Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
Corinthischen und Römischen Ordnung mit
ihren Zwieschen-Tiefen einen Modul breit sind
(§. 161); so schiecken sich diese drey Ordnun-
gen für alle Säulen-Weiten/ die durch gan-
tze Modul ausgemessen werden.

Der 2. Zusatz.

190. Weil die Breite eines Kälberzahnes
mit seiner Zwieschen-Tiefe 5 Minuten eines
Moduls macht (§. 159) und allso den Mo-
dul/ der 30 Minuten hält/ völlig dividiret/
so muß sie auch alle Säulen-Weiten/ die
durch gantze Modul ausgesprochen werden/
völlig dividiren. Derowegen schiecket sich ein
Haupt-Gesimse mit Kälberzähnen zu allen
dergleichen Säulen-Weiten.

Der 3. Zusatz.

191. Gleicher gestalt/ weil in dem ersten
Dorischen Gesimse die Breite des Triglyphs
mit der Breite der Zwieschen-Tiefe 2 Modul
hält; so reimet es sich zu allen Säulen-
Weiten/ die sich durch 2 völlig dividiren und
durch gantze Modul ausmessen lassen/ als zu
den Säulen-Weiten von 4/ 6/ 8/ 10 Mo-
dul. Jngleichen da im andern Dorischen
Gesimse die Breite des Triglyphs mit der
Breite der Zwieschen-Tiefe 75/ im dritten 70
Minuten eines Moduls hat; so schiecket sich
jenes auf eine Säulen-Weite von 5 Mo-
duln/ dieses zu einer von 7 Moduln.

An-
Z 4

der Bau-Kunſt.
Corinthiſchen und Roͤmiſchen Ordnung mit
ihrẽ Zwieſchen-Tiefen einen Modul breit ſind
(§. 161); ſo ſchiecken ſich dieſe drey Ordnun-
gen fuͤr alle Saͤulen-Weiten/ die durch gan-
tze Modul ausgemeſſen werden.

Der 2. Zuſatz.

190. Weil die Breite eines Kaͤlberzahnes
mit ſeiner Zwieſchen-Tiefe 5 Minuten eines
Moduls macht (§. 159) und allſo den Mo-
dul/ der 30 Minuten haͤlt/ voͤllig dividiret/
ſo muß ſie auch alle Saͤulen-Weiten/ die
durch gantze Modul ausgeſprochen werden/
voͤllig dividiren. Derowegen ſchiecket ſich ein
Haupt-Geſimſe mit Kaͤlberzaͤhnen zu allen
dergleichen Saͤulen-Weiten.

Der 3. Zuſatz.

191. Gleicher geſtalt/ weil in dem erſten
Doriſchen Geſimſe die Breite des Triglyphs
mit der Breite der Zwieſchen-Tiefe 2 Modul
haͤlt; ſo reimet es ſich zu allen Saͤulen-
Weiten/ die ſich durch 2 voͤllig dividiren und
durch gantze Modul ausmeſſen laſſen/ als zu
den Saͤulen-Weiten von 4/ 6/ 8/ 10 Mo-
dul. Jngleichen da im andern Doriſchen
Geſimſe die Breite des Triglyphs mit der
Breite der Zwieſchen-Tiefe 75/ im dritten 70
Minuten eines Moduls hat; ſo ſchiecket ſich
jenes auf eine Saͤulen-Weite von 5 Mo-
duln/ dieſes zu einer von 7 Moduln.

