Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Postement-Gesimse kein gantzer Stab undkeine Hohlkehle aus einem halben Circul schiecket (§. 130); muß man an deren Stelle ähnliche Glieder setzen/ die sich dahin rei- men/ als an die Stelle der gedachten Hohl- kehle eine Platte mit einem Ablaufe an ein Plättlein. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 105. Es hat noch niemand den Vorrath der Bau- Die X
der Bau-Kunſt. Poſtement-Geſimſe kein gantzer Stab undkeine Hohlkehle aus einem halben Circul ſchiecket (§. 130); muß man an deren Stelle aͤhnliche Glieder ſetzen/ die ſich dahin rei- men/ als an die Stelle der gedachten Hohl- kehle eine Platte mit einem Ablaufe an ein Plaͤttlein. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 105. Es hat noch niemand den Vorrath der Bau- Die X
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0453" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> Poſtement-Geſimſe kein gantzer Stab und<lb/> keine Hohlkehle aus einem halben Circul<lb/> ſchiecket (§. 130); muß man an deren Stelle<lb/> aͤhnliche Glieder ſetzen/ die ſich dahin rei-<lb/> men/ als an die Stelle der gedachten Hohl-<lb/> kehle eine Platte mit einem Ablaufe an ein<lb/> Plaͤttlein. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>105. Es hat noch niemand den Vorrath der Bau-<lb/> Kunſt nach der 25 Aufgabe unterſucht. Weil aber<lb/> Leute von geringerem Verſtande dieſe Arbeit ver-<lb/> richten koͤnnen; ſo begnuͤget mich Jhnen den Weg<lb/> gezeigt zuhaben und bin vor meine Perſon damit zu-<lb/> frieden/ daß ich Jhnen Anlaß gegeben habe ſich umb<lb/> die Bau-Kunſt wohl zu verdienen. Welche<lb/> ſich werden belieben laſſen/ auf dem von mir an-<lb/> gewieſenen Wege ordentlich fort zu gehen/ denen<lb/> werden ſich allgemeine Regeln von ſelbſten an<lb/> die Hand geben/ nach welchen unzehliche Wercke der<lb/> Kunſt in ihrer voͤlligen Schoͤnheit zu verfertigen/ wel-<lb/> che jetzund von Drechslern/ Schreinern/ Toͤpfern<lb/> und andern Handwerckern und Kuͤnſtlern meiſten-<lb/> theils ſehr alber gemacht werden. Und was das<lb/> Haupt-Werck iſt/ man wird dieſe Handwercke und<lb/> Kuͤnſte zu einer Vollkommenheit bringen koͤnnen.<lb/> Derowegen doͤrfen auch diejenigen ſich zu dieſer Ar-<lb/> beit nicht zu gut duͤncken/ welche die Natur fuͤr an-<lb/> dern mit mehrerem Nachſinnen begabet und denen<lb/> das Gluͤck zu einem hurtigerem Gebrauch ihres Ver-<lb/> ſtandes geholfen hat. Allein damit ſie ſich beſſer<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II:<lb/> Fig.</hi> 12.</note><lb/> zurechte finden/ habe ich ihnen nicht allein auf den<lb/> rechten Weg helfen/ ſondern ſie auch durch vorgezeich-<lb/> nete Exempel auf demſelben eine weile begleiten<lb/> wollen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0453]
der Bau-Kunſt.
Poſtement-Geſimſe kein gantzer Stab und
keine Hohlkehle aus einem halben Circul
ſchiecket (§. 130); muß man an deren Stelle
aͤhnliche Glieder ſetzen/ die ſich dahin rei-
men/ als an die Stelle der gedachten Hohl-
kehle eine Platte mit einem Ablaufe an ein
Plaͤttlein. W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
105. Es hat noch niemand den Vorrath der Bau-
Kunſt nach der 25 Aufgabe unterſucht. Weil aber
Leute von geringerem Verſtande dieſe Arbeit ver-
richten koͤnnen; ſo begnuͤget mich Jhnen den Weg
gezeigt zuhaben und bin vor meine Perſon damit zu-
frieden/ daß ich Jhnen Anlaß gegeben habe ſich umb
die Bau-Kunſt wohl zu verdienen. Welche
ſich werden belieben laſſen/ auf dem von mir an-
gewieſenen Wege ordentlich fort zu gehen/ denen
werden ſich allgemeine Regeln von ſelbſten an
die Hand geben/ nach welchen unzehliche Wercke der
Kunſt in ihrer voͤlligen Schoͤnheit zu verfertigen/ wel-
che jetzund von Drechslern/ Schreinern/ Toͤpfern
und andern Handwerckern und Kuͤnſtlern meiſten-
theils ſehr alber gemacht werden. Und was das
Haupt-Werck iſt/ man wird dieſe Handwercke und
Kuͤnſte zu einer Vollkommenheit bringen koͤnnen.
Derowegen doͤrfen auch diejenigen ſich zu dieſer Ar-
beit nicht zu gut duͤncken/ welche die Natur fuͤr an-
dern mit mehrerem Nachſinnen begabet und denen
das Gluͤck zu einem hurtigerem Gebrauch ihres Ver-
ſtandes geholfen hat. Allein damit ſie ſich beſſer
zurechte finden/ habe ich ihnen nicht allein auf den
rechten Weg helfen/ ſondern ſie auch durch vorgezeich-
nete Exempel auf demſelben eine weile begleiten
wollen.
Tab. II:
Fig. 12.
Die
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/453 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/453>, abgerufen am 22.02.2025. |