Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Corinthischen und Römischen Ordnung mitihren Zwieschen-Tiefen einen Modul breit sind (§. 161); so schiecken sich diese drey Ordnun- gen für alle Säulen-Weiten/ die durch gan- tze Modul ausgemessen werden. Der 2. Zusatz. 190. Weil die Breite eines Kälberzahnes Der 3. Zusatz. 191. Gleicher gestalt/ weil in dem ersten An- Z 4
der Bau-Kunſt. Corinthiſchen und Roͤmiſchen Ordnung mitihrẽ Zwieſchen-Tiefen einen Modul breit ſind (§. 161); ſo ſchiecken ſich dieſe drey Ordnun- gen fuͤr alle Saͤulen-Weiten/ die durch gan- tze Modul ausgemeſſen werden. Der 2. Zuſatz. 190. Weil die Breite eines Kaͤlberzahnes Der 3. Zuſatz. 191. Gleicher geſtalt/ weil in dem erſten An- Z 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0491" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> Corinthiſchen und Roͤmiſchen Ordnung mit<lb/> ihrẽ Zwieſchen-Tiefen einen Modul breit ſind<lb/> (§. 161); ſo ſchiecken ſich dieſe drey Ordnun-<lb/> gen fuͤr alle Saͤulen-Weiten/ die durch gan-<lb/> tze Modul ausgemeſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>190. Weil die Breite eines Kaͤlberzahnes<lb/> mit ſeiner Zwieſchen-Tiefe 5 Minuten eines<lb/> Moduls macht (§. 159) und allſo den Mo-<lb/> dul/ der 30 Minuten haͤlt/ voͤllig dividiret/<lb/> ſo muß ſie auch alle Saͤulen-Weiten/ die<lb/> durch gantze Modul ausgeſprochen werden/<lb/> voͤllig dividiren. Derowegen ſchiecket ſich ein<lb/> Haupt-Geſimſe mit Kaͤlberzaͤhnen zu allen<lb/> dergleichen Saͤulen-Weiten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>191. Gleicher geſtalt/ weil in dem erſten<lb/> Doriſchen Geſimſe die Breite des Triglyphs<lb/> mit der Breite der Zwieſchen-Tiefe 2 Modul<lb/> haͤlt; ſo reimet es ſich zu allen Saͤulen-<lb/> Weiten/ die ſich durch 2 voͤllig dividiren und<lb/> durch gantze Modul ausmeſſen laſſen/ als zu<lb/> den Saͤulen-Weiten von 4/ 6/ 8/ 10 Mo-<lb/> dul. Jngleichen da im andern Doriſchen<lb/> Geſimſe die Breite des Triglyphs mit der<lb/> Breite der Zwieſchen-Tiefe 75/ im dritten 70<lb/> Minuten eines Moduls hat; ſo ſchiecket ſich<lb/> jenes auf eine Saͤulen-Weite von 5 Mo-<lb/> duln/ dieſes zu einer von 7 Moduln.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0491]
der Bau-Kunſt.
Corinthiſchen und Roͤmiſchen Ordnung mit
ihrẽ Zwieſchen-Tiefen einen Modul breit ſind
(§. 161); ſo ſchiecken ſich dieſe drey Ordnun-
gen fuͤr alle Saͤulen-Weiten/ die durch gan-
tze Modul ausgemeſſen werden.
Der 2. Zuſatz.
190. Weil die Breite eines Kaͤlberzahnes
mit ſeiner Zwieſchen-Tiefe 5 Minuten eines
Moduls macht (§. 159) und allſo den Mo-
dul/ der 30 Minuten haͤlt/ voͤllig dividiret/
ſo muß ſie auch alle Saͤulen-Weiten/ die
durch gantze Modul ausgeſprochen werden/
voͤllig dividiren. Derowegen ſchiecket ſich ein
Haupt-Geſimſe mit Kaͤlberzaͤhnen zu allen
dergleichen Saͤulen-Weiten.
Der 3. Zuſatz.
191. Gleicher geſtalt/ weil in dem erſten
Doriſchen Geſimſe die Breite des Triglyphs
mit der Breite der Zwieſchen-Tiefe 2 Modul
haͤlt; ſo reimet es ſich zu allen Saͤulen-
Weiten/ die ſich durch 2 voͤllig dividiren und
durch gantze Modul ausmeſſen laſſen/ als zu
den Saͤulen-Weiten von 4/ 6/ 8/ 10 Mo-
dul. Jngleichen da im andern Doriſchen
Geſimſe die Breite des Triglyphs mit der
Breite der Zwieſchen-Tiefe 75/ im dritten 70
Minuten eines Moduls hat; ſo ſchiecket ſich
jenes auf eine Saͤulen-Weite von 5 Mo-
duln/ dieſes zu einer von 7 Moduln.
An-
Z 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/491 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/491>, abgerufen am 22.02.2025. |