An-
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0491" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Corinthi&#x017F;chen und Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ordnung mit<lb/>
ihre&#x0303; Zwie&#x017F;chen-Tiefen einen Modul breit &#x017F;ind<lb/>
(§. 161); &#x017F;o &#x017F;chiecken &#x017F;ich die&#x017F;e drey Ordnun-<lb/>
gen fu&#x0364;r alle Sa&#x0364;ulen-Weiten/ die durch gan-<lb/>
tze Modul ausgeme&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>190. Weil die Breite eines Ka&#x0364;lberzahnes<lb/>
mit &#x017F;einer Zwie&#x017F;chen-Tiefe 5 Minuten eines<lb/>
Moduls macht (§. 159) und all&#x017F;o den Mo-<lb/>
dul/ der 30 Minuten ha&#x0364;lt/ vo&#x0364;llig dividiret/<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;ie auch alle Sa&#x0364;ulen-Weiten/ die<lb/>
durch gantze Modul ausge&#x017F;prochen werden/<lb/>
vo&#x0364;llig dividiren. Derowegen &#x017F;chiecket &#x017F;ich ein<lb/>
Haupt-Ge&#x017F;im&#x017F;e mit Ka&#x0364;lberza&#x0364;hnen zu allen<lb/>
dergleichen Sa&#x0364;ulen-Weiten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>191. Gleicher ge&#x017F;talt/ weil in dem er&#x017F;ten<lb/>
Dori&#x017F;chen Ge&#x017F;im&#x017F;e die Breite des Triglyphs<lb/>
mit der Breite der Zwie&#x017F;chen-Tiefe 2 Modul<lb/>
ha&#x0364;lt; &#x017F;o reimet es &#x017F;ich zu allen Sa&#x0364;ulen-<lb/>
Weiten/ die &#x017F;ich durch 2 vo&#x0364;llig dividiren und<lb/>
durch gantze Modul ausme&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ als zu<lb/>
den Sa&#x0364;ulen-Weiten von 4/ 6/ 8/ 10 Mo-<lb/>
dul. Jngleichen da im andern Dori&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;im&#x017F;e die Breite des Triglyphs mit der<lb/>
Breite der Zwie&#x017F;chen-Tiefe 75/ im dritten 70<lb/>
Minuten eines Moduls hat; &#x017F;o &#x017F;chiecket &#x017F;ich<lb/>
jenes auf eine Sa&#x0364;ulen-Weite von 5 Mo-<lb/>
duln/ die&#x017F;es zu einer von 7 Moduln.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0491] der Bau-Kunſt. Corinthiſchen und Roͤmiſchen Ordnung mit ihrẽ Zwieſchen-Tiefen einen Modul breit ſind (§. 161); ſo ſchiecken ſich dieſe drey Ordnun- gen fuͤr alle Saͤulen-Weiten/ die durch gan- tze Modul ausgemeſſen werden. Der 2. Zuſatz. 190. Weil die Breite eines Kaͤlberzahnes mit ſeiner Zwieſchen-Tiefe 5 Minuten eines Moduls macht (§. 159) und allſo den Mo- dul/ der 30 Minuten haͤlt/ voͤllig dividiret/ ſo muß ſie auch alle Saͤulen-Weiten/ die durch gantze Modul ausgeſprochen werden/ voͤllig dividiren. Derowegen ſchiecket ſich ein Haupt-Geſimſe mit Kaͤlberzaͤhnen zu allen dergleichen Saͤulen-Weiten. Der 3. Zuſatz. 191. Gleicher geſtalt/ weil in dem erſten Doriſchen Geſimſe die Breite des Triglyphs mit der Breite der Zwieſchen-Tiefe 2 Modul haͤlt; ſo reimet es ſich zu allen Saͤulen- Weiten/ die ſich durch 2 voͤllig dividiren und durch gantze Modul ausmeſſen laſſen/ als zu den Saͤulen-Weiten von 4/ 6/ 8/ 10 Mo- dul. Jngleichen da im andern Doriſchen Geſimſe die Breite des Triglyphs mit der Breite der Zwieſchen-Tiefe 75/ im dritten 70 Minuten eines Moduls hat; ſo ſchiecket ſich jenes auf eine Saͤulen-Weite von 5 Mo- duln/ dieſes zu einer von 7 Moduln. An- Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/491
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/491>, abgerufen am 21.11.2024.