Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Grunde Architecture parallele, Caroli Philippi DieussartTheatrum Architecturae Civilis, des Herrn Prof. Sturms Anhang zu des Goldmanns Bau- Kunst und Herrn Johann Christian Seylers Parallelismum Architectonicum auf- schlagen. Weil aber Goldmann unstreitig die Lehre von den fünf Ordnungen in einen bessern Zu- stand gesetzt/ als sie vorher bey andern Bau-Mei- stern gewesen; so wollen wir bey demselben verblei- ben und sie hernach nach seinem Sinne beschreiben/ wenn vorher von der Proportion ihrer Theile und Glieder gehandelt worden gleichfalls nach dem Sin- ne dieses vortreflichen Baumeisters. Die 26. Aufgabe. 139. Die Höhen der Glieder in den Auflösung. 1. Weil die Höhe der Säule nach ihrer Diecke proportioniret werden muß/ so neh- met zum Maaß oder Modul den Semi- diater des gleichdiecken Schaftes an/ und theilet ihn in 30 kleine Theile oder Minu- ten. 2. Gebet den kleinen Gliedern wenige/ den grossen mehrere von diesen dreißig theilgen des Moduls/ so werden lauter gute Ver- hältnisse der Glieder gegeneinander her- aus kommen. Be-
Anfangs-Grůnde Architecture parallele, Caroli Philippi DieuſſartTheatrum Architecturæ Civilis, des Herrn Prof. Sturms Anhang zu des Goldmanns Bau- Kunſt und Herrn Johann Chriſtian Seylers Paralleliſmum Architectonicum auf- ſchlagen. Weil aber Goldmann unſtreitig die Lehre von den fuͤnf Ordnungen in einen beſſern Zu- ſtand geſetzt/ als ſie vorher bey andern Bau-Mei- ſtern geweſen; ſo wollen wir bey demſelben verblei- ben und ſie hernach nach ſeinem Sinne beſchreiben/ wenn vorher von der Proportion ihrer Theile und Glieder gehandelt worden gleichfalls nach dem Sin- ne dieſes vortreflichen Baumeiſters. Die 26. Aufgabe. 139. Die Hoͤhen der Glieder in den Aufloͤſung. 1. Weil die Hoͤhe der Saͤule nach ihrer Diecke proportioniret werden muß/ ſo neh- met zum Maaß oder Modul den Semi- diater des gleichdiecken Schaftes an/ und theilet ihn in 30 kleine Theile oder Minu- ten. 2. Gebet den kleinen Gliedern wenige/ den groſſen mehrere von dieſen dreißig theilgen des Moduls/ ſo werden lauter gute Ver- haͤltniſſe der Glieder gegeneinander her- aus kommen. Be-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0456" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Grůnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>rchitecture parallele, <hi rendition="#i">Caroli Philippi Dieuſſart</hi><lb/> Theatrum <hi rendition="#i">A</hi>rchitecturæ Civilis,</hi> des Herrn <hi rendition="#aq">Prof.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Sturms</hi> Anhang zu des <hi rendition="#fr">Goldmanns</hi> Bau-<lb/> Kunſt und Herrn <hi rendition="#fr">Johann Chriſtian<lb/> Seylers</hi> <hi rendition="#aq">Paralleliſmum Architectonicum</hi> auf-<lb/> ſchlagen. Weil aber <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> unſtreitig die<lb/> Lehre von den fuͤnf Ordnungen in einen beſſern Zu-<lb/> ſtand geſetzt/ als ſie vorher bey andern Bau-Mei-<lb/> ſtern geweſen; ſo wollen wir bey demſelben verblei-<lb/> ben und ſie hernach nach ſeinem Sinne beſchreiben/<lb/> wenn vorher von der Proportion ihrer Theile und<lb/> Glieder gehandelt worden gleichfalls nach dem Sin-<lb/> ne dieſes vortreflichen Baumeiſters.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 26. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>139. <hi rendition="#fr">Die Hoͤhen der</hi> G<hi rendition="#fr">lieder in den</hi><lb/> G<hi rendition="#fr">eſimſen oder</hi> T<hi rendition="#fr">heilen der Ordnun-<lb/> gen geſchieckt gegen einander zu pro-<lb/> portioniren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil die Hoͤhe der Saͤule nach ihrer<lb/> Diecke proportioniret werden muß/ ſo neh-<lb/> met zum Maaß oder Modul den <hi rendition="#aq">Semi-<lb/> diater</hi> des gleichdiecken Schaftes an/ und<lb/> theilet ihn in 30 kleine Theile oder Minu-<lb/> ten.</item><lb/> <item>2. Gebet den kleinen Gliedern wenige/ den<lb/> groſſen mehrere von dieſen dreißig theilgen<lb/> des Moduls/ ſo werden lauter gute Ver-<lb/> haͤltniſſe der Glieder gegeneinander her-<lb/> aus kommen.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0456]
Anfangs-Grůnde
Architecture parallele, Caroli Philippi Dieuſſart
Theatrum Architecturæ Civilis, des Herrn Prof.
Sturms Anhang zu des Goldmanns Bau-
Kunſt und Herrn Johann Chriſtian
Seylers Paralleliſmum Architectonicum auf-
ſchlagen. Weil aber Goldmann unſtreitig die
Lehre von den fuͤnf Ordnungen in einen beſſern Zu-
ſtand geſetzt/ als ſie vorher bey andern Bau-Mei-
ſtern geweſen; ſo wollen wir bey demſelben verblei-
ben und ſie hernach nach ſeinem Sinne beſchreiben/
wenn vorher von der Proportion ihrer Theile und
Glieder gehandelt worden gleichfalls nach dem Sin-
ne dieſes vortreflichen Baumeiſters.
Die 26. Aufgabe.
139. Die Hoͤhen der Glieder in den
Geſimſen oder Theilen der Ordnun-
gen geſchieckt gegen einander zu pro-
portioniren.
Aufloͤſung.
1. Weil die Hoͤhe der Saͤule nach ihrer
Diecke proportioniret werden muß/ ſo neh-
met zum Maaß oder Modul den Semi-
diater des gleichdiecken Schaftes an/ und
theilet ihn in 30 kleine Theile oder Minu-
ten.
2. Gebet den kleinen Gliedern wenige/ den
groſſen mehrere von dieſen dreißig theilgen
des Moduls/ ſo werden lauter gute Ver-
haͤltniſſe der Glieder gegeneinander her-
aus kommen.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/456 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/456>, abgerufen am 22.02.2025. |