Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 2. Anmerckung. 136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau- setzt
Anfangs-Gruͤnde Die 2. Anmerckung. 136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau- ſetzt
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0454" n="322"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau-<lb/> Kunſt zu erſt erfunden/ haben es groſſen Theils auf<lb/> gutes Gluͤcke ankommen laſſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitru</hi></hi>v<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius</hi></hi> giebet uns<lb/> (<hi rendition="#aq">lib. 4. c.</hi> 1.) von den erſten vier Ordnungen folgen-<lb/> de Nachricht. Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>orus,</hi> der uͤber <hi rendition="#aq">Achajam</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Peloponneſum</hi> geherrſchet/ der <hi rendition="#aq">Junoni</hi> zu <hi rendition="#aq">Argis</hi><lb/> einen Tempel erbauet/ hat er die Doriſche Ord-<lb/> nung zu erſt erfunden. Da hernach die Athenien-<lb/> ſer dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>pollini Panjonio</hi> einen Tempel aufgefuͤh-<lb/> ret; haben ſie gleichfalls dieſe Ordnung gebrauchet<lb/> und die Diecke zu der Hoͤhe nach der Fußlaͤnge einer<lb/> Manns-Perſon zu ſeiner gantzen Laͤnge proportioni-<lb/> ret. Es iſt aber die erſte Doriſche Ordnung eben<lb/> diejenige geweſen/ welche ietzund die Tuſcaniſche ge-<lb/> nennet wird/ weil ſie ſonderlich von den Tuſcaniern<lb/> in ihren Tempeln gebrauchet worden. Hingegen<lb/> hat man nach und nach die erſte Doriſche Ordnung<lb/> weiter ausgearbeitet/ und dieſe wohl ausgearbeitete<lb/> hat den Nahmen der Doriſchen Ordnung behalten.<lb/> Da man der <hi rendition="#aq">Dianæ</hi> einen Tempel aufrichten wollte/<lb/> nahm man die Verhaͤltnis der Hoͤhe der Saͤule zu<lb/> ihrer Diecke von dem weiblichen Coͤrper und machte<lb/> den Diameter des gleichdiecken Stammes ⅛ der<lb/> Hoͤhe. Das Capitaͤl zierete man mit Schnoͤrckeln/<lb/> die auf gebundenen Zoͤpfe der Weibs-Perſonen nach<lb/> damaliger Mode damit zubezeichnen. Den Schaft<lb/> hat man gerippelt/ das iſt/ mit Hohlkehlen verzie-<lb/> ret umb die Falten des langen Rockes/ ſo ihre Ma-<lb/> tronen trugen/ damit anzudeuten. Dieſe Ordnung<lb/> iſt die Joniſche genennet worden. Die Corinthi-<lb/> ſche hat man nach Jungfraͤulicher Laͤnge gemacht/<lb/> und ihr Capitaͤl iſt von <hi rendition="#aq">Callimacho,</hi> einem beruͤhm-<lb/> tem Bildhauer folgender geſtalt erfunden worden.<lb/> Es war zu Corintho eine manbahre Jungfrau ge-<lb/> ſtorben/ deren Amme etliche Geſchirre/ ſo ihr lieb<lb/> geweſen waren/ in einem Koͤrblein auf ihr Grab ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſetzt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0454]
Anfangs-Gruͤnde
Die 2. Anmerckung.
136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau-
Kunſt zu erſt erfunden/ haben es groſſen Theils auf
gutes Gluͤcke ankommen laſſen. Vitruvius giebet uns
(lib. 4. c. 1.) von den erſten vier Ordnungen folgen-
de Nachricht. Als Dorus, der uͤber Achajam und
Peloponneſum geherrſchet/ der Junoni zu Argis
einen Tempel erbauet/ hat er die Doriſche Ord-
nung zu erſt erfunden. Da hernach die Athenien-
ſer dem Apollini Panjonio einen Tempel aufgefuͤh-
ret; haben ſie gleichfalls dieſe Ordnung gebrauchet
und die Diecke zu der Hoͤhe nach der Fußlaͤnge einer
Manns-Perſon zu ſeiner gantzen Laͤnge proportioni-
ret. Es iſt aber die erſte Doriſche Ordnung eben
diejenige geweſen/ welche ietzund die Tuſcaniſche ge-
nennet wird/ weil ſie ſonderlich von den Tuſcaniern
in ihren Tempeln gebrauchet worden. Hingegen
hat man nach und nach die erſte Doriſche Ordnung
weiter ausgearbeitet/ und dieſe wohl ausgearbeitete
hat den Nahmen der Doriſchen Ordnung behalten.
Da man der Dianæ einen Tempel aufrichten wollte/
nahm man die Verhaͤltnis der Hoͤhe der Saͤule zu
ihrer Diecke von dem weiblichen Coͤrper und machte
den Diameter des gleichdiecken Stammes ⅛ der
Hoͤhe. Das Capitaͤl zierete man mit Schnoͤrckeln/
die auf gebundenen Zoͤpfe der Weibs-Perſonen nach
damaliger Mode damit zubezeichnen. Den Schaft
hat man gerippelt/ das iſt/ mit Hohlkehlen verzie-
ret umb die Falten des langen Rockes/ ſo ihre Ma-
tronen trugen/ damit anzudeuten. Dieſe Ordnung
iſt die Joniſche genennet worden. Die Corinthi-
ſche hat man nach Jungfraͤulicher Laͤnge gemacht/
und ihr Capitaͤl iſt von Callimacho, einem beruͤhm-
tem Bildhauer folgender geſtalt erfunden worden.
Es war zu Corintho eine manbahre Jungfrau ge-
ſtorben/ deren Amme etliche Geſchirre/ ſo ihr lieb
geweſen waren/ in einem Koͤrblein auf ihr Grab ge-
ſetzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |