Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Gesimse sich zu einer gegebenen Säu-len-Weite schiecke. Auflösung 1. Addiret die Breite eines Kragsteines/ in- gleichen eines Kälber-Zahnes und eines Triglyphs zu der Breite seiner Zwieschen- Tiefe. 2. Durch die Summe dividiret die gegebe- ne Säulen-Weite. Wenn es völlig aufgehet und nichts übrieg Beweiß. Denn so viel Kragsteine/ Kälberzähne und Der 1. Zusatz. 189. Da die Kragsteine in der Jonischen/ Corin-
Anfangs-Gruͤnde Geſimſe ſich zu einer gegebenen Saͤu-len-Weite ſchiecke. Aufloͤſung 1. Addiret die Breite eines Kragſteines/ in- gleichen eines Kaͤlber-Zahnes und eines Triglyphs zu der Breite ſeiner Zwieſchen- Tiefe. 2. Durch die Summe dividiret die gegebe- ne Saͤulen-Weite. Wenn es voͤllig aufgehet und nichts uͤbrieg Beweiß. Denn ſo viel Kragſteine/ Kaͤlberzaͤhne und Der 1. Zuſatz. 189. Da die Kragſteine in der Joniſchen/ Corin-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0490" n="358"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Geſimſe ſich zu einer gegebenen Saͤu-<lb/> len-Weite ſchiecke.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Addiret die Breite eines Kragſteines/ in-<lb/> gleichen eines Kaͤlber-Zahnes und eines<lb/> Triglyphs zu der Breite ſeiner Zwieſchen-<lb/> Tiefe.</item><lb/> <item>2. Durch die Summe dividiret die gegebe-<lb/> ne Saͤulen-Weite.</item> </list><lb/> <p>Wenn es voͤllig aufgehet und nichts uͤbrieg<lb/> bleibet/ ſo ſchiecket ſich das Haupt-Geſimſe zu<lb/> der gegebenen Saͤulen-Weite und der Qvo-<lb/> tient zeiget an/ wie viel Kragſteine/ Kaͤlber-<lb/> Zaͤhne oder Triglyphen auf eine Saͤulen-<lb/> Weite kommen muͤſſen. W. Z. F.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn ſo viel Kragſteine/ Kaͤlberzaͤhne und<lb/> Triglyphen auf eine Saͤulenweite kommen/<lb/> ſo viel kommen auch Zwieſchen-Weiten dar-<lb/> zu. Derowegen wenn ſich durch die Sum-<lb/> me eines Kragſteines/ Kaͤlberzahnes oder<lb/> Triglyphs und ſeiner Zwieſchen-Tiefe<lb/> die Saͤulen-Weite voͤllig dividiren<lb/> laͤſt/ ſo gehet ſie gantz auf ſo viel Krag-<lb/> ſteine/ Kaͤlberzaͤhne oder Triglyphen auf/<lb/> als der Qvotient Einheiten hat. Und dem-<lb/> nach zeiget dieſer die Zahl derſelben/ und auf<lb/> das Mittel jeder Saͤule muß das Mittel<lb/> eines Kragſteines/ Kaͤlberzahnes oder Tri-<lb/> glyphs kommen. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>189. Da die Kragſteine in der Joniſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Corin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0490]
Anfangs-Gruͤnde
Geſimſe ſich zu einer gegebenen Saͤu-
len-Weite ſchiecke.
Aufloͤſung
1. Addiret die Breite eines Kragſteines/ in-
gleichen eines Kaͤlber-Zahnes und eines
Triglyphs zu der Breite ſeiner Zwieſchen-
Tiefe.
2. Durch die Summe dividiret die gegebe-
ne Saͤulen-Weite.
Wenn es voͤllig aufgehet und nichts uͤbrieg
bleibet/ ſo ſchiecket ſich das Haupt-Geſimſe zu
der gegebenen Saͤulen-Weite und der Qvo-
tient zeiget an/ wie viel Kragſteine/ Kaͤlber-
Zaͤhne oder Triglyphen auf eine Saͤulen-
Weite kommen muͤſſen. W. Z. F.
Beweiß.
Denn ſo viel Kragſteine/ Kaͤlberzaͤhne und
Triglyphen auf eine Saͤulenweite kommen/
ſo viel kommen auch Zwieſchen-Weiten dar-
zu. Derowegen wenn ſich durch die Sum-
me eines Kragſteines/ Kaͤlberzahnes oder
Triglyphs und ſeiner Zwieſchen-Tiefe
die Saͤulen-Weite voͤllig dividiren
laͤſt/ ſo gehet ſie gantz auf ſo viel Krag-
ſteine/ Kaͤlberzaͤhne oder Triglyphen auf/
als der Qvotient Einheiten hat. Und dem-
nach zeiget dieſer die Zahl derſelben/ und auf
das Mittel jeder Saͤule muß das Mittel
eines Kragſteines/ Kaͤlberzahnes oder Tri-
glyphs kommen. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
189. Da die Kragſteine in der Joniſchen/
Corin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/490 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/490>, abgerufen am 22.02.2025. |