ſehen hat (§. 186); ſo machet Gold-
mann nach dem Exempel der heiligen
Bau-Kuuſt im Tempel zu Jeruſalem die
Saͤu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/492 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/492>, abgerufen am 22.02.2025. |