Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Meßingene Mutter an seiner Schraube be-festiget und die gantze Schiene an der Sei- te des Bretes biß an den gegebenen Punct fortschiebet; so könnet ihr durch denselben mit dergegebenen Linie eine andere parallel ziehen (§. 92 Geom). Die 34. Aufgabe. 156. Eine jede Ordnung zu zeichnen. Auflösung. Tab. XV.Fig. 27. 1. Spannet das Papier auf das Reißbret/ nach der 32 Aufgabe (§. 154) und zie- het nach der Länge und Breite an dessen Seiten die beyden Linien AB und BC. 2. Traget aus D in 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9 die Höhen der Glieder/ Z. E. eines Poste- mentes und aus F beyderseits gegen B und C in 1. 2. 3. 4 die Breiten oder Aus- laufungen derselben. 3. Ziehet auf die Linie AB durch die Thei- lungs-Puncte 1. 2. 3. 4. 5. 6. u. s. w. lau- ter perpendicular-Linien/ die unter einan- der parallel sind (§. 155). 4. Leget die Reiß-Schiene an die Thei- lungs-Puncte 1. 2. 3. 4 der Linie BC und schneidet an den vorhin gezogenen Linien die Auslaufungen ab. 5. Zeichnet endlich zwieschen zwey und zwey derselben Linien die Figuren der dahin gehörigen Glieder. An-
Anfangs-Gruͤnde Meßingene Mutter an ſeiner Schraube be-feſtiget und die gantze Schiene an der Sei- te des Bretes biß an den gegebenen Punct fortſchiebet; ſo koͤnnet ihr durch denſelben mit dergegebenen Linie eine andere parallel ziehen (§. 92 Geom). Die 34. Aufgabe. 156. Eine jede Ordnung zu zeichnen. Aufloͤſung. Tab. XV.Fig. 27. 1. Spannet das Papier auf das Reißbret/ nach der 32 Aufgabe (§. 154) und zie- het nach der Laͤnge und Breite an deſſen Seiten die beyden Linien AB und BC. 2. Traget aus D in 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9 die Hoͤhen der Glieder/ Z. E. eines Poſte- mentes und aus F beyderſeits gegen B und C in 1. 2. 3. 4 die Breiten oder Aus- laufungen derſelben. 3. Ziehet auf die Linie AB durch die Thei- lungs-Puncte 1. 2. 3. 4. 5. 6. u. ſ. w. lau- ter perpendicular-Linien/ die unter einan- der parallel ſind (§. 155). 4. Leget die Reiß-Schiene an die Thei- lungs-Puncte 1. 2. 3. 4 der Linie BC und ſchneidet an den vorhin gezogenen Linien die Auslaufungen ab. 5. Zeichnet endlich zwieſchen zwey und zwey derſelben Linien die Figuren der dahin gehoͤrigen Glieder. An-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0478" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Meßingene Mutter an ſeiner Schraube be-<lb/> feſtiget und die gantze Schiene an der Sei-<lb/> te des Bretes biß an den gegebenen Punct<lb/> fortſchiebet; ſo koͤnnet ihr durch denſelben<lb/> mit dergegebenen Linie eine andere parallel<lb/> ziehen (§. 92 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom</hi></hi>).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 34. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>156. <hi rendition="#fr">Eine jede Ordnung zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">XV</hi>.<lb/> Fig.</hi> 27.</note> <list> <item>1. Spannet das Papier auf das Reißbret/<lb/><hi rendition="#fr">nach der 32 Aufgabe</hi> (§. 154) und zie-<lb/> het nach der Laͤnge und Breite an deſſen<lb/> Seiten die beyden Linien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC.</hi></item><lb/> <item>2. Traget aus <hi rendition="#aq">D</hi> in 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9 die<lb/> Hoͤhen der Glieder/ Z. E. eines Poſte-<lb/> mentes und aus <hi rendition="#aq">F</hi> beyderſeits gegen <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">C</hi> in 1. 2. 3. 4 die Breiten oder Aus-<lb/> laufungen derſelben.</item><lb/> <item>3. Ziehet auf die Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> durch die Thei-<lb/> lungs-Puncte 1. 2. 3. 4. 5. 6. u. ſ. w. lau-<lb/> ter perpendicular-Linien/ die unter einan-<lb/> der parallel ſind (§. 155).</item><lb/> <item>4. Leget die Reiß-Schiene an die Thei-<lb/> lungs-Puncte 1. 2. 3. 4 der Linie <hi rendition="#aq">BC</hi> und<lb/> ſchneidet an den vorhin gezogenen Linien<lb/> die Auslaufungen ab.</item><lb/> <item>5. Zeichnet endlich zwieſchen zwey und zwey<lb/> derſelben Linien die Figuren der dahin<lb/> gehoͤrigen Glieder.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0478]
Anfangs-Gruͤnde
Meßingene Mutter an ſeiner Schraube be-
feſtiget und die gantze Schiene an der Sei-
te des Bretes biß an den gegebenen Punct
fortſchiebet; ſo koͤnnet ihr durch denſelben
mit dergegebenen Linie eine andere parallel
ziehen (§. 92 Geom).
Die 34. Aufgabe.
156. Eine jede Ordnung zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Spannet das Papier auf das Reißbret/
nach der 32 Aufgabe (§. 154) und zie-
het nach der Laͤnge und Breite an deſſen
Seiten die beyden Linien AB und BC.
2. Traget aus D in 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9 die
Hoͤhen der Glieder/ Z. E. eines Poſte-
mentes und aus F beyderſeits gegen B
und C in 1. 2. 3. 4 die Breiten oder Aus-
laufungen derſelben.
3. Ziehet auf die Linie AB durch die Thei-
lungs-Puncte 1. 2. 3. 4. 5. 6. u. ſ. w. lau-
ter perpendicular-Linien/ die unter einan-
der parallel ſind (§. 155).
4. Leget die Reiß-Schiene an die Thei-
lungs-Puncte 1. 2. 3. 4 der Linie BC und
ſchneidet an den vorhin gezogenen Linien
die Auslaufungen ab.
5. Zeichnet endlich zwieſchen zwey und zwey
derſelben Linien die Figuren der dahin
gehoͤrigen Glieder.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/478 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/478>, abgerufen am 22.02.2025. |