Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 2. Anmerckung. 136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau- setzt
Anfangs-Gruͤnde Die 2. Anmerckung. 136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau- ſetzt
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0454" n="322"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau-<lb/> Kunſt zu erſt erfunden/ haben es groſſen Theils auf<lb/> gutes Gluͤcke ankommen laſſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitru</hi></hi>v<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius</hi></hi> giebet uns<lb/> (<hi rendition="#aq">lib. 4. c.</hi> 1.) von den erſten vier Ordnungen folgen-<lb/> de Nachricht. Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>orus,</hi> der uͤber <hi rendition="#aq">Achajam</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Peloponneſum</hi> geherrſchet/ der <hi rendition="#aq">Junoni</hi> zu <hi rendition="#aq">Argis</hi><lb/> einen Tempel erbauet/ hat er die Doriſche Ord-<lb/> nung zu erſt erfunden. Da hernach die Athenien-<lb/> ſer dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>pollini Panjonio</hi> einen Tempel aufgefuͤh-<lb/> ret; haben ſie gleichfalls dieſe Ordnung gebrauchet<lb/> und die Diecke zu der Hoͤhe nach der Fußlaͤnge einer<lb/> Manns-Perſon zu ſeiner gantzen Laͤnge proportioni-<lb/> ret. Es iſt aber die erſte Doriſche Ordnung eben<lb/> diejenige geweſen/ welche ietzund die Tuſcaniſche ge-<lb/> nennet wird/ weil ſie ſonderlich von den Tuſcaniern<lb/> in ihren Tempeln gebrauchet worden. Hingegen<lb/> hat man nach und nach die erſte Doriſche Ordnung<lb/> weiter ausgearbeitet/ und dieſe wohl ausgearbeitete<lb/> hat den Nahmen der Doriſchen Ordnung behalten.<lb/> Da man der <hi rendition="#aq">Dianæ</hi> einen Tempel aufrichten wollte/<lb/> nahm man die Verhaͤltnis der Hoͤhe der Saͤule zu<lb/> ihrer Diecke von dem weiblichen Coͤrper und machte<lb/> den Diameter des gleichdiecken Stammes ⅛ der<lb/> Hoͤhe. Das Capitaͤl zierete man mit Schnoͤrckeln/<lb/> die auf gebundenen Zoͤpfe der Weibs-Perſonen nach<lb/> damaliger Mode damit zubezeichnen. Den Schaft<lb/> hat man gerippelt/ das iſt/ mit Hohlkehlen verzie-<lb/> ret umb die Falten des langen Rockes/ ſo ihre Ma-<lb/> tronen trugen/ damit anzudeuten. Dieſe Ordnung<lb/> iſt die Joniſche genennet worden. Die Corinthi-<lb/> ſche hat man nach Jungfraͤulicher Laͤnge gemacht/<lb/> und ihr Capitaͤl iſt von <hi rendition="#aq">Callimacho,</hi> einem beruͤhm-<lb/> tem Bildhauer folgender geſtalt erfunden worden.<lb/> Es war zu Corintho eine manbahre Jungfrau ge-<lb/> ſtorben/ deren Amme etliche Geſchirre/ ſo ihr lieb<lb/> geweſen waren/ in einem Koͤrblein auf ihr Grab ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſetzt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0454]
Anfangs-Gruͤnde
Die 2. Anmerckung.
136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau-
Kunſt zu erſt erfunden/ haben es groſſen Theils auf
gutes Gluͤcke ankommen laſſen. Vitruvius giebet uns
(lib. 4. c. 1.) von den erſten vier Ordnungen folgen-
de Nachricht. Als Dorus, der uͤber Achajam und
Peloponneſum geherrſchet/ der Junoni zu Argis
einen Tempel erbauet/ hat er die Doriſche Ord-
nung zu erſt erfunden. Da hernach die Athenien-
ſer dem Apollini Panjonio einen Tempel aufgefuͤh-
ret; haben ſie gleichfalls dieſe Ordnung gebrauchet
und die Diecke zu der Hoͤhe nach der Fußlaͤnge einer
Manns-Perſon zu ſeiner gantzen Laͤnge proportioni-
ret. Es iſt aber die erſte Doriſche Ordnung eben
diejenige geweſen/ welche ietzund die Tuſcaniſche ge-
nennet wird/ weil ſie ſonderlich von den Tuſcaniern
in ihren Tempeln gebrauchet worden. Hingegen
hat man nach und nach die erſte Doriſche Ordnung
weiter ausgearbeitet/ und dieſe wohl ausgearbeitete
hat den Nahmen der Doriſchen Ordnung behalten.
Da man der Dianæ einen Tempel aufrichten wollte/
nahm man die Verhaͤltnis der Hoͤhe der Saͤule zu
ihrer Diecke von dem weiblichen Coͤrper und machte
den Diameter des gleichdiecken Stammes ⅛ der
Hoͤhe. Das Capitaͤl zierete man mit Schnoͤrckeln/
die auf gebundenen Zoͤpfe der Weibs-Perſonen nach
damaliger Mode damit zubezeichnen. Den Schaft
hat man gerippelt/ das iſt/ mit Hohlkehlen verzie-
ret umb die Falten des langen Rockes/ ſo ihre Ma-
tronen trugen/ damit anzudeuten. Dieſe Ordnung
iſt die Joniſche genennet worden. Die Corinthi-
ſche hat man nach Jungfraͤulicher Laͤnge gemacht/
und ihr Capitaͤl iſt von Callimacho, einem beruͤhm-
tem Bildhauer folgender geſtalt erfunden worden.
Es war zu Corintho eine manbahre Jungfrau ge-
ſtorben/ deren Amme etliche Geſchirre/ ſo ihr lieb
geweſen waren/ in einem Koͤrblein auf ihr Grab ge-
ſetzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/454 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/454>, abgerufen am 22.02.2025. |