Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Nun fraget man in der Verhältnis/ wie viel-
mal das kleinere in dem grösseren enthalten
sey: derowegen wenn in einer Reihe ver-
schiedene Säulen-Weiten vorkommen/ müs-
sen die grossen zu den kleinen eine geschickte
Verhältnis haben. W. Z. E.

Zusatz.

182. Welches aber die geschickte Ver-
hältnisse sind/ könnet ihr nach der 1 Aufga-
be (§. 25) finden.

Der 25. Lehrsatz.

183. Alle Säulen-Weiten sollen ge-
gen den Modul ihrer Säule eine ge-
schickte Verhältnis haben.

Beweiß.

Der Modul ist der halbe Diameter der
Säule (§. 139). Nun proportioniret man
nach demselben die Höhe der Säule (§. 82).
Allso wenn alles unter einander geschieckte
Verhältnisse haben sol/ muß man auch die
Säulen-Weiten durch den Modul ausmes-
sen/ und demnach müssen sie zu demselben ge-
schieckte Verhältnisse haben. W. Z. E.

Zusatz.

184. Diese Verhältnisse findet man aber-
mals nach der 1 Aufgabe (§. 25) und hat
man vermöge derselben meistens diejenigen
erwehlet/ welche sich verhalten wie eine gan-
tze Zahl zu 1/ das ist/ man spricht die Säu-
len-Weite durch gantze Modul aus.

Die

Anfangs-Gruͤnde
Nun fraget man in der Verhaͤltnis/ wie viel-
mal das kleinere in dem groͤſſeren enthalten
ſey: derowegen wenn in einer Reihe ver-
ſchiedene Saͤulen-Weiten vorkommen/ muͤſ-
ſen die groſſen zu den kleinen eine geſchickte
Verhaͤltnis haben. W. Z. E.

Zuſatz.

182. Welches aber die geſchickte Ver-
haͤltniſſe ſind/ koͤnnet ihr nach der 1 Aufga-
be (§. 25) finden.

Der 25. Lehrſatz.

183. Alle Saͤulen-Weiten ſollen ge-
gen den Modul ihrer Saͤule eine ge-
ſchickte Verhaͤltnis haben.

Beweiß.

Der Modul iſt der halbe Diameter der
Saͤule (§. 139). Nun proportioniret man
nach demſelben die Hoͤhe der Saͤule (§. 82).
Allſo wenn alles unter einander geſchieckte
Verhaͤltniſſe haben ſol/ muß man auch die
Saͤulen-Weiten durch den Modul ausmeſ-
ſen/ und demnach muͤſſen ſie zu demſelben ge-
ſchieckte Verhaͤltniſſe haben. W. Z. E.

Zuſatz.

184. Dieſe Verhaͤltniſſe findet man aber-
mals nach der 1 Aufgabe (§. 25) und hat
man vermoͤge derſelben meiſtens diejenigen
erwehlet/ welche ſich verhalten wie eine gan-
tze Zahl zu 1/ das iſt/ man ſpricht die Saͤu-
len-Weite durch gantze Modul aus.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0488" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Nun fraget man in der Verha&#x0364;ltnis/ wie viel-<lb/>
mal das kleinere in dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren enthalten<lb/>
&#x017F;ey: derowegen wenn in einer Reihe ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Sa&#x0364;ulen-Weiten vorkommen/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die gro&#x017F;&#x017F;en zu den kleinen eine ge&#x017F;chickte<lb/>
Verha&#x0364;ltnis haben. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>182. Welches aber die ge&#x017F;chickte Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind/ ko&#x0364;nnet ihr nach der 1 Aufga-<lb/>
be (§. 25) finden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 25. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>183. <hi rendition="#fr">Alle Sa&#x0364;ulen-Weiten &#x017F;ollen ge-<lb/>
gen den Modul ihrer Sa&#x0364;ule eine ge-<lb/>
&#x017F;chickte Verha&#x0364;ltnis haben.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Der Modul i&#x017F;t der halbe Diameter der<lb/>
Sa&#x0364;ule (§. 139). Nun proportioniret man<lb/>
nach dem&#x017F;elben die Ho&#x0364;he der Sa&#x0364;ule (§. 82).<lb/>
All&#x017F;o wenn alles unter einander ge&#x017F;chieckte<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e haben &#x017F;ol/ muß man auch die<lb/>
Sa&#x0364;ulen-Weiten durch den Modul ausme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und demnach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu dem&#x017F;elben ge-<lb/>
&#x017F;chieckte Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e haben. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>184. Die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e findet man aber-<lb/>
mals nach der 1 Aufgabe (§. 25) und hat<lb/>
man vermo&#x0364;ge der&#x017F;elben mei&#x017F;tens diejenigen<lb/>
erwehlet/ welche &#x017F;ich verhalten wie eine gan-<lb/>
tze Zahl zu 1/ das i&#x017F;t/ man &#x017F;pricht die Sa&#x0364;u-<lb/>
len-Weite durch gantze Modul aus.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0488] Anfangs-Gruͤnde Nun fraget man in der Verhaͤltnis/ wie viel- mal das kleinere in dem groͤſſeren enthalten ſey: derowegen wenn in einer Reihe ver- ſchiedene Saͤulen-Weiten vorkommen/ muͤſ- ſen die groſſen zu den kleinen eine geſchickte Verhaͤltnis haben. W. Z. E. Zuſatz. 182. Welches aber die geſchickte Ver- haͤltniſſe ſind/ koͤnnet ihr nach der 1 Aufga- be (§. 25) finden. Der 25. Lehrſatz. 183. Alle Saͤulen-Weiten ſollen ge- gen den Modul ihrer Saͤule eine ge- ſchickte Verhaͤltnis haben. Beweiß. Der Modul iſt der halbe Diameter der Saͤule (§. 139). Nun proportioniret man nach demſelben die Hoͤhe der Saͤule (§. 82). Allſo wenn alles unter einander geſchieckte Verhaͤltniſſe haben ſol/ muß man auch die Saͤulen-Weiten durch den Modul ausmeſ- ſen/ und demnach muͤſſen ſie zu demſelben ge- ſchieckte Verhaͤltniſſe haben. W. Z. E. Zuſatz. 184. Dieſe Verhaͤltniſſe findet man aber- mals nach der 1 Aufgabe (§. 25) und hat man vermoͤge derſelben meiſtens diejenigen erwehlet/ welche ſich verhalten wie eine gan- tze Zahl zu 1/ das iſt/ man ſpricht die Saͤu- len-Weite durch gantze Modul aus. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/488
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/488>, abgerufen am 21.11.2024.