Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Die 1. Anmerckung. 185. Vitruvius (lib. 3. c. 2) erzehlet fünferley Die 2. Anmerckung. 186. Man hat an diese fünf Säulen-Wei- Die 3. Anmerckung. 187. Solcher gestalt hält man für geschickte Säu- Die 30. Aufgabe. 188. Zufinden/ ob ein gegebenes Haupt- Ge- Z 3
der Bau-Kunſt. Die 1. Anmerckung. 185. Vitruvius (lib. 3. c. 2) erzehlet fuͤnferley Die 2. Anmerckung. 186. Man hat an dieſe fuͤnf Saͤulen-Wei- Die 3. Anmerckung. 187. Solcher geſtalt haͤlt man fuͤr geſchickte Saͤu- Die 30. Aufgabe. 188. Zufinden/ ob ein gegebenes Haupt- Ge- Z 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0489" n="357"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>185. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitru</hi></hi>v<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius</hi> (lib. 3. c.</hi> 2) erzehlet fuͤnferley<lb/> Saͤulen-Weiten/ daraus der gantze Unterſcheid der<lb/> Gebaͤude bey den Alten entſtanden. Es waren<lb/> nemlich ihre Saͤulen-Weiten 5/ 6/ 6½/ 8 und 10<lb/> Modul. Jm erſten Falle hieß das Werck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pycno-<lb/> ſtylon</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">Dieckſaͤulig;</hi> im andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syſtylon</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Naheſaͤulig;</hi> im dritten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Evſtylon</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">Schoͤn-<lb/> ſaͤulig;</hi> im vierdten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diaſtylon</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">Weitſaͤulig/</hi><lb/> und endlich im fuͤnften <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aræoſtylon</hi></hi> <hi rendition="#fr">Rarſaͤulig.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>186. Man hat an dieſe fuͤnf Saͤulen-Wei-<lb/> ten der Alten ſich nicht eben auf ein Haar zu binden/<lb/> ſondern kan auch wohl noch einige andere dazu neh-<lb/> men. Es iſt aber in der Doriſcheu Ordnung bey<lb/> Erwehlung der Saͤulen-Weite ſonderlich auf die Ein-<lb/> theilung der Triglyphen und in den uͤbriegen auf<lb/> die Vertheilung der Kragſteine an dem Karnieſſe<lb/> des Hauptgeſimſes fleißig acht zuhaben: maſſen je-<lb/> derzeit die Axe einer Saͤule mitten durch einen Tri-<lb/> glyph und Kragſtein gehen muß/ weil beyde Koͤpfe<lb/> der Balcken vorſtellen (§. 158. 161). Eben ſo hat man<lb/> bey der Saͤulen-Weite auf die Vertheilung der Kaͤl-<lb/> ber-Zaͤhne in dem Karnieſſe des Hauptgeſimſes zuſe-<lb/> hen (§. 159).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>187. Solcher geſtalt haͤlt man fuͤr geſchickte Saͤu-<lb/> len-Weiten die 3/ 4/ 5/ 6/ 7/ 8/ 9/ und mehr Mo-<lb/> dul halten. Doch vergoͤnnet man fuͤr die niedrie-<lb/> gen Ordnungen nicht uͤber 14/ fuͤr die hohen nicht<lb/> uͤber 16/ ja fuͤr freyſtehende Saͤulen nicht uͤber 12<lb/> Modul.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 30. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>188. <hi rendition="#fr">Zufinden/ ob ein gegebenes Haupt-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ge-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0489]
der Bau-Kunſt.
Die 1. Anmerckung.
185. Vitruvius (lib. 3. c. 2) erzehlet fuͤnferley
Saͤulen-Weiten/ daraus der gantze Unterſcheid der
Gebaͤude bey den Alten entſtanden. Es waren
nemlich ihre Saͤulen-Weiten 5/ 6/ 6½/ 8 und 10
Modul. Jm erſten Falle hieß das Werck Pycno-
ſtylon, Dieckſaͤulig; im andern Syſtylon,
Naheſaͤulig; im dritten Evſtylon, Schoͤn-
ſaͤulig; im vierdten Diaſtylon, Weitſaͤulig/
und endlich im fuͤnften Aræoſtylon Rarſaͤulig.
Die 2. Anmerckung.
186. Man hat an dieſe fuͤnf Saͤulen-Wei-
ten der Alten ſich nicht eben auf ein Haar zu binden/
ſondern kan auch wohl noch einige andere dazu neh-
men. Es iſt aber in der Doriſcheu Ordnung bey
Erwehlung der Saͤulen-Weite ſonderlich auf die Ein-
theilung der Triglyphen und in den uͤbriegen auf
die Vertheilung der Kragſteine an dem Karnieſſe
des Hauptgeſimſes fleißig acht zuhaben: maſſen je-
derzeit die Axe einer Saͤule mitten durch einen Tri-
glyph und Kragſtein gehen muß/ weil beyde Koͤpfe
der Balcken vorſtellen (§. 158. 161). Eben ſo hat man
bey der Saͤulen-Weite auf die Vertheilung der Kaͤl-
ber-Zaͤhne in dem Karnieſſe des Hauptgeſimſes zuſe-
hen (§. 159).
Die 3. Anmerckung.
187. Solcher geſtalt haͤlt man fuͤr geſchickte Saͤu-
len-Weiten die 3/ 4/ 5/ 6/ 7/ 8/ 9/ und mehr Mo-
dul halten. Doch vergoͤnnet man fuͤr die niedrie-
gen Ordnungen nicht uͤber 14/ fuͤr die hohen nicht
uͤber 16/ ja fuͤr freyſtehende Saͤulen nicht uͤber 12
Modul.
Die 30. Aufgabe.
188. Zufinden/ ob ein gegebenes Haupt-
Ge-
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |