Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. stmse nothwendig eine Platte und in demPostement-Gesimse ein Ober-Plätlein seyn. (§. 95). Der 2. Zusatz. 126. Jn dem Schaft-Gesimse und Ca- Der 3. Zusatz. 127. Der Schaft muß unten und oben Der 4. Zusatz. 128. Jn den Architrab gehöret eine gros- Der 5. Zusatz. 129. Und weil der Schaft den Stamm Der 20. Lehrsatz. 130. Jn das Postement-Gesimse/ Be-
der Bau-Kunſt. ſtmſe nothwendig eine Platte und in demPoſtement-Geſimſe ein Ober-Plaͤtlein ſeyn. (§. 95). Der 2. Zuſatz. 126. Jn dem Schaft-Geſimſe und Ca- Der 3. Zuſatz. 127. Der Schaft muß unten und oben Der 4. Zuſatz. 128. Jn den Architrab gehoͤret eine groſ- Der 5. Zuſatz. 129. Und weil der Schaft den Stamm Der 20. Lehrſatz. 130. Jn das Poſtement-Geſimſe/ Be-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0449" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> ſtmſe nothwendig eine Platte und in dem<lb/> Poſtement-Geſimſe ein Ober-Plaͤtlein ſeyn.<lb/> (§. 95).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>126. Jn dem Schaft-Geſimſe und Ca-<lb/> pitaͤl muß eine groſſe Platte ſeyn (§. 97).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>127. Der Schaft muß unten und oben<lb/> mit einem Plaͤtlein umbgeben werden (§.<lb/> 83. 84) und vermoͤge deſſen/ was im Be-<lb/> weiſe des 15 Lehrſatzes (§. 117) beygebracht<lb/> worden/ unten an- und oben ab-laufen</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>128. Jn den Architrab gehoͤret eine groſ-<lb/> ſe Platte und in den Karnieß eine groſſe ab-<lb/> hangende Platte nebſt dem Karnieſſe und<lb/> Oberplaͤtlein (§. 100).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>129. Und weil der Schaft den Stamm<lb/> eines Baumes abbildet (§. 83. 85)/ dieſer<lb/> aber oben duͤnner iſt als unten; ſo muß auch<lb/> der Schaft oben verjuͤngt werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 20. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>130. <hi rendition="#fr">Jn das Poſtement-Geſimſe/<lb/> das Capitaͤl und den Karnieß ſchiecken<lb/> ſich alle Glieder auſſer dem Stabe und<lb/> der Hohlkehle aus einem halben Cir-<lb/> cul.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0449]
der Bau-Kunſt.
ſtmſe nothwendig eine Platte und in dem
Poſtement-Geſimſe ein Ober-Plaͤtlein ſeyn.
(§. 95).
Der 2. Zuſatz.
126. Jn dem Schaft-Geſimſe und Ca-
pitaͤl muß eine groſſe Platte ſeyn (§. 97).
Der 3. Zuſatz.
127. Der Schaft muß unten und oben
mit einem Plaͤtlein umbgeben werden (§.
83. 84) und vermoͤge deſſen/ was im Be-
weiſe des 15 Lehrſatzes (§. 117) beygebracht
worden/ unten an- und oben ab-laufen
Der 4. Zuſatz.
128. Jn den Architrab gehoͤret eine groſ-
ſe Platte und in den Karnieß eine groſſe ab-
hangende Platte nebſt dem Karnieſſe und
Oberplaͤtlein (§. 100).
Der 5. Zuſatz.
129. Und weil der Schaft den Stamm
eines Baumes abbildet (§. 83. 85)/ dieſer
aber oben duͤnner iſt als unten; ſo muß auch
der Schaft oben verjuͤngt werden.
Der 20. Lehrſatz.
130. Jn das Poſtement-Geſimſe/
das Capitaͤl und den Karnieß ſchiecken
ſich alle Glieder auſſer dem Stabe und
der Hohlkehle aus einem halben Cir-
cul.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/449 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/449>, abgerufen am 22.02.2025. |